Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü
The page you requested has not yet been translated into your language and will therefore be displayed in the default language.

Feldtag 2024 - Versuche, Ergebnisse, KI und Praxis

14.06.2024 -

Am 12. Juni fand der jährliche HNEE Feldtag auf der Lehr- und Forschungsstation auf Gut Wilmersdorf statt. Aktuelle Forschungen, Versuche, Ergebnisse und Erfahrungen mit einem Schwerpunkt auf Sorten und Anbaumöglichkeiten von Sommerungen und Winterungen standen im Mittelpunkt der Flächenbegehungen.

Planspiel komm:loop bringt  Kommunen in den Kreislauf

10.06.2024 -

Das Projektteam der Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat das Planspiel komm:loop  entwickelt und fertiggestellt. Es steht Kommunen ĂĽber das vom Bundesministerium fĂĽr Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt zirkulierBAR zur VerfĂĽgung.

HNEE-Projekt Future SEE bei Woche der Umwelt

06.06.2024 -

Am 5./6. Juni 2024 fand auf Initiative der Deutschen Bundesumweltstiftung im Garten von Schloss Bellevue die Woche der Umwelt „Zusammen für Klimaneutralität“ statt. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde war mit dem Projekt „FutureSEE – Future Social Entrepreneurship Education“ unter den 190 Ausstellenden vertreten.

FlamenCo, Brandschutz und Holzbauteile auf der Schiene

05.06.2024 -

Das Forschungsprojekt „Flammenhemmendes Coating: Ökologischer Brandschutz in Schienenfahrzeugen“ (FlamenCo) der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht ein neues Brandschutzmittel im Schienenfahrzeugbau. Ziel ist die Entwicklung eines Brandschutzlackes, der einen umfassenderen Einsatz holzbasierter Materialien ermöglicht.

Wissenschaft hautnah: 3. Brandenburger Science Slam begeistert 150 Menschen in Schwedt

04.06.2024 -

Wissenschaft und Unterhaltung fanden am vergangenen Abend im kleinen Saal der Uckermärkischen Bühnen zu einer perfekten Symbiose zusammen. Knapp 150 Gäste versammelten sich, um den 3. Brandenburger Science Slam zu erleben, organisiert von der Präsenzstelle Schwedt | Uckermark. Der Abend versprach Wissenschaft auf unterhaltsame Weise – und er hielt, was er versprach.

EindrĂĽcke vom Hochschulinformationstag

03.06.2024 -

Gut besucht zeigten sich die meisten Info-Veranstaltungen des Hochschulinformationstages am 1. Juni. Wie sehr die persönliche Begegnung zählt, zeigen die zahlreichen Gespräche, Beratungen und Begegnungen. Ein paar Eindrücke.

EIP-Agri Innovation Award 2024

21.05.2024 -

Das Brandenburger EIP-Projekt "Präzise Kalkung in Brandenburg" (pH BB) gewann in der Kategorie "Digitalisierung" den EIP-Agri Innovation Award 2024.

Tourismusgipfel, Frauen und FĂĽhrung

17.05.2024 -

Das Projekt MoFeT sucht aktuell Touristikunternehmen, die ihren Frauenanteil in FĂĽhrungspositionen erhöhen und fĂĽr mehr Gendergerechtigkeit sorgen möchten. MoFeT steht fĂĽr "Nachhaltige Transformation des touristischen Arbeitsmarktes durch Chancengleichheit: Move for Female Transformation". 

Erfolgreicher Auftakt der Awareness-Konferenz

08.05.2024 -

Am 04. Mai 2024 fand die fachbereichsübergreifende Awareness-Konferenz auf dem Stadtcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) statt. Studierende der Hochschule konnten durch Fachvorträge, interaktive Workshops und in einer offenen Podiumsdiskussion vielfältige Impulse rund um das Themenfeld Bewusstsein und Gewahrsein für die Mit- und Umwelt erhalten. Hierbei ging es auch darum, sich mit eigenen Privilegien auseinanderzusetzen sowie die argumentativen Fähigkeiten z. B. in politischen Diskursen und ethischen Reflexionen zu verfeinern.

Ministerin SchĂĽle verleiht Brandenburger Wissenschaftspreise: Landeslehrpreis fĂĽr Prof. Dr. Uwe Demele von der HNEE

06.05.2024 -

Brandenburgs Ministerin fĂĽr Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Manja SchĂĽle, verlieh am 4. Mai 2024 auf dem Potsdamer Tag der Wissenschaften die mit 70.000 Euro dotierten Brandenburger Wissenschaftspreise. Uwe Demele, Professor fĂĽr Responsible Business Management & Ecological Sustainability, insbesondere Ethik, Design, Betriebswirtschaft an der Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wurde fĂĽr exzellente Hochschullehre ausgezeichnet und erhielt den Landeslehrpreis fĂĽr sein Lehrmodul â€Nachhaltiges Management begrenzter Ressourcenâ€.

