Projektauftakt "InNoWest - Einfach machen!"
Heute fand der offizielle Auftakt zum Verbundprojekt âInNoWest â Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburgâ statt. Mit einer Förderung der Förderinitiative âInnovative Hochschuleâ in Höhe von bis zu 14,7 Millionen Euro der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vom Bund und von Brandenburg geht das Projekt mit einer Laufzeit bis 2027 in die Umsetzung. Zum Auftakt des gemeinsamen Projekts der Brandenburgischen Hochschulen Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Fachhochschule Potsdam (FHP) und der Technische Hochschule Brandenburg (THB) kam Wissenschaftsministerin Dr. Manja SchĂŒle nach Eberswalde. âââââââ
HNEE lÀdt zum Hochschulinformationstag ein und prÀsentiert Beta-Version der neuen Website
An der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) gibt es am Samstag, dem 3. Juni 2023, von 9:45 bis 17 Uhr auf dem Waldcampus nicht nur ein vielfĂ€ltiges Programm mit zahlreichen Angeboten zum Informieren, Mitmachen und Staunen, sondern auch online jede Menge Neues zu entdecken. Neben Studieninteressierten, SchĂŒler*innen und Eltern sind interessierte BĂŒrger*innen, Kooperations- und Forschungspartner*innen herzlich eingeladen, sich ein umfassendes Bild ĂŒber die Studienprogramme und das Campusleben an der HNEE zu verschaffen. Weiterhin prĂ€sentiert die HNEE mit einer ersten Beta-Version ihre neue InternetprĂ€senz.
HNEE als Lernort ausgezeichnet
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erhĂ€lt die Nationale Auszeichnung - Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kategorie âLernorteâ. Der Preis wird vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) sowie im Rahmen des UNESCO-Programms "BNE 2030" vergeben. Die HNEE ĂŒberzeugte die Jury durch ihr beispielhaftes Engagement und ihren ganzheitlichen Ansatz fĂŒr BNE sowie ihrer Vorreiterrolle in der Entwicklung und Implementierung von Hochschulbildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung.
Mehrweg gewinnt an Fahrt â Beratungs- und Vernetzungsstelle Verpackungsreduktion
Das Thema Mehrweg hat mit der EinfĂŒhrung der Mehrwegangebotspflicht im To-Go Bereich in diesem Jahr neue Relevanz bekommen. Gastronomie und Lieferdienste sind dazu verpflichtet, ihren Kundinnen und Kunden zusĂ€tzlich zu Einwegverpackungen aus Kunststoff eine Mehrwegalternative sowohl fĂŒr den Verzehr vor Ort als auch fĂŒr die Mitnahme von Speisen und GetrĂ€nken anzubieten. Beratung bei der Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht bietet die âBeratungs- und Vernetzungsstelle Verpackungsreduktion in Brandenburgâ (BVVB) an der Hochschule fĂŒr Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, die seit April 2021 vom Umweltressort gefördert wird.
Feierliche Vergabe der Deutschlandstipendien
An der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) fand gestern die jĂ€hrliche Vergabefeier des Deutschlandstipendiums statt, bei der die Stipendiat*innen ausgezeichnet wurden und einige der Förderer persönlich kennenlernen durften. Im aktuellen Förderjahr 2023/24 spenden 13 Stifter zusammen mit dem Bund insgesamt 37 Deutschlandstipendien fĂŒr die Studierenden der Hochschule.
Logbuch der VerĂ€nderungen im Humboldt Labor âââââââ
Am 5. Mai 2023 lĂ€dt das Forschungsteam der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) alle interessierten BĂŒrgerinnen und BĂŒrger ins Humboldt Labor zur kostenfreien Veranstaltung âLernen aus der Pandemie? BĂŒrgerwissenschaft fĂŒr nachhaltige VerĂ€nderungâ ein, um Ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Nach drei online-Workshops mit Logbuchschreiber*innen wird nun ein breiteres interessiertes Publikum eingeladen.
Neues Dekanat am Fachbereich Holzingenieurwesen
Frisch gewÀhlt: Prof. Dr. Silke Lautner ist die neue Dekanin und Prof. Dr. Klaus Dreiner der neue Prodekan des Fachbereichs Holzingenieurwesen.
Festessen Lamm â nicht nur zu Ostern
An den Osterfeiertagen kommt traditionell in vielen Haushalten Lammfleisch auf die Festtagstafeln. Das Projekt Wertschöpfungskette Lammfleisch an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) veröffentlicht zu diesem Zeitpunkt eine breite Palette an Kommunikationsmaterialien, die ĂŒber Schafhaltung informieren und die Lammfleischvermarktung unterstĂŒtzen.
EU-Projekt PREMIERE: Auftakttreffen in Eberswalde
ââââââââââââââââââââââââââââVom 27. bis 29. MĂ€rz 2023 kamen 25 Partner*innen aus elf EU-LĂ€ndern fĂŒr ein gemeinsames Auftakttreffen des von der EU-Kommission geförderten Multi-Akteursprojektes âPREMIERE - Preparing Multi-Actor Projects in a Co-creative Wayâ an die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).
Projekt AnpaG â landwirtschaftliches Versuchswesen und Beratung gestĂ€rkt
Kollegiale Beratung und das Feldversuchswesen zum Ăkolandbau erfahren mit dem neuen Projekt âGemeinsam packen wir es an. Gruppenberatung in der Landwirtschaftâ (AnpaG) ab Mai 2023 in Brandenburg eine StĂ€rkung. Beratungsgruppen zu den Themen âMechanische Unkrautregulierung im Ackerbauâ, âErtragsstabilitĂ€t im GrĂŒnland und Ackerfutterâ, âBio-GemĂŒseanbauâ und âBio-Kartoffelanbauâ nehmen ihre Arbeit auf, um gemeinsam Lösungen fĂŒr ihre Herausforderungen zu erarbeiten.
Das Projekt AnpaG wird von der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Leadpartner) gemeinsam mit der Fördergemeinschaft Ăkologischer Landbau Berlin/Brandenburg (FĂL), dem Institut fĂŒr Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) und drei Landwirtschaftsbetrieben durchgefĂŒhrt, gefördert vom Land Brandenburg, kofinanziert mit EU-Mitteln.
