Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Abgeschlossene Projekte

Botanik, Phytopathologie


Ökologische Risikobewertung der Schneebeere

2010


Leiter:

Mitarbeiter/innen:

Prof. Dr. Harald Schill

Basmer

FinanzierungstrÀger:

Kooperationspartner:

Landesforstverwaltung

Landesforstverwaltung, TU Dresden





Aufbau einer e-learning Datenbank

Zur UnterstĂŒtzung der Lehre im Fachbereich Forstwirtschaft - u.a. in den neuen StudiengĂ€ngen „Global Change Management M.Sc.“ und „Forest Information Technology M.Sc.“ - wurden auf DauerbeobachtungsflĂ€chen mehrere Waldklima-Messstationen eingerichtet.

2005


Leiter:

Prof. Dr. Harald Schill, Dr. B. Götz

FinanzierungstrÀger:

Schlagworte:

ILB

Umweltdatenbank





Planung Landesarboretum Brandenburg

Im Rahmen vorbereitender Planungen zum Aufbau eines Landesarboretums Brandenburg am Forstbotanische Garten wurden - neben der Erfassung der naturrĂ€umlichen Struktur des Planungsgebietes von ca. 130 ha - mehrere Gestaltungs- und Erschließungsvarianten entwickelt.

2005


Leiter:


Mitarbeiter/innen:

Prof. Dr. Harald Schill,

Dr. B. Götz

PlanungsbĂŒro Knippschild und

Simon, Berlin

FinanzierungstrÀger:


Schlagworte:

Hochschule fĂŒr nachhaltige

Entwicklung Eberswalde

Landesarboretum





Keimungsökologie ausgewÀhlter indischer Gehölzarten

In Zusammenarbeit mit der Dr. Hari Singh Gour University, Sagar, Indien wurden im Projektzeitraum umfangreiche Keimungs- und Anzuchtversuche zahlreicher indischer Baum- und Straucharten am Forstbotanischen Garten durchgefĂŒhrt. Geeignete Arten werden in die Schaupflanzungen der GewĂ€chshĂ€user integriert.

2005


Leiter:


Mitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Prof. Dr. Harald Schill,

Dr. B. Götz

Prof. Dr. A. Kandya

Dr. Hari Singh Gour University,

Sagar, Indien

FinanzierungstrÀger:


Schlagworte:

Deutsche

Forschungsgemeinschaft (DFG)

BiodiversitÀt





Erfassung, Bewertung und Vermehrung natĂŒrlicher/naturnaher Gehölzvorkommen im Odertal zwischen Ratzdorf im SĂŒden und Mescherin im Norden

Umfassende vegetationsökologische Kartierungen an der brandenburgischen Oder dienten der Erfassung und Beschreibung des Arteninventars und der NaturnĂ€he von Auenwald-Relikt-FlĂ€chen (Weichholz- und Hartholzaue). Unmittelbar praxisorientiertes Forschungsziel war dabei die Ausweisung sog. ErntebestĂ€nde autochthoner Gehölzvorkommen, die kĂŒnftig fĂŒr die Gewinnung von pflanzlichem Vermehrungsgut geeignet sind. Weitergreifende ökophysiologische und ertragskundliche Freilanduntersuchungen dienten der Analyse spezifischer auwald-ökologischer Fragestellungen.

2001-2004


Leiter:


Mitarbeiter/innen:


Kooperationspartner:

Prof. Dr. Harald Schill,

Dr. B. Götz

Hr. Dipl.-Ing. (FH) E. MĂŒller;

Hr. M. DĂŒrr (techn. Mitarb.)

Landesumweltamt Potsdam,

NaturSchutzFond Brandenburg

FinanzierungstrÀger:

Schlagworte:

Landesumweltamt Brandenburg

Auenökologie, ErntebestÀnde





Untersuchungen zur Erfassung und Bewertung von Weidenvorkommen im Einzugsgebiet von Weser und Ems in Nordrhein-Westfalen

Die Untersuchung von Weidenvorkommen zur Erfassung, Charakterisierung und spĂ€teren Nutzung als Genressourcen der Gattung Salix umfasste mehrere integrative Arbeitsschritte. Schwerpunkt der vegetationsökologischen Freilanderhebung war die Erfassung der im Untersuchungsgebiet vorkommenden Salixarten und Hybriden auf insgesamt 15 ProbeflĂ€chen entlang der FlußlĂ€ufe von Weser und Ems. Auf diesen ProbeflĂ€chen wurde zusĂ€tzlich eine detaillierte floristische Charakterisierung durchgefĂŒhrt. Am umfangreichen Probenmaterial wurden sowohl die taxonomisch entscheidenden vegetativen Merkmale erfasst als auch orientierende Isoenzymuntersuchungen an morphologisch zweifelhaften Probepflanzen durchgefĂŒhrt.

Die Gewinnung von Material zur Stecklingsvermehrung diente dem Aufbau einer Weidengenbank.

2000


Leiter:

Mitarbeiter/innen:

Kooperationspartner:

Prof. Dr. Harald Schill

Dipl. Agr. Ing. M. Zander

Landesanstalt fĂŒr Ökologie,

Bodenordnung und Forsten,

Landesamt fĂŒr Agrarordnung,

Nordrhein-Westfalen

FinanzierungstrÀger:


Schlagworte:

Landesanstalt fĂŒr Ökologie,

Bodenordnung und Forsten

Salix, Genressourcen