Expert*innen im kritischen Gespräch: 1. InNoWest Transferbeiratssitzung

03.05.2024 -

Mit einer konstituierenden Sitzung am 02. Mai 2024 an der Fachhochschule Potsdam nahm der Transferbeirat des Verbundvorhabens InNoWest seine Arbeit auf. Mit diesem hochschulĂĽbergreifenden Gremium setzen die drei Partnerhochschulen aus Eberswalde, Potsdam und Brandenburg an der Havel nicht nur ein Zeichen fĂĽr den weiteren Netzwerkausbau in der Region Nord-West Brandenburg, sondern auch fĂĽr die engere Verzahnung der Hochschulen miteinander.

HNEE macht mit – Tag der Wissenschaften in Potsdam

30.04.2024 -

„Forschen. Entdecken. Mitmachen.“ Unter diesem Motto findet am 4. Mai 2024 der Tag der Wissenschaften in Potsdam statt. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Schulen aus Brandenburg geben im Wissenschaftspark "Albert Einstein", Telegrafenberg, Potsdam Einblicke in ihre Arbeit.

Matthias Barth im GAIA-Beirat

30.04.2024 -

Auf dem Jahrestreffen der wissenschaftlich begutachteten Zeitschrift GAIA ist unser Hochschulpräsident Matthias Barth in den wissenschaftlichen Beirat berufen worden. 

Deutschlandstipendien feierlich ĂĽbergeben
48 Stipendien von 16 Förderinnen und Förderern

26.04.2024 -

Im feierlichen Rahmen und gemeinsam mit Förderern und Angehörigen erhielten 48 Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Anerkennung ihrer herausragenden hochschulischen und ehrenamtlichen Leistungen am 25. April 2024 das Deutschlandstipendium.

Neue Webkarten für Waldökosystemleistungen

11.04.2024 -

Neue Webkarten für Waldökosystemleistungen (WÖSL) stehen auf den Arcgis-Servern der HNEE zur Verfügung.

Ideen fĂĽr nachhaltige Digitalisierungsprojekte gesucht!

18.03.2024 -

Mit einem Ideenwettbewerb sucht das Forschungs- und Innovationsprojekt „InNoWest – einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord- und West-Brandenburg“ Projektideen im Themenfeld nachhaltige Digitalisierung. Ausgewählte Vorschläge werden im Anschluß umgesetzt. Der Wettbewerb richtet sich an Kommunalverwaltungen, zivilgesellschaftliche Initiativen sowie kommunale Betriebe und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Nord- und Westbrandenburg. Das Forschungsteam besteht aus Wissenschaftler*innen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Fachhochschule Potsdam (FHP) und der Technischen Hochschule Brandenburg (THB).

Exzellente Ausbildungsqualität an der HNEE

18.03.2024 -

Der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist am Freitag, 15. März 2024, das Siegel für exzellente Ausbildungsqualität der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg verliehen worden.

Wissenschaftlerin der HNEE unter den Prämierten des Planet Earth Awards​​​​​​​

13.03.2024 -

Prof. Dr. Denise Margaret S. Matias, Professorin für ökosystembasiertes Transformationsmanagement in UNESCO-Biosphärenreservaten an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), ist Preisträgerin des Planet Earth Awards 2024. Die ursprünglich aus den Philippinen stammende Wissenschaftlerin erhält die Auszeichnung u. a. für ihren engagierten Einsatz zum Erhalt der Honigbienenvielfalt und für die Zusammenarbeit mit Umweltgruppen. ​​​​​​​

HNEE begrĂĽĂźt zwei neue Professoren

09.03.2024 -

Zum 01. März 2024 sind zwei neue Professoren ihrem Ruf gefolgt und haben die Tätigkeit an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) aufgenommen.

Trauer um Prof. Dr. Harald Kächele

01.03.2024 -

Die HNEE trauert um Prof. Dr. Harald Kächele, der am vergangenen Wochenende im Alter von 61 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. ​​​​​​​

Nachhaltige Transformation durch Chancengleichheit – Kick-Off LIFT-Projekt "MoFeT“

28.02.2024 -

Im Rahmen der ITB 2024 startet das neue Projekt "Nachhaltige Transformation des touristischen Arbeitsmarktes durch Chancengleichheit: Move for Female Transformation (MoFeT)". Projektpartner*innen sind die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), B&B Hotels sowie der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft. Ziel ist es, Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen in der Tourismuswirtschaft dauerhaft zu verbessern.

Innoforum wird INES

16.02.2024 -

INES – das steht für „Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme - Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft gemeinsam weiterentwickeln“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Die Erweiterung des Netzwerks des bisherigen „InnoForum Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft“ bezieht jetzt bundesweit Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette der ökologischen Lebensmittelverarbeitung, -wirtschaft, des Handels und zivilgesellschaftliche Akteur*innen mit ein, so die wissenschaftliche Leiterin Prof. Dr. Anna Maria Häring.

Roboter in Eberswalde – auf dem Weg nach Davos

16.02.2024 -

Am 24. Februar treten sie wieder gegeneinander an: Roboter aus LEGO-Steinen. Der Wettbewerb FIRST LEGO League Challenge unter dem Motto MASTERPIECE findet auf dem Waldcampus der Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) statt. Die Finalisten ziehen in das Finale des Wettbewerbs in Davos in der Schweiz ein.

