Prof. Dr. Tobias Cremer
Fachgebiet: Forstnutzung und Holzmarkt
Kontakt:
Prof. Dr. Tobias Cremer
HNE Eberswalde
Fachbereich für Wald und Umwelt
Alfred - Möller - Straße 1
Haus 11, Raum 11.109
16225 Eberswalde
Tel.: +49 -(0)3334 657 166
Fax: +49 -(0)3334 657 162
Akademische Selbstverwaltung:
09/2019-08/2023: Dekan des Fachbereichs für Wald und Umwelt
03/2016-09/2019: Prodekan des Fachbereichs für Wald und Umwelt
03/2015-09/2019: Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs für Wald und Umwelt
03/2015-03/2019: Mitglied des Senats der HNE Eberswalde
03/2017-03/2019: Vorsitzender des Senats der HNE Eberswalde
Mitgliedschaften:
Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit des DFWR (2014-2016)
Ständiger Ausschuss zur Rahmen-vereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) (Seit 02/2019 in der Funktion des Vorsitzenden)
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V.
Wissenschaftliches Fachgremium der Erich Schmidt Sattelmühle Stiftung
Mitglied im Verwaltungsbeirat des KWF e.V. (seit 11/2024)
Gutachter für Zeitschriften und Projektträger (Auszug):
Sparkling Science (BMWFW Österreich)
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
AGIP Niedersachsen
MDPI Forests
Lehre:
Vorlesungen
Betreute Abschlussarbeiten
Themen für Abschlussarbeiten
Neue Themen für Abschlussarbeiten an der Professur für Forstnutzung und Holzmarkt
Forschung:
BIOKRAFT (mehr Infos hier)
TranSEA (mehr Infos hier)
Weitere Tätigkeiten:
Moderation der Diskussionsrunde zur "RVR: Was gibt es Neues und wohin geht die Reise?" im Rahmen des Digitalen Kongresses zur 18. KWF-Tagung 2021
Moderation des Rohstoffgipfels der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) (2015-2018)
Moderation der Tagung "Ressource Holz - Fachtagung zur Holzlogistik" des Fraunhofer IFF Magdeburg (2016)
Moderation des Statusseminars RVR mit Schwerpunkt „Holzvermessung“ im Rahmen der KWF Thementage am 27.-28. September 2017 in Paaren/Glien
Weitere Seiten:
Veröffentlichungen und Poster
Abgeschlossene Projekte an der ALU Freiburg​​​​​​​
Aktuelles:
Das von der Erich-Schmidt-Sattelmühle-Stiftung geförderte Projekt "Digital Forest Lab Haselberg" ist nun als interaktive Waldtour online und hier zu finden: https://forestlab.hnee.de
Das Digital Forest Lab Haselberg ist ein virtueller und analoger Lehr- und Lernort östlich von Eberswalde. Als Basis dient eine standörtlich diverse Waldfläche unter Verwaltung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung. Die Waldfläche bietet als innovatives Reallabor digital und analog vielseitige Möglichkeiten, das lokale Waldökosystem in seiner ökologischen und ökonomischen Bandbreite darzustellen. Die virtuelle Waldtour ermöglicht in Kombination mit Datenaufnahmen vor Ort mittels Datenloggern und Dendrometern ein umfassendes Eintauchen in das Ökosystem Wald. Studierende können ihre Kenntnisse im Rahmen von Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten auf der Fläche weiter vertiefen und so gleichermaßen das Reallabor und die Waldtouren erweitern und ausbauen.
Das Virtual Reality Format der Waldtour vermittelt in 360° Stationen interaktiv standortsbezogene forstliche Inhalte am Beispiel der realen Waldfläche in Haselberg. Die Waldtour bietet damit zahlreiche Möglichkeiten, sich über Waldökosysteme und deren Management in hiesigen Breitengraden zu informieren und sich darin (virtuell) zu bewegen.
Vielen Dank an Nele L. Römer für die Umsetzung der Tour!
Dr. Addo Koranteng zu Gast an der Professur für Forstnutzung und Holzmarkt
Gefördert durch den DAAD ist zurzeit Dr. Addo Koranteng im Rahmen einer Gastdozentur am Fachbereich für Wald und Umwelt zu Gast. Dr. Koranteng ist unter anderem Leiter des Center for Research Development & Technology Incubation (CRDTI) und Senior Research Fellow am Institute of Research Innovation and Development (IRID) an der Technischen Universität Kumasi (KsTU) in Ghana.
Dr. Koranteng ist froh darüber, nach seinem Abschluss im Studiengang Forest Information Technology (2007) auf diese Weise als Alumni an den Fachbereich zurückzukehren. Gegenwärtig arbeitet er eng mit Prof. Dr. Cremer zusammen. Gemeinsam haben sie sich die Unterstützung des Erasmus-Mobilitätsprogramms (Erasmus+; KA107) für den Austausch von Studierenden und Mitarbeitern*innen zwischen der HNEE und der KsTU (2020 - 2023) gesichert.
