Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Zahlungen für Ökosystemleistungen: LIFE ProForPES-Monitoring Meeting in Padua

Am Montag, dem 11. November 2024, trafen sich die Partner des LIFE ProForPES-Projekts in Padua, Italien, auf Einladung des TESAF-Departments der Universität Padua (Dipartimento Territorio e Sistemi Agro-Forestali) zum zweiten Monitoring Meeting mit dem für das Projekt zuständigen Monitoring-Beauftragten Riccardo Giandrini.

ProForPES_team

Foto Martina Doppio/Etifor​​​​​​​

Dieses Treffen war ein wichtig, um die bisher erzielten Fortschritte zu bewerten, die erzielten Ergebnisse zu reflektieren und die mittel- und langfristigen Ziele des Projekts aufeinander abzustimmen.

In den letzten Monaten hat das Projekt bedeutende Fortschritte gemacht, darunter:

  • Die Veröffentlichung der „Analyse von PES und PES-ähnlichen Mechanismen in Europa“ durch die BOKU (Universität für Bodenkultur Wien). Dieser Bericht bietet einen Ãœberblick und eine Auswertung von Daten aus 108 Fallstudien zu PES-Systemen in ganz Europa und steht auf unserer Website im Abschnitt „Projektergebnisse“ zum Download zur Verfügung.
  • Die andauernde Arbeit von Etifor | Valuing Nature an einem SWOT-Analysebericht, der Anfang 2025 fertiggestellt sein wird. Dieser Bericht wird die Ergebnisse und Erfahrungen aus PES und PES-ähnlichen Programmen in Europa zusammenfassen, basierend auf ausgewählten Fallstudien aus nationalen Erfahrungen. Er wird eine umfassende SWOT-Analyse enthalten und als wichtiger Hintergrund für die Gestaltung zukünftiger Finanzierungsprogramme im Rahmen des Arbeitspakets 4 dienen: Leitlinien und Empfehlungen für zukünftige Finanzierungsprogramme.

Ãœber LIFE ProForPES

LIFE ProForPES ist ein Forschungsprojekt, das vom LIFE-Programm der Europäischen Kommission kofinanziert wird. Das Projekt untersucht die Bereitschaft und Durchführbarkeit der Integration von PES und PES-ähnlichen Programmen in den EU-Finanzrahmen und die staatlichen Beihilfemechanismen. Durch eine eingehende institutionelle Analyse zielt das Projekt darauf ab, bestehende Lücken zu schließen und Möglichkeiten innerhalb dieser Rahmenbedingungen zur Unterstützung von Zahlungen für Ökosystemleistungen (Payments for Ecosystem Services, kurz: PES) aufzudecken. Das LIFE-Programm ist das Finanzierungsinstrument der EU für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen. Die Abkürzung steht für L’Instrument Financier pour l’Environnement (LIFE).

Möchten Sie über unsere Forschung auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter: https://www.linkedin.com/pulse/life-proforpes-project-developing-payments-ecosystem-services

Ein großes Dankeschön an alle Projektpartner für ihre Beiträge: Dipartimento TESAF Università degli Studi di Padova, EFI - European Forest Institute, HNEE - Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Etifor | Valuing Nature, BOKU - Universität für Bodenkultur Wien.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft einer nachhaltigen Finanzierung von Ökosystemleistungen!


Ansprechpartner für das Projekt sind

Prof. Dr. Carsten Mann

carsten.mann@hnee.de


Gino Garcia

Gino.Garcia@hnee.de