Newsticker
In Zeiten von Corona studieren
Die Tourismusbranche ist stark von der Corona-Krise betroffen, doch zeigt sich gleichzeitig, wie wichtig Nachhaltigkeit für eine zukunftsfähige Gestaltung des Tourismus ist. Weshalb es sich trotz oder gerade wegen der Corona-Krise lohnt, Nachhaltiges Tourismusmanagement an der HNEE zu studieren, erläutert Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Strasdas in dem Statement Nachhaltiges Tourismusmanagement studieren - auch und gerade in Krisen-Zeiten! Weitere relevante Artikel und Beiträge unserer Dozent*innen zur Corona-Krise im Tourismus sowie einen Einblick in das aktuelle Wintersemester 2020/2021 finden Sie in den Meldungen des Studiengangs sowie unter den Pressebeiträgen (siehe unten).
Immer auf dem Laufenden bleiben mit dem Instagram Account des Studienganges Nachhaltiges Tourismusmanagement.
Meldungen des Studiengangs
ZENAT-Forschungsprojekt: Nachhaltigkeit bei Buchungsportalen und digitalen Reiseanbietern
In einem neuen Forschungsprojekt des Zentrums für nachhaltigen Tourismus (ZENAT) der HNEE im Auftrag von Brot für die Welt und in Kooperation mit der Università della Svizzera italiana wird das Nachhaltigkeitsengagement bei touristischen Buchungsplattformen und Online-Reiseveranstaltern (Outbound) untersucht.
Zum Hintergrund: In Studien geben Nutzer*innen von Buchungsplattformen immer wieder an, dass ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist. Gleichzeitig ist bisher noch nicht gut erkennbar, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit bei den Buchungsplattformen selbst spielt – sei es im eigenen Geschäftsbereich, bei der Produktauswahl oder der Kundenkommunikation.
Das Projekt wird gefördert durch das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Prof. Dr. Wolfgang Strasdas bei UNWTO-Workshop „Measuring the Sustainability of Tourism (MST)” in Madrid
Vom 14.-16.12.2022 lud die UNWTO (World Tourism Organization) zu einem Symposium & Workshop der Expert*innengruppe unter dem Titel „Measuring the Sustainability of Tourism (MST)”. Unser Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Strasdas ist Teil der Expert*innengruppe und stellte gemeinsam mit den Kolleg*innen von DIW Econ das „Tourism Sustainability Satellite Account“ für Deutschland vor. Das Projekt wurde von der UNWTO als eine von 15 Pilot Studies aufgenommen.
Prof. Dr. Strasdas moderierte zudem eine Session mit dem Titel „Lessons on measuring social sustainability aspects of tourism“ und war Teil einer weiteren Podiumsdiskussion zum Thema „Social Sustainability“.
Den Zwischenbericht zum vorgestellten Projekt findet ihr hier.
ZENAT-Forschungsprojekt: Klimaschutz auf der Mittelstrecke - Flugzeug- und autofreies Reisen in Europa
In einem neuen Forschungsprojekt unter der Leitung des Zentrums für nachhaltigen Tourismus (ZENAT) der HNEE sollen konkrete Möglichkeiten des klimafreundlichen Reisens innerhalb Europas aufgezeigt und an Reisemittler, DMOs und andere Multiplikator*innen kommuniziert werden. Ziel ist es, dadurch den Anteil von Bahn und Bus am touristischen Verkehrsaufkommen zu erhöhen und damit die Gesamtemissionen des deutschen Reiseverkehrs zu senken.
Die Arbeitspakete ZENAT umfassen die Identifizierung von Urlaubsreisezielen innerhalb Europas mit ihren Anreisemöglichkeiten und Mobilitätssituationen vor Ort sowie die Entwicklung eines digitalen Handbuchs für klimafreundliches Reisen auf der Mittelstrecke. Zukünftig werden wir hier über Neuigkeiten und Ergebnisse des Projektes informieren.
Das Projekt wird über das LIFT Klima-Programm des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Mehr Infos zum ZENAT gibt es hier.
Eine nachhaltige Flugreise – geht das? Prof. Dr. Strasdas auf dem Berlin Travel Festival
Am 27.11.2022 war unser Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Teil einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Berlin Travel Festivals. Gemeinsam mit Antje Monshausen von Tourism Watch, Silvia Adam von Condor und Charlott Tornow vom Online-Magazin Reisevergnügen diskutierte er die Frage, inwiefern Flugreisen nachhaltig gestaltet werden können.
„Auf Kurz- und Mittelstrecken sollte man auf Flüge möglichst verzichten und stattdessen Bahn oder Bus nehmen. Bei Fernreisen ist ein Flug jedoch unverzichtbar. Man kann Fernreisen vergleichsweise nachhaltig gestalten, indem man eine möglichst direkte Flugroute und eine energieeffiziente Airline auswählt. Reisedauer und -entfernung sollten in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. Und schließlich sollte man seine Emissionen durch ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt ausgleichen.“

Prof. Dr. Wolfgang Strasdas
Copyrights: Peter Mate / Berlin Travel Festival
Hier gehts zu unserem Newsticker-Archiv.
Pressebeiträge und Vorträge der Dozierenden
In Zeiten von Corona, Fridays for Future, Flugscham und kontroverser politischer Diskussionen um Strategien zum Schutz des Klimas sind die Professor*innen und Studierenden des Master-Studiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement gefragte Interviewpartner für Presse und Rundfunk. Hier finden Sie einige aktuelle Beispiele:
Thema
Art des Beitrags
Interviewte/Beitragleistende
Quelle/Autor
Link/Download
Nachhaltiger Tourismus
Beitrag:
29.07.2022
Prof. Strasdas
Deutsche Welle
Nachhaltiger Tourismus
Radio-Beitrag:
29.07.2022
Prof. Brözel
Bayern2 Radio und ARD alpha
Nachhaltiger Tourismus
Beitrag:
27.07.2022
Prof. Strasdas
ZDFheute
Nachhaltiger Tourismus
Beitrag:
19.05.2022
Prof. Strasdas, Heike Dickhut
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland .
Nachhaltiger Tourismus
Beitrag:
06.03.2022
Prof. Strasdas
SWR 2
Nachhaltiger Tourismus
Vorstudie:
02.03.2022
Prof. Strasdas (ZENAT)
Futouris, DRV