Bundesbauministerin Geywitz besucht HNEE

14.02.2024 -

Trotz Prüfungszeitraum waren mehr als 100 Studierende und Hochschulbeschäftigte zum Vortrag von Bundesbauministerin Klara Geywitz vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Wilhelm-Pfeil-Auditorium der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erschienen. Im Mittelpunkt ihres Vortrags und des anschließenden Gesprächs stand das Thema nachhaltiger Holzbau.

Rückgang von Insekten in naturnahen Wäldern

31.01.2024 -

Eine aktuelle Studie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) mit dem Titel „Long-term drought triggers severe declines in carabid beetles in a temperate forest.“ (Dürreperioden (oder: Trockenjahre) führen zum Rückgang von Insekten auch in naturnahen Wäldern) bestätigt den besorgniserregenden Rückgang von Insekten auch in naturnahen Ökosystemen. Seit 2015 ist die spezifische Biomasse um 89% zurückgegangen. Diese Abnahme korreliert mit den Dürreperioden im letzten Jahrzehnt.

Neu: Praxistagebuch Bio-Kartoffelanbau

25.01.2024 -

Gemeinsam mit der Redaktion des Internetportals https://oekolandbau.de startet die Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Kooperation mit dem Julius KĂĽhn-Institut (JKI) ein neues Multimedia-Format zum Bio-Kartoffelanbau.

Erfolgreicher Transfer - Zauberzeug und HNEE gewinnen Seifriz-Preis

22.01.2024 -

Das Projekt „KI-gesteuerter Feldroboter Uckerbot/Feldfreund“ der Projektpartner Zauberzeug GmbH und Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist Preisträger des „Seifriz – Transferpreis Handwerk + Wissenschaft“ 2024. Es wurde von einer Jury aus 21 Bewerbungen ausgewählt. Insgesamt sind vier innovative Kooperationen und Transfer-Projekte zwischen Handwerk und Wissenschaft ausgezeichnet worden.

netzwerk n: HNEE ist institutionelles Fördermitglied

19.01.2024 -

Mit dem Jahreswechsel ist die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) institutionelles Fördermitglied bei netzwerk n geworden.

Memorandum of Understanding mit University of Saskatchewan unterzeichnet

06.12.2023 -

Am 4. Dezember 2023 empfing die Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) Prof. Dr. Baljit Singh, Vizepräsident fĂĽr Forschung an der University of Saskatchewan (USask), um ein gemeinsames Memorandum of Understanding zu unterzeichnen. 

Berufsbegleitende Weiterbildung "Holzschutz am Bau": In drei Wochen zum Sachkundenachweis

23.11.2023 -

Im Februar 2024 haben Praktiker*innen, die eine berufliche Tätigkeit im Bereich Holzbau ausĂĽben, die Möglichkeit, den bundesweit anerkannten Sachkundenachweis Holzschutz am Bau an der Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zu erwerben. Anmeldungen sind bis zum 12. Januar 2024 möglich.

Ergebnisse der gemeinsamen E-Scooter-Studie mit mehr als 8.000 Teilnehmenden

21.11.2023 -

Die Studie, die analog im Juni 2023 mit Interviews von 373 Personen begann und im Juli und August 2023 digital mit 8.245 Teilnehmenden fortgesetzt wurde, bietet Einblicke in die öffentliche Meinung und die Herausforderungen im Umgang mit Sharing E-Scootern in Berlin. Durchgeführt wurden die Umfragen durch die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Zusammenarbeit mit dem Bürger*innenbeirat Berlin-Tourismus.

UNESCO übernimmt Schirmherrschaft für Institut in Eberswalde ​​​​​​​

13.11.2023 -

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde: Institut für Biosphärenreservate soll Forschung, Ausbildung und Vernetzung voranbringen

Zukunftsfähige Landwirtschaft auf Moorböden

13.10.2023 -

Am 12. Oktober 2023 hat die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) eine Abschlussveranstaltung zweier Forschungsprojekte mit Technikvorführungen im Brandenburgischen Treuenbrietzen (Landkreis Potsdam-Mittelmark) durchgeführt. Positive Auswirkungen sehr feuchter bis nasser Moorbewirtschaftung auf die Biodiversität wurden hervorgehoben und technische Lösungen für bodenschonende Bewirtschaftung im Gelände präsentiert.

Papieratlas 2023: HNEE ist recyclingpapierfreundlichste Hochschule Deutschlands

12.10.2023 -

Die Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, in Berlin vom Bundesumweltministerium als „Recyclingpapierfreundlichste Hochschule“ ausgezeichnet worden. Mit der vorbildlichen Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel setzte sich die HNEE im Papieratlas-Hochschulwettbewerb 2023 der Initiative Pro Recyclingpapier gegen 54 Hochschulen durch.   

