Aktuelles aus dem Fachbereich
​​​​​​​
Lehrjagd Schönholz
Die Landeswaldoberförsterei Chorin und der Fachbereich Wald und Umwelt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde haben in einem öffentlich gut erreichbaren, zentralen Gebiet des Reviers Schönholz in der Landeswaldoberförsterei Chorin ein Jagdgebiet „Lehrjagd Schönholz“ zum 1.4.2020 gebildet. Dieser Pirschbezirk ist ein Bestandteil des Verwaltungsjagdbezirkes Eberswalde-Finowtal (110) und umfasst eine bejagbare Fläche von 320 ha. Der Jagdbetrieb ist durch die Ergänzung zur Kooperationsvereinbarung zwischen der HNE Eberswalde und dem Landesbetrieb Forst Brandenburg von 9.10.2014 geregelt.Im ...
Dr. Dr. Lubomir Blasko zum Honorarprofessor am Fachbereich für Wald & Umwelt ernanntAm Fachbereich für Wald und Umwelt wird sich ab kommendem Sommersemester 2021 Dr. Dr. Lubomir Blasko als neuer Honorarprofessor für das Lehrgebiet „Forstliches Betriebsmanagement“ einbringen. Seit mehr als 15 Jahren bringt Dr. Dr. Blasko als Lehrbeauftragter des Fachbereichs den Studierenden Inhalte zu Wildforschungsthemen näher und hat seither zahlreiche Abschlussarbeiten betreut und Studierende auf Exkursionen in Deutschland und in der Slowakei begleitet. Herr Blasko ist Mitarbeiter in der Landeswaldoberförsterei Chorin beim Landesbetrieb Forst Brandenburg, zuständig für die Technik, Vergabe, ...
Insektenschutzforschung am FachbereichGemeinsam für den Insektenschutz: Auftakt für deutschlandweites Verbundprojekt BROMMI am 28. Januar 2021 In den UNESCO-Biosphärenreservaten Mittelelbe, Bayerische Rhön, Schaalsee, Schorfheide-Chorin und Schwarzwald werden in den kommenden fünf Jahren Lebensbedingungen für Insekten verbessert: Dort erproben und evaluieren der WWF Deutschland, Nationale Naturlandschaften e.V., die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Maßnahmen zum besseren Insektenschutz gemeinsam mit Landwirt*innen und verschiedenen Partner*innen ...
Eberswalder Elch in der wildbiologischen Sammlung der HNEEEr ist die größte heimische Säugetierart und vermutlich der erste Elch, der sich seit der Ausrottung freilebender Elche im späten Mittelalter erstmalig wieder längere Zeit im Raum Eberswalde (Brandenburg) aufgehalten hat. Nun steht das Präparat als Anschauungsobjekt für Lehre und Forschung auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).Weitere Infosvia Presse HNEE
Wolfsforschung am FachbereichDas Forschungsteam um Frank-Uwe Michler (Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde) hat im Rahmens einer Freilandforschung einen Kurzfilm zum Projekt „Interspezifisches Interaktionsverhalten von Wölfen und Rotwild“ produziert. via FrUw Michler Instagram