ZukunftsfĂ€hige Curricula gestalten â Handreichung Hochschulbildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung
Die interaktive Handreichung âZukunftsfĂ€hige Curricula gestaltenâ von der Arbeitsgemeinschaft âNachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulenâ ist veröffentlicht. Das Ziel der AG ist es, Hochschulbildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (HBNE) im Bewusstsein aller Hochschulmitglieder langfristig zu verankern.
Start fĂŒr Verbundprojekt âFLIARAâ â FrauengefĂŒhrte Innovationsprozesse in Landwirtschaft und lĂ€ndlichem Raum
In BrĂŒssel trafen sich am 26. und 27. Januar 2023 die Vertreter*innen der 15 Partnerorganisationen, die am europĂ€ischen Verbundprojekt FLIARA mitwirken. FLIARA (Female-Led Innovation in Agriculture and Rural Areas) ist ein EU-Projekt zur Förderung der Beteiligung von Frauen an Innovationsprozessen im lĂ€ndlichen Raum und der Landwirtschaft.
HNEE lĂ€dt SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zur 16. Kinderuni ein
Wieder ganz im Zeichen einer nachhaltigen Zukunft mit natur- und geisteswissenschaftlichen Themen steht auch die diesjĂ€hrige Kinderuni der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Die Veranstaltungen fĂŒr die fĂŒnften und sechsten Klassen aus den Landkreisen Barnim und Uckermark finden vom 14. bis zum 17. MĂ€rz 2023 von jeweils 9:00 bis 11:30 Uhr auf dem Stadtcampus der HNEE statt.
Logbuch der VerÀnderungen im dritten Corona-Winter
Zum Jahresbeginn ruft das Forschungsteam des Forschungszentrums [Nachhaltigkeit â Transformation â Transfer] der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) alle interessierten BĂŒrgerinnen und BĂŒrger erneut zu TagebucheintrĂ€gen in das Logbuch der VerĂ€nderungen auf. SĂ€mtliche Beobachtungen und Reflektionen von AlltagsverĂ€nderungen sind willkommen. Die bisherigen EintrĂ€ge wurden in sieben Masterarbeiten und drei Diskussionspapieren analysiert und aus der Perspektive der Nachhaltigkeit beleuchtet.
Einladung zum rbb24-Forum "Regional â Erste Wahl?
Wie regionale Lebensmittelproduzent*innen ums Ăberleben kĂ€mpfen
Mittwoch, 18. Januar 2023, 15:00 - 17:00 Uhr, Stadtcampus, Haus 1, Raum 01.011 und Foyer
Auftaktveranstaltung Unternehmensnachfolge âââââââ
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), die Investor Center Uckermark GmbH (ICU) und die Unternehmervereinigung Uckermark laden interessierte lokale Unternehmer*innen und Akteur*innen zur Vernetzung und zu einem gegenseitigen Austausch zum Thema Unternehmensnachfolge ein.
Einladung zur Veranstaltung: âWir wollen ackern! â Landwirtschaftlichen Nachwuchs in Brandenburg gezielt stĂ€rken!â
Was: Diskussionsveranstaltung mit Brandenburgs Umwelt- und Agrarminister Axel Vogel
Wann: Donnerstag, 8. Dezember 2022 ab 16:30 Uhr
Wo: Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Stadtcampus, SchicklerstraĂe 5, 16225 Eberswalde, Haus 1, Hörsaal 01.103
HNEE intensiviert strategische Zusammenarbeit mit Partnern im Biosphere Reserves Institute âââââââ
Gestern unterzeichneten die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Nationale Naturlandschaften e. V. und die Michael Succow Stiftung einen Partnerschaftsvertrag zur weiteren Zusammenarbeit in Nachfolge des biosphere.center. Alle drei Partner bringen fortan ihre Kompetenzen in das Biosphere Reserves Institute (BRI) ein.
HNEE eröffnet StartupLab
Auf mehr als 230 Quadratmetern neuen FlĂ€chen im Eberswalder Stadtzentrum bietet das StartupLab der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) Raum fĂŒr kreative und innovative Köpfe, die ein eigenes Unternehmen grĂŒnden wollen. Eine offizielle Einweihung des StartupLabs fand am 8. September 2022 statt. Partner*innen und Mitarbeitende der HNEE nutzen die Möglichkeit, die RĂ€umlichkeiten zu besichtigen.
Klimakrise, Ressourcenschutz, Kostendruck: Durch Kooperation innovative Antworten finden â EU-Projekt LIAISON untersuchte, wie praxisnah Lösungen in und fĂŒr die Landwirtschaft entstehen
Wenn sich Landwirt*innen mit Wissenschaftler*innen und Menschen anderer Berufe zusammentun, entfaltet sich oft ein groĂes Potenzial: Gemischte Projektgruppen können schnell umsetzbare innovative Lösungen fĂŒr drĂ€ngende Probleme erarbeiten, fand der Forschungsverbund LIAISON heraus.
Deutschlands Alleenbestand erfasst â nur jede zehnte StraĂe hat noch Alleen
Die bisher fehlenden Daten zu AlleenbestĂ€nden im Bundesgebiet wurden in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanzierten Forschungsprojekt der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erstmals auf der Basis von Geodaten mit dem Ziel erfasst, diese langfristig zu schĂŒtzen.
MĂXIT gewinnt Ideenwettbewerb des HNEE-GrĂŒndungszentrums
Am 14. Juni 2022 fand das Finale des KickStart-Wettbewerbs 2022 an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) statt. Die Resonanz war so groĂ wie noch nie.
Social Entrepreneurship Competition in Tourism 2022: Bewerbungen bis zum 18. Juli möglich
Den zehn Finalisten-Teams winken acht Wochen mit 1-on-1 und Peer-to-Peer-Coaching durch ausgewĂ€hlte internationale Experten. Zudem erhalten sie Zugang zu spezialisierten eLearning-Kursen und Online-Trainings, deren regulĂ€re TeilnahmegebĂŒhren sich normal auf 10.000 Euro belaufen.
Windenergie und Vogelschutz mit moderner Technik verbinden: Forschungsprojekt startet in der Uckermark
Rotmilan, Seeadler & Co. sind potenziell gefĂ€hrdet, mit Windenergieanlagen zu kollidieren. Ob und wie Kameras und Radaranlagen dabei helfen können, diese kollisionsgefĂ€hrdeten Vogelarten zu schĂŒtzen, untersuchen jetzt die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) im Landkreis Uckermark (Brandenburg).
