Aktuelles aus dem Fachbereich
​​​​​​​
Hybrid student research colloquium 2022​​​​​​​
Last Friday (13.05.) the Research Colloquium took place on the Forest Campus as part of the Master's programme Forest Information Technology. The one-day conference, which takes place once a year, offers 4th semester students the opportunity to present their project results and experiences in practical research that they have conducted at various institutions. In the last two years, the entire event was held online. This year, for the first time, it was back in hybrid format on the forest campus. The presentations were all given in english language. After the colloquium, there was the possibility ...
Invitation to hybrid student research colloquium 2022​​​​​​​As a part of their mandatory module in the master’s programme Forest Information Technology, the students are going to present their results from their research projects in very diverse fields of GIS and remote sensing. We would like to invite you to experience and learn about the wide range of research topic FIT graduates worked in. You can join us either online or in person at the Forest campus.The student research colloquium is a single day conference, which will take place within the framework of the Forest Information Technology Master's program at the University of Sustainable Development ...
Der Fachbereich für Wald & Umwelt begrüßt Valerie Voggenreiter und Fanny Langner​​​​​​Am Fachbereich für Wald und Umwelt arbeiten zahlreiche Mitarbeiter*innen in verschiedenen Forschungsprojekten. Hier stellen wir Ihnen unsere neuen Mitarbeiter*innen vor und beantworten Fragen darüber, wo die noch unbekannten Gesichter herkommen und womit sie sich am Fachbereich beschäftigen.In unserem aktuellen Beitrag stellen wir Valerie Voggenreiter und Fanny Langner vor, die seit März 2022 bei uns am Fachbereich arbeiten.Was habt ihr vor eurer Zeit an der HNEE so gemacht?,,Bevor wir beide unseren Abschluss in Global Change Management an der HNEE erhielten, studierte Valerie in Wien den Bachelor ...
Seltene Baumscheibe am WaldcampusEine Baumscheibe der höchsten vermessenen Fichte Brandenburgs gibt es seit kurzem am Waldcampus zu bestaunen. Die 41,3m hohe Fichte - und damit doppelt so hoch wie die Brandenburger Durchschnittsfichte - fiel im Februar leider dem Sturmtief ,,Zeynep‘‘ zum Opfer. Ihr geschätztes Alter liegt bei 185 Jahren und ihr Umfang beträgt 3,81 m.Aufgrund ihrer vielfältigen Verwendbarkeit oftmals als Brotbaum der Forstwirtschaft bezeichnet, handelt es sich bei der Fichte mit 26 % um die am häufigsten vorkommende Baumart in Deutschland. In Brandenburg kommt sie hingegen nur auf kleiner Fläche vor. Als Waldretterin ...
Silence please! - Wiedereröffnung der Jurte am Waldcampus ​​​​​​​Sie steht wieder! Nach einer langen Winter- und Coronapause ist die Jurte auf dem Waldcampus wieder aufgebaut und lädt seit dem 12.04. dazu ein sich jenseits von Stress, Konsum und Lärm auf sich selbst zu besinnen. Die Idee zum Silence Space in der Jurte entstand 2019 im Rahmen des GCM Seminars Transformation Pioneers, das von Prof. Dr. Heike Walk unterrichtet wird. In der Jurte ist ein Raum der Ruhe entstanden, in dem man in Pausen abschalten und Kraft tanken kann. In Form von verschiedenen Kursen in Meditation und Yoga wird es Studierenden und Mitarbeitenden möglich gemacht, Abstand zum Alltagsstress ...