Dr. Koranteng forscht und lehrt in den Fachgebieten Forstwirtschaft, Fernerkundung und GIS-Anwendungen in der Forstwirtschaft/ Umwelt. Er hält im Wintersemester 2020/21 zahlreiche Vorlesungen in FIT- und IFEM-Kursen und arbeitet mit Studierenden an ihren Projekten und Abschlussarbeiten. Dr. Koranteng ist sehr dankbar für die Unterstützung durch den DAAD und die Ermöglichung seiner DAAD-Gastdozentur.
Prof. Dr. Martin Amoah gestorben
Mit Bestürzung mussten wir im April 2020 vom plötzlichen Tod von Prof. Dr. Martin Amoah von der University of Education, Winneba, Kumasi erfahren. Mit ihm verlieren wir einen hochgeschätzten Freund, Kollegen und Kooperationspartner, der mehrmals im Rahmen einer DAAD-Gastdozentur an der Professur für Forstnutzung und Holzmarkt zu Gast war.
Wir trauern um ihn und mit seiner Familie und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Weitere Informationen sind hier und hier zu finden.
Agroforstprojekt Ackerbau(m)
Dank an Frau Hildebrandt für den schönen Artikel zum Projekt auf www.klimareporter.de.
Toller Bericht auf Spiegel-Online zu unserem Agroforstprojekt! Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Und auch im Tagesspiegel finden wir Erwähnung!
Am Freitag, den 09.08.2019 konnten wir eine Delegation der LINKEN auf unserer Agroforstfläche im Löwenberger Land empfangen.
Mehr Details im Artikel der MOZ hier
Ich freue mich sehr über unser letztes Agroforstvideo, das gemeinsam mit Latest Thinking und dem idw in Eberswalde und auf unserer Großmutzer Agroforstfläche entstanden ist. Sehr sehenswert! Mehr Infos hier und auf dem Youtube-Kanal der Hochschule!
Neues Forschungsprojekt an der Professur: Optimierung der Wald-Werk-Holzbereitstellungskette, durch Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung von Rundholzmessverfahren und Logistikprozessen im Rohholzhandel. Mehr Infos finden Sie hier
DAAD-Kurzzeitdozentur von Prof. Dr. Tobias Cremer in Ghana
Im Rahmen einer DAAD-Kurzzeitdozentur hatte Prof. Cremer im Sommersemester 2019 die Möglichkeit, die University for Education, Winneba, am Campus Kumasi zu besuchen und in der Lehre zu unterstützen. Er besuchte Prof. Dr. Martin Amoah, der in den vergangenen Jahren bereits im Rahmen von Gastdozenturen die Lehre an der HNE Eberswalde vor allem im Studiengang IFEM unterstützte.
Darüber hinaus konnten zahlreiche Gespräche mit potenziellen Kooperationspartnern in Forschung und Lehre geführt werden. Die sehr konstruktive und für beide Seiten fruchtbare Zusammenarbeit soll in den kommenden Jahren weiter intensiviert werden.
Neues Forschungsprojekt an der Professur: Potenziale des Anbaus von mehrjährigen NawaRo auf Industriebrachen / Konversionsflächen am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz
Seit 01.04.2018 wird an der Professur für Forstnutzung und Holzmarkt gemeinsam mit der Professur für GIS und Remote Sensing (Link) ein Projekt zur Potenzialanalyse für NawaRos in Rheinland-Pfalz bearbeitet. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, für Rheinland-Pfalz die theoretischen Flächenpotenziale von Industriebrachen und Konversionsflächen, auf denen potenziell mehrjährige holzige NawaRo angebaut werden können, auf landes- und bundeseigenen Liegenschaften räumlich und strukturell zu erfassen zu bewerten. Zusätzlich soll die Potenzialanalyse die alternative Nutzung dieser Flächen durch PV-Freiflächenanlagen mitberücksichtigen.
Im Rahmen des Vorhabens sollen zudem mögliche Anbau- und energetische Verwertungskonzepte von mehrjährigen holzigen NawaRo im Hinblick auf deren technische und ökonomische Machbarkeit beschrieben und deren Klimaschutzwirkung im Sinne einer Ökobilanz analysiert werden.
Das Projekt hat eine Laufzeit von 12 Monaten und wird gefördert
vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
Agroforstwirtschaft ist die Verbindung von Landwirtschaft und Forstwirtschaft, sie kombiniert Gehölze mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen oder Grünlandnutzung auf einer Fläche. Neben positiven Wechselwirkungen wie Wind- und Erosionsschutz, höheren Erträgen und höherer Biodiversität, sind Agroforstsysteme auch ein Beitrag zur Landschaftsgestaltung. Die Bäume und Sträucher können als Wert- oder Energieholz genutzt werden, aber auch Fruchterträge sind möglich.
