Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

FlamenCo, Brandschutz und Holzbauteile auf der Schiene

20191023 Holz_HNEE_Ulrich_Wessollek-8268

Foto/Symbolbild HNEE | Ulrich Wessollek

Das Forschungsprojekt „Flammenhemmendes Coating: Ökologischer Brandschutz in Schienenfahrzeugen“ (FlamenCo) der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht ein neues Brandschutzmittel im Schienenfahrzeugbau. Ziel ist die Entwicklung eines Brandschutzlackes, der einen umfassenderen Einsatz holzbasierter Materialien ermöglicht. ​​​​​​​

Holz wird in Schienenfahrzeugen vor allem als Armlehne oder Klapptisch eingesetzt. Kunststoffe und Metalle ĂŒberwiegen als eingesetzte Materialien beim Innenausbau von ZĂŒgen. DafĂŒr bestehen hohe Brandschutzanforderungen, um im Ernstfall sicherstellen zu können, dass die eingesetzten Materialien keine zusĂ€tzliche Gefahrenquelle (z.B. Rauchgasentwicklung) fĂŒr die Passagiere darstellen. Daher wurden die Zulassungsvorschriften bzgl. der Brandschutzanforderung an Materialien fĂŒr den Schienenfahrzeugbau ĂŒberarbeitet und verschĂ€rft. Hintergrund sind die nach der Validierung der DIN-Norm EN 45545-2 fĂŒr Brandschutz in Schienenfahrzeugen erhöhten Brandschutzanforderungen.

Im HNEE-Forschungsprojekt „Flammenhemmendes Coating: Ökologischer Brandschutz in Schienenfahrzeugen“ (FlamenCo) wird ein neues Brandschutzmittel untersucht, mit dem Ziel der Entwicklung eines Brandschutzlackes, der die vorgeschriebenen Brandschutzanforderungen an die jeweiligen Komponenten einhĂ€lt.

Das Forschungsteam um Prof. Dr. Alexander Pfriem erhofft sich, dass nach Projektende nicht nur die bereits bekannten Einbauteile im Schienenfahrzeugbau eingesetzt werden können, sondern das weitere Einbauteile zusÀtzlich aus holzbasierten Materialien gefertigt werden können.


Über das Projekt

Das HNEE-Forschungsprojekt „Flammenhemmendes Coating: Ökologischer Brandschutz in Schienenfahrzeugen“ (FlamenCo) beschĂ€ftigt sich im Teilvorhaben 1 mit vergleichenden Untersuchungen zum Brandverhalten und der Bestimmung von Gebrauchseigenschaften.

Förderer des Projekts ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) als ProjekttrĂ€ger des Bundesministeriums fĂŒr ErnĂ€hrung und Landwirtschaft (BMEL).

Laufzeit: 01.06.2024 – 31.05.2027

Förderkennzeichen: 2222HV031A


Projektkonsortium:

  • HNE Eberswalde, Fachbereich Holzingenieurwesen, Arbeitsgruppe Chemie und Physik des Holzes (Lead)
  • RĂŒlke GmbH
  • Zschimmer & Schwarz Mohsdorf GmbH & Co.KG
  • Zschimmer & Schwarz GmbH & Co.KG Chemische Fabriken


FĂŒr RĂŒckfragen stehen zur VerfĂŒgung:

FĂŒr Medienanfragen

Ulrich Wessollek
Mitarbeiter Hochschulkommunikation
Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation 
Tel.: +49 3334 657-227
ulrich.wessollek@hnee.de 


Als Fachkontakt

Anja Kampe (M. Sc.)

Fachbereich: Holzingenieurwesen

Arbeitsgruppe Physik und Chemie des Holzes

Telefon: 03334 657-463

Anja.Kampe@hnee.de


Über die HNEE
Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin fĂŒr nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 BeschĂ€ftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfĂ€higer Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit den erforderlichen Gestaltungskompetenzen auszustatten, das ist die Mission der HNEE.