Interdisziplinäre Forschung an der HNEE
An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) gibt es verschiedene interdisziplinäre Forschungsprojekte, die fachbereichsübergreifend Kompetenzen bündeln und zusammenbringen. Insgesamt vier Fachbereiche gibt es an der HNEE: Wald und Umwelt, Landschaftsnutzung und Naturschutz, Holzingenieurwesen und Nachhaltige Wirtschaft. Diese Übersicht zeigt, wo gemeinsame Schnittstellen existieren und mit welchen Forschungsfragen sich die Kolleginnen und Kollegen teils zusammen mit Studierenden über Fachbereichsgrenzen hinweg austauschen, um gemeinsam Forschungsfragen zu beantworten.
Agroforst
(C) HNEE/ Jan-Paul Gauly
Ãœber das Projekt:
Im Löwenberger Land (Brandenburg) wurde auf einer Fläche von zirka fünf Hektar im Wintersemester 2017/18 ein Agroforstmodellprojekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) angelegt und seitdem kontinuierlich gepflegt und ausgebaut. Mit dem Modul Agroforstsysteme wurde eine Innovative Lehr- und Lernform (ILL) ins Leben gerufen, bei der unterschiedliche Fachbereiche interdisziplinär zusammenarbeiten. Das Projekt wird durch die Hochschule, den Eigentümer und den Pächter der Fläche finanziell und ideell unterstützt. Primär erforscht wird die Fläche durch HNEE-Studierende aller Fachbereiche.
Forschungsfragen:
- Sind Agroforstsysteme eine wirkungsvolle Anpassungsmaßnahme an die Auswirkungen des Klimawandels?
- Welche ökologischen und ökonomischen Veränderungen treten auf, wenn Ackerflächen in Agroforstsysteme umgewandelt werden?
- Welche Anlageformen von Agroforstsystemen sind für den Bauer/ die Bäuerin praktikabel?
- Welche Ökosystemleistungen können durch Agroforstsysteme bereitgestellt werden?
Laufzeit:
Seit 2017 (Ende offen). Das Projekt ist als Langzeitstudie angelegt.
Weitere Infos:
2019 - idw-Wissenschaftsnachrichtenvideo http://y2u.be/NVf3AJcKMNU
Prof. Dr. | Fachbereich für Wald und Umwelt Telefon: 03334.657-166 |
Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Telefon: 03334.657-362 | |
Prof. Dr. Ralf Bloch |
Mittelstand 4.0
(C) HNEE/ Ulrich Wessollek
Ãœber das Projekt:
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus ist Teil der bundesweiten Mittelstand-Digital Initiative, mit der das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk bei der Digitalisierung unterstützt. Ziel des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Cottbus ist die Erhöhung der digitalen Kompetenz kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Brandenburg, um die innovative Digitalisierung und Vernetzung in der Brandenburgischen Wirtschaft zu fördern. Dazu sollen KMU und insbesondere Kleinstunternehmen in die Lage versetzt werden, ihre bestehenden Marktpositionen zu behaupten und darüber hinaus weitere Geschäftsfelder und Märkte zu erschließen. An der HNE Eberswalde werden unter dem Titel „Wertschöpfungsketten“ insbesondere die Themen Prozess-, Wissens-, und Innovationsmanagement sowie Unternehmenskultur und Arbeit 4.0/Sozialpartnerschaft vor nachhaltigkeitsrelevanten Gesichtspunkten bearbeitet.
Forschungsfrage/ Forschungsauftrag:
Ausgehend von einem physischen Zentrum am Standort der BTU in Cottbus setzt sich das Kompetenzzentrum aus den Hubs der Verbundpartner TH Wildau, HNE Eberswalde, IHP Frankfurt (Oder) und der IHK Cottbus zusammen. In gegenseitiger Abstimmung werden Qualifizierungsmaßnahmen und Umsetzungsprojekte in den Themengebieten Robotik, VR&AR, Digitalisierung in Logistik und Produktion, IT Sicherheit sowie Wertschöpfung und Arbeit 4.0 realisiert. So entsteht ein Netzwerk zwischen Wissenschaft und Praxis, das den Wandel der Digitalisierung von KMU in Brandenburg unterstützt.
Laufzeit: 11.2017 bis 02.2023
Weitere Infos:
Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft Telefon: 03334.657-344 | |
Prof. Dr. Jörn Mallok | |
Fachbereich Holzingenieurwesen Telefon: 03334.657-387 | |
Prof. Dr. Klaus Dreiner |
Verbundprojekt WIR! Wandel durch Innovation in der Region
Ãœber das Projekt:
Im Rahmen der Förderrichtlinie "WIR! Wandel durch Innovation in der Region" vom BMBF qualifizierte sich das Bündnis bestehend aus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Koordination), der Fachhochschule Potsdam, der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, dem Investor Center Uckermark, dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner, den Stadtwerken Schwedt sowie dem Zentrum für Technik und Gesellschaft (ZTG) der Technischen Universität in Berlin für die zweite Stufe des Bundeswettbewerbs mit seinem Konzept für eine regionale Innovationsstrategie "Regionalisierung 4.0 – Förderung von Identität & Qualität durch regionale Wertschöpfungsnetze".