Feierlicher Wintersemesterstart an der HNEE

29.09.2023 -

Das Wintersemester 2023/24 hat begonnen: An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wurden am 28. September 2023 im Haus Schwärzetal und anschließend mit dem traditionellen Empfang der Stadt Eberswalde auf dem Eberswalder Marktplatz die neuen Studierenden begrüßt. Mit Semesterbeginn startet auch der neue Bachelorstudiengang „Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten“ (ErnA).

HNEE fragt nach: Bundesweite Jahrestagung des Hochschulnetzwerkes Bildung e.V. ​​​​​​​

18.09.2023 -

Demokratiebildung und Zivilgesellschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Welche Wirkung erzielen Hochschulen in ihrer Region?

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) lädt am 21. bis 22. September 2023 gemeinsam mit weiteren Kooperationspartner*innen wie der Koordinationsstelle Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen zum Austausch nach Eberswalde ein.

Infoveranstaltung zu "Mehrweglösungen für regionale Erzeugnisse aus dem Glas"

18.09.2023 -

Am 7. September 2023 hat die im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) tätige Beratungs- und Vernetzungsstelle Verpackungsreduktion in Brandenburg (BVVB) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) eine Infoveranstaltung zum Thema „Mehrweglösungen für regionale Erzeugnisse aus dem Glas“ durchgeführt. Ein Tätigkeitsschwerpunkt der BVVB ist die Etablierung von Mehrweg in der regionalen Erzeugung und Vermarktung. Die Veranstaltung richtete sich an Lebensmittelhersteller aus der Region, die an der Nutzung von Mehrwegsystemen interessiert sind. Neben einer Vorstellung der Glas-Mehrwegsysteme Mach-Mehrweg-Pool (MMP) und Circujar gaben Hersteller, die die Systeme bereits nutzen, wertvolle Tipps aus der Praxis und zur Umstellung. ​​​​​​​

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: HNEE im Finale

16.09.2023 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist unter den Top 3 des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) und steht als Vorbildeinrichtung in der Branche Schulen und Hochschulen im Finale. Eine Fachjury, bestehend aus 140 Juror*innen, hat das Spitzenfeld unter den Vorreitern der Transformation aus 100 Branchen gewählt. Am 23. November werden die Sieger in Düsseldorf ausgezeichnet.

1Future - jOiNEd For sUsTainability - bUilding climate REsilient communities in West Balkan and EU

06.09.2023 -


​​Am 10. und 11. Oktober 2023 treffen sich 25 Projektpartner*innen des Projekts 1Future aus der Westbalkan-Region zu einem umfassenden Studienaufenthalt und Erfahrungsaustausch an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Ziel des Studienbesuchs ist es, einen Einblick in die weitreichende Integration des Themas Nachhaltigkeit in die Lehre, Forschung und Transfer sowie das nachhaltige Betriebsmanagement an der HNEE zu erhalten. Die HNEE-Kollegen und Kolleginnen werden aufzeigen, wie Nachhaltigkeit integraler Bestandteil ihres jeweiligen Fachgebietes, Projektes oder Forschungsvorhaben ist. Die gewonnenen Erkenntnisse während des Studienaufenthaltes in Eberswalde sollen den Projektpartnern und Projekpartnerinnen Impulse geben, Nachhaltigkeit mit dem Fokus auf Klimaschutz stärker in die Lehre und Forschung wie auch in das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement an den Hochschulen im Westbalkan einzubinden.

Nachhaltige Moornutzung – wirtschaftlich und ökologisch ​​​​​​​

27.07.2023 -

Die Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), das Landesamt fĂĽr Umwelt Brandenburg (LfU), das Leibniz-Zentrum fĂĽr Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF) und das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) erproben und erforschen in den kommenden neun Jahren im Verbundprojekt „WetNetBB - Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs“ unter Leitung des Leibniz-Institut fĂĽr Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) gemeinsam mit vielen Praxispartner*innen nachhaltige und wirtschaftliche Strategien zur Wiedervernässung und Moornutzung. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium fĂĽr Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Der Bundesminister fĂĽr Ernährung und Landwirtschaft, Cem Ă–zdemir, ĂĽbergab dazu im brandenburgischen Gollwitz Förderbescheide in einer Gesamthöhe von 18,4 Millionen Euro. ​​​​​​​

Berlinweite wissenschaftliche Umfrage zu E-Scootern

17.07.2023 -

Der Bürger*innenbeirat Berlin-Tourismus und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersuchen in einem Kooperationsprojekt die Meinung Berliner Bürger und Bürgerinnen zu Nutzen und Umgang mit E-Scootern in Berlin. Im April dieses Jahres stimmten die Pariser Bürger mit 89% für eine Abschaffung der Mietroller in der französischen Hauptstadt. Diese Entscheidung hat in Berlin die Debatte um den zukünftigen Umgang mit dem Verleih von E-Scootern erneut befeuert.

