Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf
Herzlich Willkommen auf der Seite der HNEE Lehr- und Forschungsstation (LFS) Wilmersdorf des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz. Hier erfahren Sie, was es mit der LFS auf sich hat. Wir geben Antworten auf die folgenden Fragen:
Warum gibt es die LFS Wilmersdorf?
Was passiert auf den AckerflÀchen?
Welchen Service bietet die LFS?
Erste EindrĂŒcke
Was ist eine LFS?
Unter einer Versuchs- oder Forschungsstation versteht sich eine landwirtschaftliche FlĂ€che, die zur wissenschaftlichen und praxisorientierten Forschung genutzt wird. Sie ist an UniversitĂ€ten oder Hochschulen angegliedert und ein gĂ€ngiges Modell um Forschung praxisnah durchzufĂŒhren. Das Konzept der LFS geht ein StĂŒck weiter und bezieht die Lehre stĂ€rker mit ein als reine Versuchs- oder Forschungsstationen - auf einer LFS wird gelehrt und geforscht.
Warum gibt es die LFS Wilmersdorf?
Rund 4 ha AckerflĂ€che des Gut Wilmersdorf dienen seit 2005 der angewandten Lehre und Forschung und dem Wissenstransfer in den Fachgebieten Ăkologischer Acker- und Pflanzenbau, Agrarökologie, GrĂŒnlandökologie, Landtechnik sowie Boden- und Landschaftskunde.
Gerade in diesen Bereichen ist es neben der Theorie wichtig, praktische Forschung und Lehre anzubieten und durchzufĂŒhren. Ăber den Hochschulkontext hinaus ist die LFS der Ort an dem Netzwerktreffen stattfinden, Meisterkurse, Weiterbildungen und vieles mehr angeboten werden. Ein Netzwerk von Landwirt*innen des InnoForum Ăkolandbau Brandenburg ist zudem in die Station involviert. Somit finden nicht nur âon-stationâ Exaktversuche sondern auch âon-farmâ Praxisversuche statt. Denn die Philosophie der Station ist es, wichtige Transferleistungen zu erbringen und das Bindeglied zwischen Lehre, Forschung und Praxis darzustellen.
Die LFS Wilmersdorf ist auĂerdem die einzige Bio-LFS in Brandenburg. Hier wird nach zertifizierten Bio-Richtlinien gearbeitet und es finden ausschlieĂlich Versuche im Bereich Ăkologischer Acker- und Pflanzenbau statt.
Was passiert auf den AckerflÀchen?
Die Versuchsanlage ist in sechs Fruchtfolgefelder gegliedert:
Kleegras - Winterweizen - Winterroggen - Körnerleguminose (Erbse, Lupine) - Sommergetreide (Hafer) - ZuckerrĂŒbe
Jedes Fruchtfolgefeld umfasst 0,46 ha (LĂ€nge: 158 m; Breite: 29,5m) und wird nach einer entsprechenden Zielfruchtfolge bewirtschaftet sowie Sorten- und Bodenbearbeitungsversuche integriert.
Auf den FlĂ€chen der LFS tut sich zudem einiges. Es finden Veranstaltungen, Lehre und natĂŒrlich Praxisversuche mit vielen unterschiedlichen Akteur*innen und Partner*innen statt:
Aktuelles
Veranstaltungshinweise, Veröffentlichungen finden Sie hier
RegelmĂ€Ăige Veranstaltungen
- 1 Mal im Jahr Feldtag fĂŒr alle Interessierten (dieses Jahr am 06. Juni 2023).
Informationen und Programm finden Sie hier - 1 Mal im Jahr findet der Zukunftsdialog Ăkolandbau in Kooperation mit dem Julius-KĂŒhn Institut statt (dieses jahr am 9. Juni 2023). Informationen und Programm finden Sie hier
© HNEE / Wessollek
Lehre
- Lehreinheiten fĂŒr Studierende, zum Beispiel in den Modulen Pflanzenbausysteme, Landtechnik sowie Bodenlandschaft und Stoffhaushalt.
- Weiterbildungen z.B. im Bereich Soziale Landwirtschaft - Modul: Landwirtschaft fĂŒr Nicht-Landwirte
© HNEE
Aktuelle Versuche
Eine Ăbersicht der aktuell laufenden Praxisversuche ist hier zu finden.
Welchen Service bietet die LFS?
Das Team der LFS bietet auf den FlĂ€chen vielfĂ€ltige Services an - fĂŒr Studierende und Forschende der HNEE, fĂŒr Landwirt*innen, fĂŒr externe Versuchsansteller sowie fĂŒr die interessierte Ăffentlichkeit wie zum Beispiel Schulklassen. Zudem steht eine umfangreiche technische Ausstattung und ein Seminarraum mit BĂŒro und KĂŒche zur VerfĂŒgung.
Lehre
- ArbeitsplĂ€tze fĂŒr studentische und wissenschaftliche HilfskrĂ€fte
- Feldpraktika fĂŒr Studierende
- Schau- und Demoanlage fĂŒr Exkursionen und Seminare
Forschung
- Absicherung von Versuchen im Rahmen aktueller Forschungsvorhaben
- Grundlage fĂŒr Forschung im Rahmen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten, Möglichkeiten fĂŒr Bachelor- und Masterarbeiten sind hier gelistet
- DurchfĂŒhrung ökologischer Versuche fĂŒr externe Versuchsansteller, hier geht es zum Servicebereich
Beratung von Landwirt*innen
Im Rahmen des Feldtags
Im Rahmen des Zukunftsdialog Ăkolandbau
Anbau von Vermehrungen
Partner der HNEE fĂŒr den Bereich Saatgutvermehrung und Erhaltungsanbau ist der VERN e.V., der auf den LFS-FlĂ€chen jĂ€hrlich Parzellen zum Erhalt pflanzengenetischer Ressourcen anlegt.
Kontakt
âââââââ
Prof. Dr. Ralf Bloch
Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
(03334) 657 362
Hans-Hagen Lutzer
Feldversuchstechniker
Servicebereich Versuchsansteller*innen