Mit Virtual Reality durchs Studium
An der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erfahren Studierende kĂŒnftig den Aufbau des Rohstoffs Holz in einer virtuellen RealitĂ€t. Die Umsetzung des Verbundprojekts âAlice in Wood-Landâ fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Sieben MĂ€rchen, die die HNEE-Wissenschaft schrieb
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) veröffentlicht ein MĂ€rchenbuch, das einmal anders ĂŒber wissenschaftliche Projekte berichtet. Beim Tag der offenen TĂŒr, 11. Juni 2022, und beim darauffolgenden MĂ€rchentag wird es zum ersten Mal vorgestellt.
HNEE bietet Weiterbildung im Bereich Holzschutz an
Im Februar 2023 haben Praktiker*innen, die eine berufliche TĂ€tigkeit im Bereich Holzbau ausĂŒben, die Möglichkeit, den bundesweit anerkannten Sachkundenachweis Holzschutz am Bau an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zu erwerben. Anmeldungen sind bis zum 13. Januar 2023 möglich.
TestlÀufe gestartet: Regionales Rindfleisch auf Brandenburger und Berliner Kantinentellern
Im Forschungsprojekt WertWeideVerbund der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) werden WĂŒnsche von Konsument:innen erfĂŒllt und nachhaltige Landwirtschaft gefördert. Das Ergebnis ist bei TestlĂ€ufen in verschiedenen Kantinen in dieser Woche kulinarisch erlebbar.
BiosphĂ€renreservate als Laboratorien fĂŒr nachhaltige Entwicklung unterstĂŒtzen
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist Gastgeberin der ersten internationalen Forschungskonferenz zum Thema BiosphĂ€renreservate, die aktuell in Brandenburg stattfindet. HochschulprĂ€sident Prof. Dr. Matthias Barth verkĂŒndet die Bewerbung als UNESCO-Partnerinstitut.
HNEE gewinnt beim 1. Brandenburger Science Slam
Im ausgebuchten Saal des BrauWerk Schwedt/Oder prĂ€sentierten am Freitagabend fĂŒnf Forscher*innen aus Brandenburg ihre Wissenschaft â das war witzig, machte manchmal nachdenklich und fĂŒllte den Kopf mit neuem Wissen.
Nachhaltige Tourismusangebote leichter finden
Wer wissen möchte, ob ein Ort oder ein Hotel nachhaltig ist, hat ein Problem. Die Infos dazu sind schwer zu finden oder wenig transparent. Eine Studie der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) deckt auf, woran es hapert.
Neues Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur gestartet: Eröffnung mit âWoche der Unternehmenskulturâ
Eine zukunftsfĂ€hige Unternehmenskultur ist Grundlage fĂŒr Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Deshalb finanziert das Bundesministerium fĂŒr Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bis Februar 2025 das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur im Rahmen der BMWK-Initiative Mittelstand-Digital. Offiziell eröffnet wird das Zentrum vom 16. bis 20. Mai 2022 mit einer âWoche der Unternehmenskulturâ, in der unterschiedliche Aspekte einer zukunftsfĂ€higen Unternehmenskultur diskutiert werden. Dabei werden auch Wege aufgezeigt, wie Impulse aus Praxis und Forschung in den eigenen betrieblichen Alltag integriert werden können.
Anmeldestart: Weiterbildungen in der WaldpÀdagogik
Im August/September bietet die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) den Lehrgang âStaatlich anerkannte WaldpĂ€dagogin/ Staatlich anerkannter WaldpĂ€dagogeâ an. Anmeldungen sind bis zum 22. Juli 2022 möglich.
Wie nachhaltig ist der Tourismus in Europa?
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) schafft Klarheit und veröffentlicht erste Studie mit Ăbersicht zu europaweiten AktivitĂ€ten. ResĂŒmee: Da geht noch mehr.
Innovative Hochschule: HNEE ist dabei
Nun ist es offiziell. Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist im einzigen Verbundprojekt aus Brandenburg mit von der Partie bei der Bund-LĂ€nder-Initiative âInnovative Hochschuleâ. Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung werden kĂŒnftig in und fĂŒr die Region vorangebracht.
Revival der ZuckerrĂŒbe: Hackroboter erfolgreich getestet
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) prĂ€sentiert zum ersten Mal einen vollautomatischen Roboter zur UnkrautbekĂ€mpfung im ZuckerrĂŒbenanbau in Brandenburg.
Kritik an Nationaler Tourismusstrategie
Der Ausschuss fĂŒr Tourismus des Deutschen Bundestags lud am 27.4.2022 zu einer öffentlichen Anhörung zum Thema âNationale Tourismusstrategieâ ein. Unter den fĂŒnf eingeladenen SachverstĂ€ndigen befand sich Prof. Dr. Wolfang Strasdas, Professor fĂŒr Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Er vertrat eine kritische Stimme zu Aspekten der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit im Tourismus.
Meilenstein im Bootsbau mit biobasierten Materialien erreicht
PĂŒnktlich zum 6. Jahrestag seiner GrĂŒndung hat das Team von Jan BrĂŒgge, Partner im Forschungsprojekt BioBasedBoats, den nĂ€chsten Meilenstein erreicht. Gemeinsam mit Forschenden des Fachgebiets Chemie und Physik des Holzes der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wird an biobasierten Materialien und deren Kombinationen sowie an effizienteren Fertigungsmethoden geforscht.
Der Natur zurĂŒckgeben
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) unterstĂŒtzt die BĂŒrgerstiftung Barnim-Uckermark bei einem Renaturierungsvorhaben eines ehemaligen Ferienheims in Wandlitz.
Einladung zur Auftaktveranstaltung der Mitwelt-GesprÀche
Am 25. April 2022 startet das bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg in Frankfurt (Oder) gemeinsam mit dem Forschungszentrum zenikplus der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) die lokale, kostenlose GesprĂ€chsreihe der Mitwelt-GesprĂ€che. ZukĂŒnftig werden sich auf lokaler Ebene Vertreter:innen von Wirtschaft sowie Gesellschaft, Politik und Bildung zu VortrĂ€gen, Workshops und Austausch treffen, um gemeinsam ĂŒber die Rolle der Unternehmen und der mit und in ihnen agierenden Menschen in Brandenburg zu diskutieren und deren demokratische Verantwortung und Einflussmöglichkeiten fĂŒr eine gute Zukunft sichtbarer zumachen.