Hochschultransformation Jetzt! Erklärung zur Nachhaltigkeit in der Hochschullehre

14.07.2023 -

Im Juni wurde „Hochschultransformation Jetzt! Eine Erklärung zur Nachhaltigkeit in der Hochschullehre“ veröffentlicht mit dem Ziel, mit Hochdruck Veränderungen in der Hochschullehre in ganz Deutschland anzustoßen. Zwei Mitglieder der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Prof. Dr. Britta M. Gossel, Professorin für Social Business Management, sowie Inga Thao My Bui, Studierende im Master Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation, sind Mitentwicklerinnen und Erstunterzeichnerinnen der Erklärung.

Studieren für die Transformation im Agrar- und Ernährungssektor

06.07.2023 -

Neuer und bundesweit einzigartiger Studiengang verbindet erstmals ökologische Landwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft sowie Natur-, Landschafts- und Ressourcenschutz

An der Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) startet im kommenden Wintersemester der transdisziplinäre Bachelorstudiengang „Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten“, kurz „ErnA“. Die HNEE erhält hierfĂĽr zwei neue Professuren. Mit der heutigen Unterzeichnung der Fördervereinbarungen im Ministerium fĂĽr Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) mit der Alnatura Stiftung und dem Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) wurde nach der offiziellen Genehmigung durch das MWFK ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht.  

Healthy Forest Regions – 9 Partner*innen, 6 Länder und 3 Jahre

02.06.2023 -

Nach der erfolgreichen Umsetzung von BEECH POWER startete am 01.04. das zweite Interreg Central Europe Projekt „HealthyForestRegions“ mit der HNEE als Leadpartnerin.Vom 30. Mai bis 2. Juni trafen sich die 9 Partnerorganisationen aus 6 europäischen Ländern im Brandenburgischen AngermĂĽnde fĂĽr den offiziellen Start des Projektes und zur Abstimmung erster Schritte.

Zoomap – Projekt zur Pandemie-Prävention gestartet

02.06.2023 -

Das Forschungsprojekt Zoomap am Biosphere Reserves Institute der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat zusammen mit Partner*innen aus der Mongolei und den Philippinen die Arbeit aufgenommen. Zur offiziellen Kickoff-Veranstaltung am 31. Mai 2023 des von der Volkswagenstiftung geförderten Projekts waren neben dem Projektteam der Botschafter der Mongolei B. Mandakhbileg und die Botschafterin der Philippinen Irene Susan B. Navidad sowie der Programm-Leiter der Volkswagenstiftung Dr. Matthias Nöllenburg erschienen.

Projektauftakt "InNoWest - Einfach machen!"

25.05.2023 -

Heute fand der offizielle Auftakt zum Verbundprojekt „InNoWest – Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg“ statt. Mit einer Förderung der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ in Höhe von bis zu 14,7 Millionen Euro der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vom Bund und von Brandenburg geht das Projekt mit einer Laufzeit bis 2027 in die Umsetzung. Zum Auftakt des gemeinsamen Projekts der Brandenburgischen Hochschulen Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Fachhochschule Potsdam (FHP) und der Technische Hochschule Brandenburg (THB) kam Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle nach Eberswalde. ​​​​​​​

HNEE lädt zum Hochschulinformationstag ein und präsentiert Beta-Version der neuen Website

16.05.2023 -

An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) gibt es am Samstag, dem 3. Juni 2023, von 9:45 bis 17 Uhr auf dem Waldcampus nicht nur ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Angeboten zum Informieren, Mitmachen und Staunen, sondern auch online jede Menge Neues zu entdecken. Neben Studieninteressierten, Schüler*innen und Eltern sind interessierte Bürger*innen, Kooperations- und Forschungspartner*innen herzlich eingeladen, sich ein umfassendes Bild über die Studienprogramme und das Campusleben an der HNEE zu verschaffen. Weiterhin präsentiert die HNEE mit einer ersten Beta-Version ihre neue Internetpräsenz.

HNEE als Lernort ausgezeichnet

09.05.2023 -

Die Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erhält die Nationale Auszeichnung - Bildung fĂĽr nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kategorie „Lernorte“. Der Preis wird vom Bundesministerium fĂĽr Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) sowie im Rahmen des UNESCO-Programms "BNE 2030" vergeben. Die HNEE ĂĽberzeugte die Jury durch ihr beispielhaftes Engagement und ihren ganzheitlichen Ansatz fĂĽr BNE sowie ihrer Vorreiterrolle in der Entwicklung und Implementierung von Hochschulbildung fĂĽr nachhaltige Entwicklung.

Mehrweg gewinnt an Fahrt – Beratungs- und Vernetzungsstelle Verpackungsreduktion

02.05.2023 -

Das Thema Mehrweg hat mit der Einführung der Mehrwegangebotspflicht im To-Go Bereich in diesem Jahr neue Relevanz bekommen. Gastronomie und Lieferdienste sind dazu verpflichtet, ihren Kundinnen und Kunden zusätzlich zu Einwegverpackungen aus Kunststoff eine Mehrwegalternative sowohl für den Verzehr vor Ort als auch für die Mitnahme von Speisen und Getränken anzubieten. Beratung bei der Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht bietet die „Beratungs- und Vernetzungsstelle Verpackungsreduktion in Brandenburg“ (BVVB) an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, die seit April 2021 vom Umweltressort gefördert wird.

