Kooperationsprojekte - Beispiele für Transfer
Hier finden Sie eine Auswahl bereits abgeschlossener Kooperationsprojekte der Hochschule für nachhaltige Entwicklung mit Partnern der freien Wirtschaft, Verbänden und anderen Institutionen.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Pfriem und die innovative Berliner Firma System 180 GmbH hatte es sich zum Ziel gesetzt bis Anfang 2015 den Carbon-Foot-Print eines Fahrrads drastisch zu reduzieren, indem man dessen Metall, wo immer es geht, durch den natürlichen Werkstoff Holz ersetzt. Dabei soll auch noch die Mobilität durch eine elektromotorische Unterstützung erhöht werden. Kurz um, das erste serienreife Holz-Pedelec soll auf den Markt gebracht werden. Der Rahmen und auch die auswechselbare Gabel sind aus Eschenlamellen. Zuerst in Form verklebt, werden die Einzelteile komplett auf der CNC- Maschine bearbeitet. Batterie, Steuerung und die gesamte Verkabelung sind dadurch optimal in den Rahmen integrierbar. HNEE-Beteiligter: Prof. Dr. Alexander Pfriem
Die Intakt-Service GmbH & Co. KG beabsichtigt eine Machbarkeitsstudie durchzuführen, welches die Weiterentwicklung der Community-of-Knowledge als Ziel hat. Die Community-of-Knowledge ist vor 14 Jahren als Plattform für den Austausch von Artikeln und Texten zwischen Informationsmanagern, Wissenschaftlern und Know-how-Trägern gegründet worden. Obwohl die Plattform eine große Stammleserschaft hat, bedarf es jedoch einer Erneuerung, sowohl in Bezug auf die Art der Kommunikation als auch in Bezug auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Plattform. HNEE-Beteiligter: Prof. Dr. Martin Welp
Auf dem Betrieb Ökodorf Brodowin wurde ein wassereffizientes Stoppelsaatverfahren zum Anbau von Zwischen-früchten entwickelt. Deren Anbau kann zahlreiche Vorteile bieten wie z.B. Gründüngung, Nährstoffkonservierung, Erosionschutz und Humusaufbau. Diese Vorteile werden jedoch nur wirksam, wenn die Bestände auch einen hohen Biomasseertrag und Deckungsgrad erzielen, was bei den geringen Niederschlägen und den leichten Böden in Brandenburg ohnehin problematisch ist. Erfahrungsgemäß erreichen viele Zwischenfruchtbestände diese Entwicklungsstufe nicht, da sie während der Erntezeit aufgrund hoher Arbeitsspitzen und geringer Schlag-
kraft zu spät ausgesät werden. Zu Verzögerungen kommt es insbesondere wenn Stroh aufgepresst wird und dieses, wie im Ökolandbau häufig, mit Unkräutern durchsetzt ist. Die Strohtrocknung dauert hierdurch länger, wobei nutzbare Bodenfeuchte verloren geht. Bei dem Praxisversuch wurde untersucht, wie sich noch während der Ernte, durch eine unverzügliche möglichst flache Stoppelbearbeitung im Zwischenschwadbereich Wasserverluste durch die Unterbrechung des kapillaren Aufstiegs minimieren lassen, und wie gleichzeitig die Restfeuchte zur Etablierung von Stoppelsaaten genutzt werden kann. HNEE-Beteiligter: Dr. Ralf Bloch
Die Level9 GmbH vertreibt Bau- und Isolationsprodukte auf Basis von natürlichem Bimsstein. Dieser Bimsstein lässt sich aufgemahlen zu einem leichten Putzmaterial aufbereiten, welcher als Isolationsputz eingesetzt werden kann. Das Produkt ist in der Türkei am Markt und hat sich unter den dortigen Marktbedingungen bewährt. Ziel dieses Vorhabens ist es, dieses Produkt für spezifische Anwendungen im deutschen Bausegment anzubieten und damit ein Alternativdämmsystem für expandiertes Polystyrol (EPS) zu bieten. Das Produkt ist in Deutschland verkehrsfähig. Ziel im ersten Schritt ist es, ein neuartiges Verbundsystem, bestehend aus Holzfaserdämmplatten und einer Putzbeschichtung mit No1 Isolationsputz zu entwickeln. Hierfür soll die Haftung des Putzes auf dem Holzfasergrund, sowie dessen Spannungsfreiheit unter Wechselklimabedingungen geprüft werden.
HNEE-Beteiligter: Prof. Dr. Alexander Pfriem
Die Kuhl Möbelwerkstatt GmbH entwickelt und produziert hochwertige Möbel und Inneneinrichtungen. Zur Veredelung der Oberflächen werden u.a. Linoleum-Belage eingesetzt. Werden insbesondere dünne Trägermate-rialien, wie die CDF-Platte der Firma KronoSwiss beschichtet, kommt es bei unsymetrischen Gesamtaufbau zu Formänderungen der Platte. Dieser ungewollten Formänderung wird durch Anbringen eines Gegenzugpapiers auf der Gegenseite der Linoleum-Beschichtung entgegnet. Das derzeit verwendete Material, ein 120g-Papier, erzielt hier nur ungenügende Ergebnisse. Gegenstand dieses Vorhabens ist eine Machbarkeitsstudie, welche Gegenzugmaterialien bzw. welche anderen Maßnahmen der Gegenverstärkungen, das vorliegende Problem der Formänderung verhindern können. HNEE-Beteiligter: Prof. Dr. Alexander Pfriem
Ziel des Projektes Bildungseinheiten zur Stärkung experimenteller Kompetenzen in der Landwirtschaft (BeLa) ist es, durch die Entwicklung und Erprobung zielgruppenspezifischer Bildungseinheiten die Kompetenz von Landwirt*innen zu stärken, eigenständig Praxisversuche durchzuführen. Dies umfasst die Konzeption, Erprobung und Evaluation der Bildungseinheiten sowie den Aufbau einer begleitenden Webplattform. Die Zielgruppen sind Auszubildende und Nachwuchskräfte in der Landwirtschaft, Betriebsleiter*innen und Teilbereichsleiter*innen (Acker- und Pflanzenbau) in der Landwirtschaft (Meisterkurse) sowie Multiplikatoren im Acker- und Pflanzenbau (Berater*innen). Ferner sollen die Bildungseinheiten landwirtschaftliche Berater*innen motivieren und befähigen, Versuchs- und Beratungsringe zu initiieren und zu koordinieren, in denen Landwirt*innen Praxisversuche gemeinsam planen und auswerten und sich über ihre Ergebnisse austauschen. HNEE-Beteiligte: Prof. Dr. Anna Maria Häring, Dr. Ralf Bloch
Ein von FLIGHTCOPTER Flying Camera Systems GmbH und der HNEE entwickelter Thermalsensor wird unter einem Multicopter montiert und zeichnet beim Überflug über landwirtschaftliche Kulturen punktförmig die Ober-
flächentemperatur des Pflanzenbestandes auf. Aus den aufgezeichneten Punktdaten wird eine Oberflächentem-
peraturkarte des Pflanzenbestandes interpoliert. In Abhängigkeit von der Kultur und dem Befliegungszeitpunkt korrelieren die Daten mit dem pflanzenverfügbaren Bodenwasserspeicher des Schlages. Die so erzeugte Karte hat großes Potenzial als Entscheidungsgrundlage für die teilflächenspezifische Landwirtschaft sowie bei der Steuerung von Bewässerungsanlagen in Landwirtschaft und Gartenbau.
HNEE-Beteiligter: Prof. Dr. Roland Hoffmann-Bahnsen