Alte GemĂŒsesorten im neuen Gewand: neue Website des SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost zu alten GemĂŒsesorten geht online
PĂŒnktlich zum Saisonbeginn am 1. Mai 2022 veröffentlicht das SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost zusammen mit der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin (HU Berlin) und dem Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN e.V.) eine neue Website zu alten GemĂŒsesorten. Unter dem Slogan âWir bringen alte GemĂŒsesorten aus der Genbank zurĂŒck auf den Teller!â stellen die Samenbau- und GemĂŒsebau-Betriebe des SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost wissenswerte Informationen rund um die Erhaltungsarbeit sowie Bezugsquellen von Saatgut, Jungpflanzen und FrischgemĂŒse alter GemĂŒsesorten vor. Betriebsportraits bieten darĂŒber hinaus die Möglichkeit, die GĂ€rtner*innen und ihre Arbeit kennenzulernen.
Bundesbildungsministerin trifft transferstarke HNEE - Erster Besuch an Hochschule in Brandenburg
Die Bundesministerin fĂŒr Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger besuchte am Donnerstag, dem 31. MĂ€rz 2022, die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Die Ministerin machte sich ein Bild ĂŒber die Forschungs-, Promotions- und TransferaktivitĂ€ten und informierte sich ĂŒber einige vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekte. Begleitet wurde Stark-Watzinger vom ehemaligen BĂŒrgermeister der Stadt Eberswalde und Bundestagsabgeordneten Friedhelm Boginski (FDP) und Martin Hoeck, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eberswalde, die im Vorfeld das Treffen initiierten.
Kooperationsprojekt mit ĂŒberzeugenden Abschlussarbeiten abgeschlossen
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) hat im vergangenen Wintersemester (2021/2022) erstmalig als Praxis- und Fachpartner das Marketingprojekt-Seminar im Studiengang Unternehmensmanagement (B.A.) an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) begleitet. Drei der 14 Teams schlossen das Marketing-Seminar mit ausgezeichnetem Ergebnis ab.
From a vision to concrete implementation - HNEE concludes InterregCE projectBEECH POWER as lead partner
To enhance the management quality and effectiveness of the UNESCO World Heritage Beech Forests by building capacities for stakeholder involvement and anchoring the World Heritage in the region â this was the main objective of the BEECH POWER project, funded by the Interreg CENTRAL EUROPE Programme and lead by the University for Sustainable Development HNEE (Faculty of Forest and Environment, Centre for Econics and Ecosystem Management). The closing conference organised on the 29th March marked the conclusion to a long-time commitment, which started in April 2019 and will formally end on 31st March 2022.
Von der Vision zur konkreten Umsetzung - HNEE schlieĂt InterregCE-Projekt BEECH POWER als Leadpartner ab
Die Verbesserung der ManagementqualitĂ€t und -effektivitĂ€t des UNESCO-Welterbes âBuchenwĂ€lderâ - so lautetdas Hauptziel des vom Interreg CENTRAL EUROPE Programm geförderten Projekts BEECH POWER. Geleitet wurde es vom Center for Econics and Ecosystem Management der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Die Abschlusskonferenz am 29. MĂ€rz 2022 bildete den Abschluss des dreijĂ€hrigen Engagements, das im April 2019 begann und am 31. MĂ€rz 2022 offiziell endet.
Einladung zur Tagung: Nachhaltiger Massentourismus ââââââââ geht das?
Am 8. Juni 2022 veranstaltet die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zusammen mit der Tourismusagentur LĂŒbecker Bucht (TALB) eine Tagung zum Thema Umweltmanagement und Lenkungskonzepte im Tourismus in Scharbeutz.
Wie schĂ€dlich ist meine Reise fĂŒr das Klima?
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) entwickelte zentrale GrundsĂ€tze fĂŒr die Klimabilanzierung von Reisen.
Ein Job fĂŒr die Zukunft
Mitarbeiter*innen der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) veröffentlichen Film zur Nachwuchsförderung in der SchĂ€ferei.
GroĂe Sorge um aktuelle Entwicklungen im Ukraine-Russland-Konflikt
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), die seit fast zwei Jahrzehnten vielfĂ€ltige Kooperationen in der Ukraine pflegt, zeigt sich angesichts der ersten Kriegshandlungen und der Verletzung des Völkerrechts zutiefst bestĂŒrzt. Es ist nicht nur ein folgenschwerer Tag fĂŒr Europa, sondern fĂŒr die gesamte Welt.
Studie zeigt: Hohe Kosten bei der Nutzung von DoppelmessermÀhwerken
Mitarbeiter*innen der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ĂŒberprĂŒften gemeinsam mit Landwirt*innen die Mehrkosten der Verwendung eines DoppelmessermĂ€hwerkes auf NaturschutzflĂ€chen.
Studienergebnis zur Schafbeweidung auf dem Acker im Winter
Mitarbeiter*innen der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersuchten in Kooperationen mit SchĂ€fereien im Land Brandenburg die Auswirkungen der Schafbeweidung von WinterzwischenfrĂŒchten auf die Folgefrucht.
InnoForum Ăkolandbau Brandenburg: Digitales Jahrestreffen
Am 7. Februar 2022 findet das digitale Jahrestreffen der Partnerbetriebe des InnoForum Ăkolandbau Brandenburg statt. Das InnoForum vereint Praxis, Lehre und Forschung und ist der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) angeschlossenen.
Kinderuni an der HNEE
Die Kinderuni der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) findet vom 8. bis 10. MĂ€rz 2022 in Kooperation mit der BĂŒrgerstiftung Barnim Uckermark als PrĂ€senzveranstaltung statt. An diesem Tag erhalten interessierte SchĂŒlerinnen und SchĂŒler einen Einblick in die spannende Welt der Wissenschaft der HNEE.
Interlinkages among biodiversity, water, food and health: Prof. Matias selected as lead author in intergovernmental panel
Denise Margaret S. Matias, professor at the Eberswalde University for Sustainable Development (HNEE) working at the Biosphere Reserves Institute (BRI) has been selected as a lead author for the Nexus Assessment of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES).