Feierliche Vergabe der Deutschlandstipendien

28.04.2023 -

An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) fand gestern die jährliche Vergabefeier des Deutschlandstipendiums statt, bei der die Stipendiat*innen ausgezeichnet wurden und einige der Förderer persönlich kennenlernen durften. Im aktuellen Förderjahr 2023/24 spenden 13 Stifter zusammen mit dem Bund insgesamt 37 Deutschlandstipendien für die Studierenden der Hochschule.

Logbuch der Veränderungen im Humboldt Labor ​​​​​​​

20.04.2023 -

Am 5. Mai 2023 lädt das Forschungsteam der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ins Humboldt Labor zur kostenfreien Veranstaltung „Lernen aus der Pandemie? Bürgerwissenschaft für nachhaltige Veränderung“ ein, um Ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Nach drei online-Workshops mit Logbuchschreiber*innen wird nun ein breiteres interessiertes Publikum eingeladen.


Neues Dekanat am Fachbereich Holzingenieurwesen

13.04.2023 -

Frisch gewählt: Prof. Dr. Silke Lautner ist die neue Dekanin und Prof. Dr. Klaus Dreiner der neue Prodekan des Fachbereichs Holzingenieurwesen.

Festessen Lamm – nicht nur zu Ostern

04.04.2023 -

An den Osterfeiertagen kommt traditionell in vielen Haushalten Lammfleisch auf die Festtagstafeln. Das Projekt Wertschöpfungskette Lammfleisch an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) veröffentlicht zu diesem Zeitpunkt eine breite Palette an Kommunikationsmaterialien, die über Schafhaltung informieren und die Lammfleischvermarktung unterstützen.


EU-Projekt PREMIERE: Auftakttreffen in Eberswalde

03.04.2023 -

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Vom 27. bis 29. März 2023 kamen 25 Partner*innen aus elf EU-Ländern für ein gemeinsames Auftakttreffen des von der EU-Kommission geförderten Multi-Akteursprojektes „PREMIERE - Preparing Multi-Actor Projects in a Co-creative Way” an die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).

Projekt AnpaG – landwirtschaftliches Versuchswesen und Beratung gestärkt

16.03.2023 -

Kollegiale Beratung und das Feldversuchswesen zum Ökolandbau erfahren mit dem neuen Projekt „Gemeinsam packen wir es an. Gruppenberatung in der Landwirtschaft“ (AnpaG) ab Mai 2023 in Brandenburg eine Stärkung. Beratungsgruppen zu den Themen „Mechanische Unkrautregulierung im Ackerbau“, „Ertragsstabilität im Grünland und Ackerfutter“, „Bio-Gemüseanbau“ und „Bio-Kartoffelanbau“ nehmen ihre Arbeit auf, um gemeinsam Lösungen für ihre Herausforderungen zu erarbeiten.

Das Projekt AnpaG wird von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Leadpartner) gemeinsam mit der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin/Brandenburg (FÖL), dem Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) und drei Landwirtschaftsbetrieben durchgeführt, gefördert vom Land Brandenburg, kofinanziert mit EU-Mitteln.

Zukunftsfähige Curricula gestalten – Handreichung Hochschulbildung fĂĽr nachhaltige Entwicklung

14.03.2023 -

Die interaktive Handreichung „Zukunftsfähige Curricula gestalten“ von der Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“ ist veröffentlicht. Das Ziel der AG ist es, Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) im Bewusstsein aller Hochschulmitglieder langfristig zu verankern.

Start für Verbundprojekt „FLIARA“ – Frauengeführte Innovationsprozesse in Landwirtschaft und ländlichem Raum

27.01.2023 -

In Brüssel trafen sich am 26. und 27. Januar 2023 die Vertreter*innen der 15 Partnerorganisationen, die am europäischen Verbundprojekt FLIARA mitwirken. FLIARA (Female-Led Innovation in Agriculture and Rural Areas) ist ein EU-Projekt zur Förderung der Beteiligung von Frauen an Innovationsprozessen im ländlichen Raum und der Landwirtschaft.

HNEE lädt SchĂĽlerinnen und SchĂĽler zur 16. Kinderuni ein  

26.01.2023 -

Wieder ganz im Zeichen einer nachhaltigen Zukunft mit natur- und geisteswissenschaftlichen Themen steht auch die diesjährige Kinderuni der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Die Veranstaltungen für die fünften und sechsten Klassen aus den Landkreisen Barnim und Uckermark finden vom 14. bis zum 17. März 2023 von jeweils 9:00 bis 11:30 Uhr auf dem Stadtcampus der HNEE statt.

Logbuch der Veränderungen im dritten Corona-Winter

13.01.2023 -

Zum Jahresbeginn ruft das Forschungsteam des Forschungszentrums [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer] der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) alle interessierten Bürgerinnen und Bürger erneut zu Tagebucheinträgen in das Logbuch der Veränderungen auf. Sämtliche Beobachtungen und Reflektionen von Alltagsveränderungen sind willkommen. Die bisherigen Einträge wurden in sieben Masterarbeiten und drei Diskussionspapieren analysiert und aus der Perspektive der Nachhaltigkeit beleuchtet.

