Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Das InNoWest Verbundtreffen 2024

2024_innowest_gruppenfoto_reischauer01

Gruppenfoto der Teilnehmenden des InNoWest Verbundtreffens 2024

Foto InNoWest, Florian Reischauer

Am 21. Juni fand das dritte Verbundtreffen des Projekts InNoWest mit gut 50 Teilnehmenden in der Wissenschaftsetage (WIS) des Bildungsforums in Potsdam statt. Die Veranstaltung bot einen Überblick über die aktuellen Arbeiten im Verbund und schuf Inspiration für mögliche gemeinsame Wege in die Zukunft.

Auf dem dritten Verbundtreffen stellten die Mitarbeitenden des Verbunds die verschiedenen Themen und Transferprojekte von InNoWest in einer Postersession vor und kamen darüber mit Kolleg*innen und Praxispartner*innen ins Gespräch. Daran anschließend moderierten Kolleg*innen vom Team Wissenstransfer einen Workshop, um die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem ersten Jahr der Zusammenarbeit gemeinsam zu reflektieren.  Es wurde diskutiert, welche Erwartungen Praxispartner*innen und Mitarbeitende an die gemeinsame Zusammenarbeit hatten und welche davon eingetroffen bzw. nicht eingetroffen sind, um Erkenntnisse für die Zukunft abzuleiten. Auch wenn sich dabei ein gewisses Spannungsfeld zwischen Theorie und der praktischen Arbeit zeigte, wurde dennoch ein verbesserter Dialog zwischen den Fachdisziplinen sowie zwischen den drei Hochschulen des Verbunds wahrgenommen. Dieser Reflektionsworkshop ermöglichte das verbundübergreifende Denken, einen Perspektivwechsel und Erfahrungsaustausch.

Am Nachmittag fand ein Zukünftelabor statt, in dem FUON Futures mit den Teilnehmenden verschiedene Perspektiven auf die Zukunft von Nord-West-Brandenburg sichtbar machte. Zunächst wurden Zukunftserwartungen für das Jahr 2040 gesammelt: Konzentriertere Städte, Auswirkungen des Klimawandels in Form von Wassermangel, Trockenheit und Waldbränden, Veränderungen in Bezug auf Mobilität, Energiewende und Digitalisierung wurden von den Teilnehmenden als wahrscheinliche Zukünfte formuliert. Im nächsten Schritt ging es darum, unsere positiven Zukunftsvisionen zu visualisieren. Ein gemeinsamer Wunsch nach gemeinschaftlichem, nachhaltigem Leben in funktionierenden Ökosystemen wurde sichtbar. Im Anschluss wurden Annahmen getroffen, wie diese Wunschzukunft zu erreichen wäre. Am Ende blieb eine Frage offen: Wie können jeder und jede Einzelne zu dieser wünschenswerten Zukunft beitragen? Die Antwort kam auf eine Postkarte - adressiert an das individuelle „Zukunfts-Ich“. Versand? In Zukunft.

„InNoWest – Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg“ zielt als Verbundprojekt auf Innovationen in Nord-West-Brandenburg ab und führt zwei große Transformationsherausforderungen zusammen: Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung. Der Verbund unterstützt die zukunftsfähige Entwicklung der Region mit Transferprojekten rund um die Themen „nutzer*innen-zentrierte Digitalisierung“, „nachhaltiger Umbau“ und „Gesellschaft gestalten“.

Verbundpartnerinnen sind die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), die Fachhochschule Potsdam (FHP) und die Technische Hochschule Brandenburg (THB). Gemeinsam mit regionalen Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Kommunen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und der Zivilgesellschaft entwerfen und realisieren die Verbundpartner*innen Transferprojekte für die Region.