Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

​​​​​Aufbau, Inhalte und Studienziele


1. Semester


Das erste Semester findet an der HNE in Eberswalde statt und ist geprägt durch die erste große Säule, das Modul "Einführung in nachhaltige Agrar-und Ernährungssysteme" (12 ECTS).

Außerdem gibt es die Möglichkeit drei Wahlpflichtmodule zu wählen.

Im Herbst ist es möglich sich für das Double Degree-Studium zu bewerben.

2. Semester


Im zweiten Semester folgt dann als Ergänzung zur ersten Säule das Modul Forschungsmethoden (6 ECTS).
Die bisher erlernten Fähigkeiten gilt es im weiteren Verlauf nun in der Praxis anzuwenden, dafür gibt es das Praxismodul "Regionale Wertschöpfung Agrar und Ernährung" (12 ECTS). 

Hier wird eng mit dem InnoForum zusammengearbeitet.
​​​

3. Semester


Sie absolvieren ihr individuelles Praxissemester im Agrar- und Ernährungsbereich, bzw. in der Forschung. Ein Teil der Praktikumszeit ("Projekt Praxisphase") ist für die Anfertigung einer Forschungsarbeit vorgesehen.
Das dritte Semester findet in der Regel an der HNEE statt.

Für Double Degree Studierende geht es jetzt in die Schweiz zur ZHAW.

4. Semester


Nun gilt es die Masterarbeit zu schreiben, hierfür sind alle Studierenden wieder zurück an der HNEE.



Pflichtmodule

Durch ein vielfältiges Angebot von Wahlpflichtmodulen besteht die Möglichkeit den Studienverlauf individuell zu gestalten.



Auch die Anwahl von Wahlpflichtmodulen vom Kooperationspartner Albrecht-Daniel-Thaer Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin ist möglich.
Das erfolgt zum Beispiel über die "Speziellen Wahlpflichtmodule" (Grafik unten).



Modulkatalog-OLE_2024.pdf 


20180627_Sommerakademie2018_Ökolandbau_Walnuss

Praktisches Studiensemester und Projekt Praxisphase


Sie erhalten während des Praktikums einen Einblick in typische Inhalte, Abläufe und Funktionsbereiche der Unternehmensführung (Planung, Finanzierung, Controlling, Personalführung etc.). Nach Möglichkeit sollten Sie dabei selbstständig arbeiten und mit eigenen Aufgaben betraut werden. Die tägliche Arbeitszeit entspricht der üblichen Arbeitszeit der Mitarbeitenden des Praktikumsbetriebes.

Ein Teil der Praktikumszeit ist für die Entwicklung der Forschungsarbeit (Modul Projekt Praxisphase) vorgesehen. Die Festlegung des Themas erfolgt nach einem co-produktiven Forschungsprozess in enger Abstimmung mit dem/der Betreuer*in des Praktikumsunternehmens, eines/einer betreuenden Fachdozent*in der Hochschule für nachhaltige Entwicklung sowie seminarisch mit dem/der Praktikumsbeauftragten. 

Dadurch werden fundierte und passgenaue Lösungsansätze erarbeitet. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Transfer Camps präsentiert und diskutiert.

Unterlagen und Informationen zum Praktikum

                                                                                                                            

                                                                                                                                                               


Wahlpflichtmodule


Wahlpflicht

Modulkatalog-OLE_2024.pdf 


Ziele des Studiengangs

Ökoversuchsflächen_07


Erwerb von Fähigkeiten und Kentnissen zur Analyse und Bewertung komplexer Wertschöpfungszusammenhänge sowie Produktionsverfahren der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft, um eine Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft hin zu mehr ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit zu gestalten.

Entwicklung von Persönlichkeitseigenschaften, die es erlauben kontextspezifische Lösungen unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen, der Bedürfnisse und der Interessen der beteiligten Akteure abzuleiten.

Vermittlung von Sach- und Methodenkompetenz, um:

  • Produktionsverfahren arbeitspraktisch und betriebswirtschaftlich zu betrachten und zu analysieren,
  • die Ökosystemleistungen des Agrarsystems zu analysieren und in Arbeits- und Managementprozesse zu integrieren,
  • Ernährungssysteme kritisch zu analysieren,
  • nachhaltige und ökologische Wertschöpfungsverbünde in ihrer Komplexität zu verstehen,
  • sowie agrar- und ernährungspolitische Prozesse auf globaler bis regionaler Ebende zu bewerten, zu analysieren und zu reflektieren.                                                                         Â© HNEE


Abschlüsse und Berufsfelder


Nach der erfolgreichen Beendigung des Studiums wird der Abschlussgrad "Master of Science“ (M. Sc.) verliehen.

Ein Novum an der HNE Eberswalde ist der Double Degree-Abschluss. Hier kann zusätzlich zum "Master of Science in Ökol. Landwirtschaft und Ernährungssysteme" noch der Abschluss "Master of Sciences in Environment and Natural Resources" erlangt werden.

Absolvent*innen des Masterstudiengangs Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme sind...

  • ...in der Lage Managementaufgaben und Führungspositionen und landwirtschaftlichen Unternehmen zu übernehmen, und diese Unternehmen erfolgreich durch Transformationsprozesse zu führen (z.B. Umstellung auf Ökologische Landwirtschaft, Entwicklung neuer Anbauverfahren, Aufbau neuer Wertschöpfungsnetze etc.)
  • ...befähigt inter- und transdisziplinär angelegte Forschungs-, Entwicklungs- und Transferprojekte zu konzipieren, zu beantragen und erfolgreich zu realisieren
  • ...qualifiziert, entlang der Wertschöpfungskette, ihre Expertise in Unternehmen, Verbände und Organisation der Ökologischen Landwirtschaft einzubringen, und innerhalb dieser Einrichtungen Führungsaufgaben/-positionen zu übernehmen.
  • ...für den Beginn eines Promotionsvorhabens befähigt


Weitere Informationen


Weitere Informationen zum Studium finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) und dem Modulhandbuch (MHB) des Studiengangs.

Hier finden Sie die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung

Modulkatalog-OLE_2024.pdf 


Weiter zu...