Einladung zum rbb24-Forum "Regional – Erste Wahl?

11.01.2023 -

Wie regionale Lebensmittelproduzent*innen ums Überleben kämpfen

Mittwoch, 18. Januar 2023, 15:00 - 17:00 Uhr, Stadtcampus, Haus 1, Raum 01.011 und Foyer

Auftaktveranstaltung Unternehmensnachfolge ​​​​​​​

02.12.2022 -

Die Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), die Investor Center Uckermark GmbH (ICU) und die Unternehmervereinigung Uckermark laden interessierte lokale Unternehmer*innen und Akteur*innen zur Vernetzung und zu einem gegenseitigen Austausch zum Thema Unternehmensnachfolge ein.

Einladung zur Veranstaltung: “Wir wollen ackern! – Landwirtschaftlichen Nachwuchs in Brandenburg gezielt stärken!“

01.12.2022 -

Was: Diskussionsveranstaltung mit Brandenburgs Umwelt- und Agrarminister Axel Vogel

Wann: Donnerstag, 8. Dezember 2022 ab 16:30 Uhr

Wo: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Stadtcampus, Schicklerstraße 5, 16225 Eberswalde, Haus 1, Hörsaal 01.103

HNEE intensiviert strategische Zusammenarbeit mit Partnern im Biosphere Reserves Institute ​​​​​​​

25.11.2022 -

Gestern unterzeichneten die Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Nationale Naturlandschaften e. V. und die Michael Succow Stiftung einen Partnerschaftsvertrag zur weiteren Zusammenarbeit in Nachfolge des biosphere.center. Alle drei Partner bringen fortan ihre Kompetenzen in das Biosphere Reserves Institute (BRI) ein.

HNEE eröffnet StartupLab

13.09.2022 -

Auf mehr als 230 Quadratmetern neuen Flächen im Eberswalder Stadtzentrum bietet das StartupLab der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) Raum für kreative und innovative Köpfe, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen. Eine offizielle Einweihung des StartupLabs fand am 8. September 2022 statt. Partner*innen und Mitarbeitende der HNEE nutzen die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu besichtigen.

Klimakrise, Ressourcenschutz, Kostendruck: Durch Kooperation innovative Antworten finden – EU-Projekt LIAISON untersuchte, wie praxisnah Lösungen in und für die Landwirtschaft entstehen

18.08.2022 -

Wenn sich Landwirt*innen mit Wissenschaftler*innen und Menschen anderer Berufe zusammentun, entfaltet sich oft ein großes Potenzial: Gemischte Projektgruppen können schnell umsetzbare innovative Lösungen für drängende Probleme erarbeiten, fand der Forschungsverbund LIAISON heraus.

Deutschlands Alleenbestand erfasst – nur jede zehnte Straße hat noch Alleen

14.07.2022 -

Die bisher fehlenden Daten zu Alleenbeständen im Bundesgebiet wurden in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanzierten Forschungsprojekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erstmals auf der Basis von Geodaten mit dem Ziel erfasst, diese langfristig zu schützen.

MĂ„XIT gewinnt Ideenwettbewerb des HNEE-GrĂĽndungszentrums

15.06.2022 -

Am 14. Juni 2022 fand das Finale des KickStart-Wettbewerbs 2022 an der Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) statt. Die Resonanz war so groĂź wie noch nie.

Social Entrepreneurship Competition in Tourism 2022: Bewerbungen bis zum 18. Juli möglich

13.06.2022 -

Den zehn Finalisten-Teams winken acht Wochen mit 1-on-1 und Peer-to-Peer-Coaching durch ausgewählte internationale Experten. Zudem erhalten sie Zugang zu spezialisierten eLearning-Kursen und Online-Trainings, deren reguläre Teilnahmegebühren sich normal auf 10.000 Euro belaufen.

Windenergie und Vogelschutz mit moderner Technik verbinden: Forschungsprojekt startet in der Uckermark

09.06.2022 -

Rotmilan, Seeadler & Co. sind potenziell gefährdet, mit Windenergieanlagen zu kollidieren. Ob und wie Kameras und Radaranlagen dabei helfen können, diese kollisionsgefährdeten Vogelarten zu schützen, untersuchen jetzt die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) im Landkreis Uckermark (Brandenburg).

Mit Virtual Reality durchs Studium

07.06.2022 -

An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erfahren Studierende künftig den Aufbau des Rohstoffs Holz in einer virtuellen Realität. Die Umsetzung des Verbundprojekts „Alice in Wood-Land“ fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Sieben Märchen, die die HNEE-Wissenschaft schrieb

03.06.2022 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) veröffentlicht ein Märchenbuch, das einmal anders über wissenschaftliche Projekte berichtet. Beim Tag der offenen Tür, 11. Juni 2022, und beim darauffolgenden Märchentag wird es zum ersten Mal vorgestellt.