Forschungsfrage/ Forschungsauftrag:
Wandlungsprozesse im technischen, sozialen und kulturellen Kontext haben in den vergangenen Jahren zu einem erhöhten Handlungsbedarf in ländlichen Regionen geführt und verlangen nach innovativen Lösungsansätzen. In mehr als der Hälfte der Regionen Deutschlands schrumpft die Bevölkerung, wovon der ländliche Raum besonders stark betroffen ist. Erfolgsversprechende Handlungsfelder für den Aufbau innovativer Wertschöpfungsnetze sind Landwirtschaft und Ernährung, naturnaher Tourismus und Daseinsvorsorge/Infrastrukturentwicklung. Ziel: Mit der Umsetzung der Innovationsstrategie sollen eine identitätsstiftende Innovationskultur, partnerschaftliche Kooperationskultur und regionale Wertschöpfungsketten sowohl aufgebaut und weiterentwickelt als auch erforscht werden. Region: Die ausgewählte Projektregion UerBarUm umfasst die Uckermark, den ehemaligen Landkreis Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern sowie den nördlichen Teil des Landkreises Barnim.
Laufzeit der Umsetzungsphase: 2019 bis 2025
Weitere Information: www.region40.de und https://hnee.de/wir
Wissenschaftlicher Koordinator Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft Telefon: 03334.657-289 | |
Prof. Dr. Alexander Conrad | |
Leiterin des Innovationsmanagements im Bündnis WIR! region 4.0 cecile.meier@hnee.de | |
Cécile Meier |
Interreg 181
(C) HNEE
Ãœber das Projekt:
Mit dem INTERREG-Projekt 181 wird die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Lehre und Praxis in der Pomerania-Region intensiviert und verstetigt. Mittelständische Unternehmen haben die Chance, sich gegenüber unternehmerisch versierten und technikbegeisterten Absolvent*innen der Hochschule Stralsund (HOST), der Universität Stettin (US) und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) als potenzielle und attraktive Arbeitgeber zu präsentieren. Durch Unternehmensbesichtigungen wird beiden Seiten ermöglicht, sich schon während des Studiums kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke im deutsch-polnischen Grenzgebiet aufzubauen.
Forschungsfrage/ Forschungsauftrag:
Im Projekt finden integrierte Workshops statt und spezielle Themenkataloge werden erarbeitet. Hierbei entstehen Gesprächen zwischen Personalverantwortlichen und Studierenden, die sich direkt zu Möglichkeiten für ein Praktikum, für eine Abschlussarbeit im Unternehmen und einen Berufseinstieg in der Region informieren können. Darüber hinaus werden gemeinsam mit allen Partnern länderübergreifende Firmen-Informationsbörsen und Fachtagungen organisiert, um die geknüpften Kontakte zu festigen, Synergien zu erschließen und internationale Netzwerke aufzubauen.
Eine Beteiligung am Projekt ist jederzeit möglich. Studierende und Unternehmen können sich an Madlee Einsiedler wenden.
Laufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2022
Weitere Informationen
www.hnee.de/interreg109
Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft Telefon: 03334.657-344 | |
Prof. Dr. Jörn Mallok | |
Fachbereich Holzingenieurwesen Telefon: 03334.657-387 | |
Prof. Dr. Klaus Dreiner | |
Fachbereich | |
Madlee Einsiedler |
Interdisziplinäres Forschungsinstitut an der HNEE
(C) HNEE
Das Biosphere Reserves Institute (BRI) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fachbereiche 1, 2 und 4 der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Der inhaltliche Schwerpunkt der Tätigkeit des BRI ist das „Man and the Biosphere“-Programm der UNESCO mit seinen designierten Modellgebieten, den UNESCO Biosphärenreservaten. Mit dem Institut beabsichtigt die HNEE, die themenspezifische Exzellenz der beteiligten Fachbereiche zusammenzuführen. Das Institut umfasst drei Säulen:
Einen internationalen Master-Studiengang Biosphere Reserves Management (BIOM),
ein Promotionskolleg zu wissenschaftlichen Arbeiten mit Bezug zu Biosphärenreservaten (Kooperation mit der Leuphana-Universität Lüneburg) und
einen Forschungskreis zur Identifikation und Förderung von Forschungsvorhaben über Biosphärenreservate.
Das BRI realisiert das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg im April 2019 bewilligte und finanzierte Innovations- und Karrierecenter (IKC) „Prozessgestaltung für die Umsetzung einer biodiversitätserhaltenden Landnutzung - Fokus Biosphärenreservate (ProBio-LaB)“ mit dem Ziel, Biosphärenreservate zu einem Forschungsschwerpunkt an der HNE Eberswalde zu etablieren. Die Gründung des Instituts ist jedoch unabhängig von dieser Finanzierung und langfristig angelegt.
Weitere Informationen:
Geschäftsführende Leiterin Telefon: 03334 - 657-511 Filipa.Ferreira@hnee.de | |
Ana Filipa Ferreira | |
Forschungszentrum [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer]
(C) Photo by Mert Guller on Unsplash
Das Forschungszentrum [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer] ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg.
Zielsetzung des Forschungszentrums ist es, die Zusammenarbeit der Hochschule mit Akteuren aus der Gesellschaft bzw. Praxis zu stärken, um einen Beitrag zur Transformation der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitstransformation) zu leisten. Als ein zentraler Ansatz dafür wird Transfer für nachhaltige Entwicklung im Rahmen von Praxis-Hochschul-Kooperationen gesehen (Nachhaltigkeitstransfer).
Im Kontext von Nachhaltigkeitstransformation und Nachhaltigkeitstransfer konzentriert sich die Arbeit des Forschungszentrums primär auf normativ-strategische und inhaltliche Schwerpunkte. Relevante Themen sind beispielsweise
- Nachhaltiges Wirtschaften in sektorenübergreifenden Wertschöpfungsnetzen
- Systemlösungen für nachhaltige Landnutzung
- Nachhaltigkeitstransformation ländlicher Räume
- Suffizienzstrategien.
Weitere Informationen:
www.hnee.de/forschungszentrum
Leiter des Forschungszentrums [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer] Telefon: (03334) 657-335 benjamin.noelting@hnee.de | |
Prof. Dr. Benjamin Nölting |