Von Blattlauslöwen und DrahtwĂŒrmern â Startschuss fĂŒr die "Pflanzenschutz-Akademie"
Um Wissen zu vermitteln und einen nachhaltigen, umweltfreundlichen Pflanzenschutz zu fördern, erarbeitete die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Zusammenarbeit mit dem Julius-KĂŒhn-Institut (JKI) eine Lernplattform zu Thema Pflanzenschutz im Ăkolandbau. Seit dem 21. Januar 2022 stehen Nutzenden ein Wissensquiz sowie neue Funktionen zur VerfĂŒgung, womit sie sich aktiv mit den Alternativen zum chemisch-synthetischen Pflanzenschutz auseinandersetzen.
HNEE erhĂ€lt Fördergeld fĂŒr Nachhaltigkeitsprojekte mit internationalen Partnerhochschulen
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erhĂ€lt in den nĂ€chsten Jahren bis zu 399.000 Euro aus dem Bundesprogramm âSDG-Partnerschaftenâ fĂŒr Kooperationsprojekte mit Partnern aus Ecuador und Kuba.
Online-Hochschulinformationstag 2022 an der HNEE: Live-StudiengangsprÀsentationen, StudyTalk und klassische Beratung
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) heiĂt Studieninteressierte am Samstag, 22. Januar 2022, zwischen 9:15 und 16:30 Uhr zum Online-Hochschulinformationstag (Online-HIT) herzlich willkommen. Das Angebot richtet sich nicht nur an SchulabgĂ€nger*innen und Studieninteressierte, sondern auch an Lehrer*innen und Eltern, die sich ganz bequem von zu Hause und umfassend ĂŒber das vielfĂ€ltige Studienangebot, aber auch ĂŒber das Leben in Eberswalde informieren und live beraten lassen möchten.
Regionalbewegung ist Praxispartner im Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) begleitet in diesem Wintersemester erstmalig als Praxis- und Fachpartner das Marketingprojekt-Seminar im Studiengang Unternehmensmanagement (B.A.) an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).
âMehr Mehrweg in Brandenburgâ â Expert*innen-Workshop der Beratungs- und Vernetzungsstelle Verpackungsreduktion an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde formuliert erste SchlĂŒsselbereiche
Potsdam â Am 8. Dezember 2021 hat die im Auftrag des Umweltministeriums tĂ€tige Beratungs- und Vernetzungsstelle Verpackungsreduktion (BVVB) an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) einen Expert*innen-Workshop zum Thema âMehr Mehrweg in Brandenburgâ durchgefĂŒhrt. Im Rahmen des 7-Punkte MaĂnahmenplans des MLUK unterstĂŒtzt die Beratungs- und Vernetzungsstelle den Austausch zwischen den Akteuren entlang regionaler Warenketten im Lebensmittelbereich. Ziel ist es, gemeinsam Potentiale zur Reduktion von Kunststoffverpackungen und den verstĂ€rkten Einsatz von Mehrweglösungen zu ermitteln. Im Rahmen des Workshops wurden SchlĂŒsselbereiche fĂŒr zukĂŒnftige AktivitĂ€ten identifiziert und diskutiert.
Wolfsnachwuchs im Landkreis Barnim
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht seit einem Jahr die Wolfspopulation im Landkreis Barnim. Seit kurzem leben zwei neue Rudel im Barnim â in beiden Territorien konnten erstmalig Welpen nachgewiesen werden.
Buchveröffentlichung: Der Göttervogel Guatemalas als Ikone des Naturschutzes
Das Buch âLa vida del Quetzal en la historia del arte mesoamericanoâ bĂŒndelt die Ergebnisse jahrelanger ForschungstĂ€tigkeiten der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ĂŒber den Nationalvogel Guatemalas: Den Quetzal. Das Buch fĂŒhrt den Lesenden dabei 2800 Jahre zurĂŒck in die Vergangenheit und verdeutlicht seine ikonische Bedeutung in der Gegenwart.
Soziales und kulturelles Engagement gewinnt â Verleihung des Engagementpreises an der HNEE
Im Rahmen einer Outdoor-Veranstaltung im Forstbotanischen Garten der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wurden am wurden am 8. Dezember 2021 zwei besonders engagierte Studierende mit dem Engagementpreis der Eberswalder Hochschulgesellschaft (EHG) e.V. ausgezeichnet.
Kreislaufwirtschaft spielerisch erleben: Planspielentwicklung zur NĂ€hrstoffwende gestartet
Ende November 2021 nahm ein Projektteam vom Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) seine Arbeit im Forschungsprojekt REGION.innovativ â zirkulierBAR auf. Ziel ist es, ein Reallabor fĂŒr nachhaltige regionale Kreislaufwirtschaft im Bereich der Land- und Wasserwirtschaft zu schaffen. Der Arbeitsschwerpunkt der HNEE und dem Partner Ulrich Creative Simulations (UCS) ist die Entwicklung eines Planspiels.
Cooperative graduation successfully completed
Jeanette Blumröder is the first doctoral graduate of the Eberswalde University for Sustainable Development (HNEE), who defended her dissertation in cooperation with Leuphana University LĂŒneburg on November 23, 2021 with very good results. Her doctoral thesis deals with the questions of how to quantify and evaluate the functional efficiency of forests and how forest management affects the functions and services, related to the microclimate. In the process, the young scientist investigated what positive ecological contribution Forest Stewardship Council (FSC) certification actually makes and comes to an astonishing conclusion.
Kooperative Promotion erfolgreich abgeschlossen
Jeanette Blumröder ist die erste Doktorin der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), die in Kooperation mit der Leuphana UniversitĂ€t LĂŒneburg am 23. November 2021 mit sehr gutem Ergebnis ihre Dissertation verteidigte. In ihrer Doktorarbeit geht es um die Fragen, wie man die FunktionstĂŒchtigkeit von WĂ€ldern quantifizieren und bewerten kann und wie sich die Waldbewirtschaftung auf die Funktionen und Leistungen, bezogen auf das Mikroklima, auswirkt. Dabei untersuchte die junge Wissenschaftlerin, welchen positiven ökologischen Beitrag die Forest Stewardship Council (FSC) Zertifizierung tatsĂ€chlich leistet und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis.