In der innovativen Lehr- und Lernform „Agroforst: Modellprojekt in Brandenburg“ kommen deshalb Studierende aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, um ein Agroforstsystem auf einer landwirtschaftlichen Fläche anzulegen. Koordiniert von Prof. Dr. Tobias Cremer und Dr. Ralf Bloch sollen Grundsteine für eine wissenschaftliche Agroforstwirtschaft-Langzeitstudie über potenziell mehrere Jahrzehnte gelegt werden. „In Deutschland ist der Flächenanteil von Agroforstflächen an landwirtschaftlich genutzten Flächen mit 1,6 % sehr gering und es besteht großer Forschungsbedarf. Hier setzen die Studierenden der HNEE an“, beschreibt Prof. Dr. Tobias Cremer das Forschungsvorhaben. Darüber hinaus soll das Projekt als modellhaftes Praxisprojekt durch seine positive Wirkung Landwirte und politische Vertreter überzeugen, Bäume zurück auf den Acker zu bringen.
https://www.moz.de/landkreise/oberhavel/gransee/gransee-artikel/dg/0/1/1684060/
https://www.moz.de/landkreise/oberhavel/gransee/gransee-artikel/dg/0/1/1651484
http://www.maz-online.de/Lokales/Oberhavel/Bald-wachsen-Baeume-auf-dem-Acker
https://www.moz.de/landkreise/barnim/eberswalde/artikel4/dg/0/1/1660017/
Eindrücke von der ersten Pflanzung sind unter folgenden Links zu finden:
Forstpraxis.de: Link
MOZ: Link
Baumzeitung: Link
Einen weiteren Überblick über das Projekt finden Sie, zusammen mit einem sehenswerten Video, unter folgendem Link:
HNEE-Blog: Link
Facebookauftritt: Link
Im Wintersemester 2017/18 war erneut für fünf Monate Prof. Dr. Martin Amoah von der University of Education, Winneba (Ghana) an der Professur für Forstnutzung und Holzmarkt zu Gast. Er übernahm Lehrveranstaltungen insbesondere im Studiengang IFEM, aber auch in den anderen Studiengängen des Fachbereichs. Der Aufenthalt wurde freundlicherweise gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Am 27. und 28. September 2017 fanden im brandÂenburÂgischen Paaren im Glien die 4. KWF Thementage zum Thema IT Lösungen in der Forstwirtschaft statt. Die Professur für Forstnutzung und Holzmarkt präsentierte in diesem Rahmen unter dem Thema "Fotooptische Vermessung von Holz - Was will ich damit und welches Verfahren passt für meinen Wald?" eine Sonderschau zum Thema Holzvermessung, auf der die Ansätze und Konzepte der führenden Hersteller in diesem Bereich unter praktischen Bedingungen verglichen und ausprobiert werden konnten.
Weitere Infos hier.
Von links nach rechts: Prof. Dr. Tobias Cremer (HNEE), Dr. Henning Kellner (Landkreis Havelland),
Minister Jörg Vogelsänger, Stuart Krause (HNEE) (Foto: P. Harbauer, KWF)
Im Rahmen des Projekts "Nutzung der Wasserhyazinthe zur Erzeugung von Biokohle und von Dünger für Kurzumtriebsplantagen" waren vom 28.05. bis 06.06.2017 vier Kolleginnen und Kollegen des Ministry of Natural Resources and Environmental Conservation (Nay Pyi Taw, Myanmar) bzw. des Forest Research Institute (Yezin, Myanmar) zu Gast an der Professur für Forstnutzung und Holzmarkt.
Dabei wurden weitere Möglichkeiten für eine noch engere Kooperation zwischen den Institutionen durch den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sowie durch die gemeinsame Bearbeitung von Projekten auf dem Gebiet der Kurzumtriebsplantagen und der Hydrothermalen Carbonisierung diskutiert.
Foto: Jorge de Vivo
Von Februrar 2017 bis Juli 2017 war erneut Jorge de Vivo zu Gast an der Professur für Forstnutzung und Holzmarkt. Er ist Diplom-Chemieingenieur und forscht an der Universidad de la Republica, in Montevideo, Uruguay. In Rahmen seiner Dissertation arbeitet er in dem vom BMBF geförderten Projekt "Nutzung der Wasserhyazinthe zur Erzeugung von Biokohle und von Dünger für Kurzumtriebsplantagen" mit und betreut insbesondere die Versuche zur hydrothermalen Carbonisierung der Wasserhyazinthe.