AgroWert-Regio - Teilhabegestützte Wertschöpfungsketten mit Agroforstprodukten für eine klimaresiliente Landnutzung
Laufzeit: 01.02.2023 - 31.12.2025
Projekthintergrund
Die Landwirtschaft in der Lausitz ist durch die vorwiegend nährstoffarmen, leichten Böden mit geringer Wasserspeicherkapazität vor besondere Herausforderungen gestellt, die sich durch die Folgen des Klimawandels zusätzlich verschärfen. Gleichzeitig sind die Akteure in der Region durch den laufenden Strukturwandel mit wirtschaftlichen Unsicherheiten konfrontiert, die innovative Ansätze erfordern. Als Lösungsoption für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landnutzung wurde die Agroforstwirtschaft in den letzten Jahren als Systeminnovation in der Lausitz bereits eingeführt. Mit ihrem Potential, die Klimaresilienz in der Landwirtschaft zu steigern und gleichzeitig die Flächenproduktivität zu gewährleisten, spielen Agroforstsysteme für die langfristige Sicherung der produktiven landwirtschaftlichen Nutzung der Lausitzer Landschaften eine tragende Rolle. Um diese Rolle zu stärken gilt es, sie auch gesellschaftlich zu verankern und die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Agroforstwirtschaft zu stärken.
Projektziele
Das übergeordnete Ziel von AgroWert-Regio ist die Entwicklung und Erprobung eines gesellschaftlich gestützten Bewertungs- und Vermarktungskonzeptes für agroforstliche Produkte aus der Lausitz, das die Umweltleistungen durch Agroforstsysteme und insbesondere ihren Klimaschutzbeitrag honoriert und gleichzeitig die Kooperation zwischen den Akteuren entlang der gesamten agroforstlichen Wertschöpfungskette nachhaltig festigt. Mit der Erprobung eines solchen partizipativen Ansatzes, der an bisherige Ergebnisse und Erfolge zur Etablierung der Agroforstwirtschaft in der Lausitz anknüpft, wird der Aufbau eines regionalen, auf agroforstlicher Kreislaufwirtschaft basierenden Demonstrationsnetzwerkes unterstützt. Dieses steigert die Wahrnehmung der positiven Effekte von Agroforstsystemen für regionale Akteure von Produzent bis Konsument durch Erfahrungsaustausch und Kooperation und trägt zur Verbreitung der Agroforstwirtschaft als nachhaltige Landnutzungsmethode in der Region bei.
Ziele der Arbeitsbereiche der HNEE im Projekt AgroWertRegio in der Lausitz:
- Identifizierung und Analyse bestehender Wertschöpfungspfade in Südbrandenburg, die Erzeugnisse aus Agroforstprodukten einschließen
- Bewertung von Geschäftsmodellen für agroforstliche Erzeugnisse hinsichtlich ihrer Eignung für die kooperative Vermarktung
- Erfassung von Hemmnis- und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung kooperativer Vermarktungsansätze und Wertschöpfungsketten für Agroforstprodukte
- Entwicklung eines auf die Lausitz zugeschnittenen kooperativen Geschäftsmodells für die Vermarktung von regional erzeugten Agroforstprodukten
- Strategieanalyse bezüglich der gesellschaftlichen Einbindung in das Kooperationskonzept und der Findung von potentiellen Multiplikatoren
- Bewertung der Konsumentenwahrnehmung im Rahmen der Erprobung des Kooperationskonzeptes und Aufzeigen von Ansatzpunkten für die Weiterentwicklung kooperativer Wertschöpfungsketten für Agroforstprodukte
Projektergebnisse
Eines der ersten Ergebnisse aus dem Projekt AgroWert-Regio ist ein Stakeholder-Mapping in der Lausitz. In der Lausitz und Umgebung wurden bisher 15 Betriebe mit Agroforstwirtschaft identifiziert. Weiterhin gibt es eine Vielzahl an kooperativen Vermarktungswegen mit starker und schwacher Konsumierendenbeteiligung (Stand: September 2024). Hier geht es zur detaillierten Karte des Stakeholder-Mapping in der Lausitz.
Ein weiteres Ergebnis ist die betriebliche Leistungsrechnung für den Projektpartner Hof Domin, die durch die Regionalwert Research GmbH erstellt wurde. Dabei wurde ein Nachhaltigkeitsbeitrag von rund 67.000€ durch die Agroforstsysteme des Hof Domins errechnet. Weitere Infos dazu gibt es auf der Website der Regionalwert Research GmbH.
Hier werden demnächst weitere Projektergebnisse veröffentlicht.
Neuigkeiten
Interaktiver Vortrag zum 17. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 25.1.2024 in Berlin
Am 25.1.2024 fand im Rahmen des 17. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung unter dem Motto "Land.schöpft.Wert - starke ländliche Regionen" ein interaktiver Vortrag zu Agroforstwirtschaft und kooperativen Geschäftsmodellen statt. Der Vortrag demonstrierte die verschiedenen kooperativen Geschäftsmodelle und eröffnete unter den Verbrauchenden die Frage, inwiefern die Modelle für Agroforstprodukte im ländlichen Raum angewendet und damit die regionale Wertschöpfung gesteigert werden kann. Die Veranstaltung fand als Hybridveranstaltung in Berlin und online statt. Weitere Informationen gibt es auf der Website des 17. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung. Die Videoaufzeichnung des Fachforums gibt es auf dem YouTube-Kanal der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Erste Informationsveranstaltung zum Verbundprojekt AgroWert-Regio am 25.8.2023 in Peickwitz
Am 25.8.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr fand unter dem Motto "Frühstück im Grünen - Agroforst mit allen Sinnen erleben" die erste Informationsveranstaltung zum Verbundprojekt AgroWert-Regio auf dem Landwirtschaftsbetrieb Domin in Peickwitz bei Senftenberg statt. Es wurden spannende Fakten zur Agroforstwirtschaft, regionalen Wertschöpfung und Vermarktung präsentiert. Neben den Vorträgen gab es die Möglichkeit, ein Agroforstsystem zu besichtigen sowie ausreichend Raum für direkten Austausch und Vernetzung. Der DeFAF e.V. veröffentlichte im Nachgang einen Blogbeitrag.
Medienspiegel
Hier werden demnächst Medienbeiträge veröffentlicht.
Ansprechpartner*innen
Kooperationspartner
Ansprechpartner: Philipp Fumfahr
Telefon: +49 (0)35433 2500
E-Mail: info@baecker-wahn.de