Stellensuche leichtgemacht: Neues Feature auf der HNEE Webseite
Auf der Website der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist ab sofort das "Regionalportal" online verfĂŒgbar. Das Portal ist an den Bereich des Career Services angegliedert und dient dazu, Arbeitgeber*innen und Arbeitssuchende aus der Region Barnim-Uckermark zusammen zu bringen.
Preisverleihung im Doppelpack: Auszeichnungen fĂŒr herausragende Abschlussarbeiten
Am 23.11.2021 wurden drei Studierende der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) fĂŒr ihre besonders guten Abschlussarbeiten mit dem Johannes-Schubert- und dem Gunther-Wolf-Preis ausgezeichnet.
Eberswalder Studierende gegen Semesterticket: Abstimmung in Studierendenvollversammlung
âââââââmit eindeutigem Ergebnis
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), und somit Teil der Interessensgemeinschaft Semesterticket Berlin Brandenburg (IGSemTix), fordert vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ein langfristig faires und bezahlbares Semesterticket. Dieser strebt eine schrittwiese Preiserhöhung auf 245 Euro bis zum Wintersemester 2023/24 an. Am 17. November 2021 haben die Studierenden der HNEE mit sehr hoher Beteiligung darĂŒber abgestimmt, ob sie langfristig ein Semesterticket fĂŒr 245 Euro pro Semester befĂŒrworten. Im Ergebnis hatten 53 Prozent der Studierenden mit Nein und 44,5 mit Ja gestimmt.
Eintauchen in die Lebenswelt Wald mit allen Sinnen â Weiterbildungen in der WaldpĂ€dagogik an der HNEE
Im Februar/MĂ€rz 2022 haben Praktiker*innen aus dem Bereich der Forstwirtschaft wieder die Möglichkeit, im Lehrgang âStaatlich anerkannte WaldpĂ€dagogin/Staatlich anerkannter WaldpĂ€dagogeâ an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ein bundesweit anerkanntes Zertifikat zu erwerben. Personen mit einem besonderen Interesse am Wald und der Umweltbildung können im Kurs âWaldpĂ€dagogik in Theorie und Praxisâ ihre Kompetenzen auszubauen. Anmeldungen sind bis zum 14. Januar 2022 möglich.
Grundlagen der Nachhaltigkeitstransformation in Organisationen: HNEE Mitarbeiterin erhÀlt Forschungsstipendium am IASS Potsdam
Dr. Anke StrauĂ, Studiengangsleiterin des Masters âStrategisches Nachhaltigkeitsmanagementâ an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), erhĂ€lt ein Forschungsstipendium am Institut fĂŒr transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS Potsdam).
HNEE bietet wieder Weiterbildung zum Holzschutz an
Im Februar 2022 haben Praktiker*innen aus dem Bereich Holzbau die Möglichkeit, den bundesweit anerkannten Sachkundenachweis Holzschutz am Bau an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zu erwerben. Anmeldungen sind bis zum 07. Januar 2022 möglich.
Ausgezeichnet mobil: Projekt UCKER Warentakt gewinnt im Bundeswettbewerb
Das Projekt âUCKER Warentakt â regionales Transportangebotâ wurde am 28.10.2021 fĂŒr die gelungene Kooperation zur Verbesserung der MobilitĂ€t im lĂ€ndlichen Raum ausgezeichnet. Entwickelt und umgesetzt wurde es von der Hochschule fĂŒr Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und der UckermĂ€rkischen Verkehrsgesellschaft (UVG). Der Wettbewerb fand im Programm âRegion gestaltenâ statt und wurde vom Bundesministerium des Innern, fĂŒr Bau und Heimat (BMI) und Bundesinstitut fĂŒr Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) initiiert.
Die HNEE will noch internationaler werden
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) will ihre Strategie zur Internationalisierung grundlegend ĂŒberarbeiten. Mit dem Projekt âHNEE Internationalisierung 2.0â konnte sie sich in der dritten Förderrunde des Programms âHAW.Internationalâ durchsetzen und wird neben anderen ausgewĂ€hlten Hochschulen vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.
Die Ăkofilmtour 2021 in der Aula der HNEE
Vom 2. bis 5. November 2021 findet wieder die Ăkofilmtour 2021 in der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) statt. Das Filmfestival bietet ein naturnahes Filmprogramm fĂŒr SchĂŒler*innen und interessierte BĂŒrger*innen.
Neues Leitbild der HNEE: Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Hochschule leben und gemeinsam gestalten
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat ihr bisheriges Leitbild ĂŒberarbeitet. Der Senat der Hochschule hat das Richtungspapier in seiner 214. Sitzung einstimmig beschlossen. Vorausgegangen war ein intensiver und partizipativer Diskurs innerhalb der Hochschule, an dem Mitglieder aus allen Bereichen der HNEE mitgewirkt haben.
Neues Buch zum Ăkohumanismus lĂ€dt zu neuen Sichtweisen ein
Am 13. Oktober 2021 wird das Buch âDas Ăkohumanistische Manifestâ veröffentlicht. Es beinhaltet zehn Thesen, die sich kritisch mit aktuellen gesellschaftliche VerĂ€nderungen auseinandersetzen. Die Autoren plĂ€dieren darin fĂŒr eine Philosophie des AnthropozĂ€n, welche die Verantwortung der Menschen als Teil der Natur und nicht als ihr Herrscher in den Fokus nimmt. Das Buch ist unter anderem ein Ergebnis jahrelanger Forschung und Lehre an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).
Eco-Good-Award ruft Studierende erneut zur Teilnahme auf
Bereits zum fĂŒnften Mal ruft der Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zur Teilnahme fĂŒr die Verleihung des Eco-Good-Awards auf. Studierende können sich mit Projekten fĂŒr den Preis bewerben, die Impulse fĂŒr eine gesellschaftliche, unternehmerische oder politische VerĂ€nderung zum Thema Umweltbewusstsein setzen.
HNEE wÀhlt zwei neue VizeprÀsidentinnen
Ein PrĂ€sident, ein Kanzler und drei VizeprĂ€sident*innen: Die Hochschulleitung der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) unter Vorsitz des PrĂ€sidenten Prof. Dr. Matthias Barth hat zwei neue Mitglieder. Am 22. September 2021 wĂ€hlte der Senat Prof. Dr. Uta Steinhardt zur neuen VizeprĂ€sidentin fĂŒr Studium und Lehre. Johanna von Hackewitz wird als neue studentische VizeprĂ€sidentin die Belange der Studierenden vertreten, und Prof. Dr. Alexander Pfriem, VizeprĂ€sident fĂŒr Forschung und Transfer, wurde fĂŒr eine weitere Amtszeit bestĂ€tigt. Als Verwaltungschef und Haushaltsbeauftragter ist der Kanzler Markus Koenecke bereits seit 1. Oktober 2020 an der HNEE.
