Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Durchblick im Dschungel der Digitalisierung

© HNEE 2018

Schnupper-Workshop: Teilnehmer versuchen sich im Zusammenbau eines Sechserknoten.
© HNEE 2018

Beim jĂ€hrlichen WerkstattgesprĂ€ch an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) tauschten sich Vertreter*innen aus Handwerk, Forschung und VerbĂ€nden zu Digitalisierungskampagnen aus. Dabei wurden das Forschungsprojekt Mittelstand 4.0. und das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) vorgestellt, die Möglichkeiten fĂŒr ein branchenĂŒbergreifendes Lernen und Teststandorte fĂŒr Demonstrations- und Pilotvorhaben bieten. Die nĂ€chste Veranstaltung findet am 16. Oktober statt.

„Alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert?“, hinterfragt Prof. Dr. Klaus Dreiner, Dozent fĂŒr Holztechnik, beim gestrigen 11. WerkstattgesprĂ€ch im Technikum der HNEE. Rund 25 Teilnehmer*innen regionaler Handwerksfirmen aus Berlin und Brandenburg waren gekommen, um ĂŒber den Mehrwert von Kampagnen und Initiativen zur Digitalisierung zu diskutieren. Zwei dieser Initiativen wurden vorgestellt, darunter auch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus, dessen Zielstellung es ist, die digitale Kompetenz in kleinen und mittelstĂ€ndischen Unternehmen (KMU) in Brandenburg zu erhöhen. „Wir beschĂ€ftigen uns unter anderem mit Fragen, wie Mitarbeiter*innen in allen Verantwortungsbereichen fĂŒr die digitalisierte Arbeitswelt fit gemacht werden und erfolgreiche Lern- und Trainingsprogramme aussehen können“, erklĂ€rt Susann FeuerschĂŒtz, Projektleiterin des Teilprojekts „Wertschöpfungsketten“ an der HNEE. Mit interaktiven Workshops biete man brandenburgischen Unternehmen Hilfen zur Selbsthilfe an, lade sie zu Unternehmensbesichtigungen ein und begleitet sie zu Schulungszentren. Der nĂ€chste Fachtag findet hierzu am kommenden Dienstag in Eberswalde statt.

In einem Schnupper-Workshop veranschaulichte das Team, wie Wissensmanagement innerhalb eines Unternehmens gestaltet werden kann. HierfĂŒr bauten die Teilnehmer*innen anhand einer analogen Anleitung einen Sechserknoten zusammen. „Im Arbeitsalltag verbringt man bis zu 30 Prozent eines Tages damit, Lösungen beziehungsweise Informationen fĂŒr Lösungen zu finden“, beschreibt Projektmitarbeiter Gerrit Neuhaus ein weitverbreitetes PhĂ€nomen, das fĂŒr KMU zeitraubend ist. Durch kleine Medienformate wie bspw. ErklĂ€rvideos, die man mit Smartphones oder Tablets selbst herstellen kann, lĂ€sst sich solch ein Prozess jedoch vereinfachen und beschleunigen, wie er anschließend demonstrierte. „Es ist ein Wettbewerbsvorteil, wenn das Wissensmanagement funktioniert“, betont er.

Auch Henrik Klohs von der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) –Region Ostbrandenburg betonte in seinem Vortrag, dass Digitalisierung im Handwerk nicht immer als undurchsichtiger Dschungel verstanden werde. Vielmehr böten sich Chancen, die jedoch sehr individuell betrachtet werden mĂŒssten: „Man muss seine eigenen Prozesse im Unternehmen erst einmal kennen, um sie digitalisieren zu können.“ Genau hierbei unterstĂŒtze die Handwerkskammer mit dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH).


Der nÀchste Fachtag an der HNEE

Am 16. Oktober 2018, 15.30 bis 20.00 Uhr, lĂ€dt das HNEE-Projektteam zur Veranstaltung „Mission Impossible? - Digitalisierung smart aber fair gestalten“ auf den Waldcampus, Haus 17 Raum 106, Alfred-Möller-Str. 1, in Eberswalde ein. Interessierte regionale Unternehmen sind herzlich eingeladen mitzumachen. Die Veranstaltung mit Workshop ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.kompetenzzentrum-cottbus.digital


Über das Verbundprojekt „Mittelstand 4.0“

Das Teilprojekt „Wertschöpfungsketten“ der HNEE gehört zum Verbundprojekt „Mittelstand 4.0“, das seit November 2017 lĂ€uft. Hierbei arbeitet die Hochschule mit der TH Wildau, dem IHP-Leibniz-Institut fĂŒr innovative Mikroelektronik Frankfurt (Oder), der IHK Cottbus und der Brandenburgischen Technischen UniversitĂ€t Cottbus-Senftenberg zusammen. An der HNEE ist das Projekt am Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft am Lehrstuhl UnternehmensfĂŒhrung und Produktionsmanagement bei Prof. Dr. Jörn Mallok angesiedelt. Das Teilprojekt entwickelt Qualifizierungsangebote fĂŒr kleine und mittlere Unternehmen. Es befasst sich mit innerbetrieblichen Wertketten und ĂŒberbetriebliche Wertschöpfungsnetzwerke von regionalen Unternehmen sowie mit Fragen von Sozialpartnerschaft/Arbeit der Zukunft. Das Projekt lĂ€uft bis Oktober 2020 und die HNEE wird mit rund 540.000 Euro (Gesamtvolumen 3,5 Millionen Euro) vom Bundesministerium fĂŒr Wirtschaft und Energie gefördert.


Über das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk

Es ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0.- Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital: Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium fĂŒr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen unter www.handwerkdigital.de und www.mittelstand-digital.de


FĂŒr RĂŒckfragen stehen Ihnen zur VerfĂŒgung:

Fachkontakte

Susann FeuerschĂŒtz

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus

Projektleiterin an der HNEE: Teilprojekt „Wertschöpfungsketten“

Schicklerstr. 5, 16225 Eberswalde

Telefon 03334-657-341

susann.feuerschuetz@hnee.de


Prof. Dr. Klaus Dreiner

Professur fĂŒr Holzbe- und verarbeitung

Schicklerstr. 5, 16225 Eberswalde

Telefon 03334-657-387

klaus.dreiner@hnee.de


HNEE-Pressestelle

Annika Bischof

Forschungs- und Transfermarketing
Hochschulkommunikation

Telefon: 03334 657-227

E-Mail: annika.bischof@hnee.de


Pressemitteilung als PDF