Auszeichnung fĂŒr Arbeitsgruppe âNachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulenâ
Am 24. September wurden insgesamt 25 erfolgreiche Initiativen gewĂŒrdigt, die sich fĂŒr Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Eine davon ist die Arbeitsgruppe fĂŒr Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen, die von der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) federfĂŒhrend geleitet wird.
HNEE startet in hybrides Wintersemester 2021/22
Am Donnerstag, den 23. September 2021, heiĂt die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ihre Erstsemesterstudierenden in einer Hybrid-Veranstaltung im Wilhelm-Pfeil-Auditorium auf dem Waldcampus herzlich willkommen. Bereits am 20. September 2021 startete an der HNEE das Wintersemester mit etwa 600 neuen Studierenden, davon 43 auslĂ€ndischen Studierenden.
Wettbewerb fĂŒr soziale Innovationen im Tourismus: Gewinner*innen gekĂŒrt
Am 13.09.2021 fand das offizielle Pitch Event mit anschlieĂender Preisverleihung des Social Entrepreneurship Competition in Tourism 2021 statt. Die Jury kĂŒrte insgesamt vier Gewinner*innen in jeweils zwei Kategorien aus den zehn verbliebenen Finalist*innen. Die Social Entrepreneurship Competition in Tourism wurde von Prof. Dr. Claudia Brözel, Professorin an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vor drei Jahren ins Leben gerufen.
zukunftswoche2021 startet
Nach monatelanger Vorbereitung startet am 13. September die zukunftswoche2021 - ein gemeinsames Veranstaltungsformat der Kreiswerke Barnim, der Stadt Eberswalde und der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) unter dem Motto: Zusammen fĂŒr ein gutes Morgen!
Startschuss fĂŒr neues Meilenstein-Projekt im Bereich GrĂŒndung
Am 01.08.2021 startete an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) das bisher gröĂte Förderprojekt im Bereich GrĂŒndung â das StartupLab. Das neue StartupLab schafft wissenschaftlich-technische Rahmenbedingungen fĂŒr die Förderung unternehmerischen Denkens und einer praxisnahen GrĂŒndungskultur an der HNEE.
Neuer PrÀsident der HNEE tritt sein Amt an
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat einen neuen PrĂ€sidenten: Prof. Dr. Matthias Barth trat gestern sein Amt an und wurde von zahlreichen Hochschulmitgliedern herzlich empfangen. Barth war am 18. Januar 2021 vom Senat der Hochschule einstimmig gewĂ€hlt worden. Wissenschaftsministerin Dr. Manja SchĂŒle ĂŒberreichte ihm am 25. August 2021 die Ernennungsurkunde fĂŒr seine erste Amtszeit von sechs Jahren.
Einladung zur Pressekonferenz: Zwischenfazit zum Projekt INTERREG INT 181
Am 23. September 2021 findet im Schloss Criewen in Schwedt/Oder eine Pressekonferenz des von der EuropĂ€ischen Union geförderten Projektes INTERREG INT 181 statt. In dem Projekt arbeiten die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), die Hochschule Stralsund (HOST), die UniversitĂ€t Szczecin (US), die Unternehmervereinigung Uckermark e.V. (UVU), Unternehmen und öffentliche Verwaltungen in der deutsch-polnischen Grenzregion eng zusammen.
StÀrkung der Kooperation mit ukrainischem KarpatenbiosphÀrenreservat
Am 13. August unterzeichnete der neue Direktor des ukrainischen KarpatenbiosphĂ€renreservats (CBR), Mykola Tarasyuk, feierlich den neuen Kooperationsvertrag mit der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) im Rahmen der jĂ€hrlich stattfindenden Studierendenexkursion zweier HNEE-StudiengĂ€nge (International Forest Ecosystem Management B.Sc. und Global Change Management M.Sc.) in die Westukraine.
Wissenschaftsministerin Dr. Manja SchĂŒle zu Besuch beim PrĂ€senzstellen-Treffen
Am 12. August besuchte Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja SchĂŒle die PrĂ€senzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg bei einem Koordinierungstreffen in Luckenwalde. Die PrĂ€senzstellen sind zentrale Anlaufstellen in den hochschulfernen Regionen fĂŒr alle Fragen rund um die Angebote der brandenburgischen Hochschulen und auĂeruniversitĂ€ren Forschungseinrichtungen. Im Nordosten vertritt die PrĂ€senzstelle Schwedt | Uckermark die Brandenburger Wissenschaftseinrichtungen, welche organisatorisch an die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) angegliedert ist.
Projektstart: Aufbau regionaler ErnĂ€hrungssysteme durch KĂŒnstliche Intelligenz
Am 1.6 startete das Verbundprojekt âStadt-Land-Flussâ (SLF), welches vom Bundesministerium fĂŒr ErnĂ€hrung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird. Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erforscht dabei zusammen mit 19 weiteren Partnerorganisationen die StĂ€rkung des regionalen ErnĂ€hrungssystems durch den Aufbau digitaler Datenplattformen fĂŒr Wirtschafts- und ErnĂ€hrungsdaten mit Methoden der KĂŒnstlichen Intelligenz (KI).
Studie in Norddeutschland: Forstwirtschaft hat in den Extremsommern zur ErwÀrmung der WÀlder beigetragen
Wissenschaftler*innen der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zeigen in einer mit Kolleginnen und Kollegen der Leuphana-UniversitĂ€t in LĂŒneburg und der Freien UniversitĂ€t Berlin in der Fachzeitschrift Ecological Solutions and Evidence der British Ecological Society veröffentlichten Studie, dass die forstliche Nutzung einen erheblichen Einfluss auf das KĂŒhlungsvermögen von WĂ€ldern und damit auch ihre Empfindlichkeit im Klimawandel nimmt.
Study in northern Germany: forestry contributed to forest warming during extreme summers
In a study published in the journal Ecological Solutions and Evidence of the British Ecological Society together with colleagues from Leuphana University in Lueneburg and the Free University of Berlin, scientists from Eberswalde University for Sustainable Development (EUSD) show that forestry use has a significant influence on the cooling capacity of forests and thus on their sensitivity to climate change.
Projektstart: Vogeldetektionssysteme auf dem PrĂŒfstand
Am 1. Juni startete das Projekt âDurchfĂŒhrung von Leistungsnachweisen fĂŒr Detektionssysteme zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen in Brandenburgâ, welches vom Ministerium fĂŒr Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) gefördert wird. Dabei erprobt die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) sensorbasierte, automatische Vogeldetektionssysteme, die verhindern sollen, dass windenergiesensible Greif- und GroĂvogelarten mit Windenergieanlagen kollidieren.
Weiterentwicklung des Bachelorangebotes am Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft
Zum Wintersemester 2021/22 startet der Studiengang âNachhaltige Ăkonomie und Managementâ (B.A.) als Weiterentwicklung des bewĂ€hrten Bachelorprogramms âUnternehmensmanagementâ. Das neue Curriculum verknĂŒpft grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit Nachhaltigkeit und modernen Managementmethoden.
Wie sich Waldmanagement weiterentwickeln könnte â Ergebnisse aus dem Projekt InnoForESt
Das von der EU geförderte Projekt InnoForESt, bei dem die Hochschule fĂŒr Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) die Projektleitung innehatte, wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Ziel des Vorhabens, an dem insgesamt 16 Partnerorganisationen beteiligt waren, lag darin, eine Transformation des europĂ€ischen Forstsektors anzustoĂen, indem Innovationen fĂŒr die nachhaltige Bereitstellung und Finanzierung von Waldökosystemleistungen stimuliert werden.
Erste digitale Abschlussfeier an der HNEE
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wird heute Abend um 18 Uhr in der ersten digital stattfindenden Abschlussfeier ihre Absolvent*innen des Jahrgangs 2020 verabschieden.
Regionale Waren kommen jetzt per UCKER Warentakt
Seit dem 7. April transportiert der UCKER Warentakt die Waren teilnehmender EinzelhĂ€ndler*innen nach Gerswalde und Flieth. Das regionale Transportangebot, entwickelt und umgesetzt von der Hochschule fĂŒr Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und der UckermĂ€rkischen Verkehrsgesellschaft (UVG), verbindet den regionalen Einzelhandel, Dienstleistende sowie Kundinnen und Kunden mit dem Bus. Somit können nun letztere online oder telefonisch direkt bei den regionalen HĂ€ndler*innen bestellen und bekommen ihre Waren per Bus geliefert.
Rekordzahl an Bewerbungen fĂŒr die Social Entrepreneurship Competition in Tourism 2021
Der Social Entrepreneurship Competition in Tourism, welcher unter anderem von der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) unterstĂŒtzt wird, hat in diesem Jahr 132 Bewerbungen aus 52 LĂ€ndern erhalten. Im Vergleich zum Jahr 2020, in dem 83 Bewerbungen eingingen, ist dies eine Steigerung um knapp 60 Prozent.
Der Hochschulrainiger feiert Online-Premiere âââââââ
Der Hochschulrainiger â die erste wahrhaftige Nachhaltigkeits-Soap-Opera von der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) startet heute ihre Online-Premiere. Insgesamt wurden drei Folgen einer humoristischen Mini-Webserie im Sommer 2020 in dem vom Ministerium fĂŒr Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) geförderten Projekt unter Beteiligung zahlreicher lokaler Akteur*innen und UnterstĂŒtzer*innen produziert. Ziel dieses einmaligen Filmprojekts ist es, durch innovative KommunikationsmaĂnahmen den Transfer hochschulrelevanter Lehr- und Forschungsthemen in die Gesellschaft zu stĂ€rken.
Nein zu Wegwerfplastik â ja zu Mehrweg: Beratungs- und Vernetzungsstelle zur Verpackungsreduktion ââââââânimmt zum Tag der Umwelt Arbeit auf
Die Brandenburger Beratungs- und Vernetzungsstelle zur Verpackungsreduktion nimmt in dieser Woche ihre Arbeit auf. Sie ist Teil des 7-Punkte-MaĂnahmenplans des Umweltministerium, der im Oktober des letzten Jahres von Umweltminister Axel Vogel beim 1. Brandenburger Forum zur Abfallvermeidung vorgestellt wurde. Von der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wird die Beratungs- und Vernetzungsstelle im Auftrag des Ministeriums fĂŒr Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz betrieben und zunĂ€chst fĂŒr die Dauer von anderthalb Jahren eingerichtet. Der Start der Beratungsstelle erfolgt damit pĂŒnktlich zum Tag der Umwelt am 5. Juni, der in diesem Jahr durch einen Beschluss der Umweltministerkonferenz dem passenden Motto âNein zu Wegwerfplastik â Ja zu Mehrwegâ folgt.
Online-Hochschulinformationstag an der HNEE â in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal âââââââ
Am 5. Juni 2021 lĂ€dt die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zum Online-Hochschulinformationstag (Online-HIT) ein und prĂ€sentiert ihr Studienangebot und vieles mehr zum dritten Mal in Folge im Online-Format. Das Angebot richtet sich an Studieninteressierte, Eltern und Lehrer*innen, die sich ĂŒber die verschiedenen StudiengĂ€nge und ĂŒber das Leben in Eberswalde informieren möchten. Vom 16. bis 30. Juni 2021 Juni haben alle Studieninteressierten zusĂ€tzlich die Möglichkeit an persönlichen Campustouren teilzunehmen â ein Angebot von Studierenden der HNEE fĂŒr Studieninteressierte.
Forschungsphase gestartet: Nachhaltige urbane Transformation in Kambodscha
Wie kann in einem dynamischen Schwellenland wie Kambodscha nachhaltige Stadtentwicklung gefördert und die LebensqualitĂ€t erhöht werden? Dies untersucht das multidisziplinĂ€re Verbundprojekt âBuild4Peopleâ, welches am 1. April 2021 in die Forschungsphase startete. Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wirkt in dem von der UniversitĂ€t Hamburg (UHH) geleiteten Projekt im Arbeitspaket âurban greenâ mit.
1 2 3 4 5 6 | weiter |