HNEE bietet Weiterbildung im Bereich Holzschutz an

02.06.2022 -

Im Februar 2023 haben Praktiker*innen, die eine berufliche Tätigkeit im Bereich Holzbau ausüben, die Möglichkeit, den bundesweit anerkannten Sachkundenachweis Holzschutz am Bau an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zu erwerben. Anmeldungen sind bis zum 13. Januar 2023 möglich.

Testläufe gestartet: Regionales Rindfleisch auf Brandenburger und Berliner Kantinentellern

01.06.2022 -

Im Forschungsprojekt WertWeideVerbund der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) werden Wünsche von Konsument:innen erfüllt und nachhaltige Landwirtschaft gefördert. Das Ergebnis ist bei Testläufen in verschiedenen Kantinen in dieser Woche kulinarisch erlebbar.

Biosphärenreservate als Laboratorien für nachhaltige Entwicklung unterstützen

18.05.2022 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist Gastgeberin der ersten internationalen Forschungskonferenz zum Thema Biosphärenreservate, die aktuell in Brandenburg stattfindet. Hochschulpräsident Prof. Dr. Matthias Barth verkündet die Bewerbung als UNESCO-Partnerinstitut.

HNEE gewinnt beim 1. Brandenburger Science Slam

16.05.2022 -

Im ausgebuchten Saal des BrauWerk Schwedt/Oder präsentierten am Freitagabend fünf Forscher*innen aus Brandenburg ihre Wissenschaft – das war witzig, machte manchmal nachdenklich und füllte den Kopf mit neuem Wissen.

Nachhaltige Tourismusangebote leichter finden 

12.05.2022 -

Wer wissen möchte, ob ein Ort oder ein Hotel nachhaltig ist, hat ein Problem. Die Infos dazu sind schwer zu finden oder wenig transparent. Eine Studie der Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) deckt auf, woran es hapert. 

Neues Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur gestartet: Eröffnung mit „Woche der Unternehmenskultur“

11.05.2022 -

Eine zukunftsfähige Unternehmenskultur ist Grundlage für Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Deshalb finanziert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bis Februar 2025 das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur im Rahmen der BMWK-Initiative Mittelstand-Digital. Offiziell eröffnet wird das Zentrum vom 16. bis 20. Mai 2022 mit einer „Woche der Unternehmenskultur“, in der unterschiedliche Aspekte einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur diskutiert werden. Dabei werden auch Wege aufgezeigt, wie Impulse aus Praxis und Forschung in den eigenen betrieblichen Alltag integriert werden können.

Anmeldestart: Weiterbildungen in der Waldpädagogik 

10.05.2022 -

Im August/September bietet die Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) den Lehrgang „Staatlich anerkannte Waldpädagogin/ Staatlich anerkannter Waldpädagoge“ an. Anmeldungen sind bis zum 22. Juli 2022 möglich. 

Wie nachhaltig ist der Tourismus in Europa?

09.05.2022 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) schafft Klarheit und veröffentlicht erste Studie mit Übersicht zu europaweiten Aktivitäten. Resümee: Da geht noch mehr.

Innovative Hochschule: HNEE ist dabei

05.05.2022 -

Nun ist es offiziell. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist im einzigen Verbundprojekt aus Brandenburg mit von der Partie bei der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“. Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung werden künftig in und für die Region vorangebracht.

Revival der ZuckerrĂĽbe: Hackroboter erfolgreich getestet

02.05.2022 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) präsentiert zum ersten Mal einen vollautomatischen Roboter zur Unkrautbekämpfung im Zuckerrübenanbau in Brandenburg.

Kritik an Nationaler Tourismusstrategie

27.04.2022 -

Der Ausschuss fĂĽr Tourismus des Deutschen Bundestags lud am 27.4.2022 zu einer öffentlichen Anhörung zum Thema „Nationale Tourismusstrategie“ ein. Unter den fĂĽnf eingeladenen Sachverständigen befand sich Prof. Dr. Wolfang Strasdas, Professor fĂĽr Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Er vertrat eine kritische Stimme zu Aspekten der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit im Tourismus.  

Meilenstein im Bootsbau mit biobasierten Materialien erreicht

22.04.2022 -

Pünktlich zum 6. Jahrestag seiner Gründung hat das Team von Jan Brügge, Partner im Forschungsprojekt BioBasedBoats, den nächsten Meilenstein erreicht. Gemeinsam mit Forschenden des Fachgebiets Chemie und Physik des Holzes der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wird an biobasierten Materialien und deren Kombinationen sowie an effizienteren Fertigungsmethoden geforscht.

Der Natur zurĂĽckgeben

20.04.2022 -

Die Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) unterstĂĽtzt die BĂĽrgerstiftung Barnim-Uckermark bei einem Renaturierungsvorhaben eines ehemaligen Ferienheims in Wandlitz. 

Einladung zur Auftaktveranstaltung der Mitwelt-Gespräche

19.04.2022 -

Am 25. April 2022 startet das bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg in Frankfurt (Oder) gemeinsam mit dem Forschungszentrum zenikplus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) die lokale, kostenlose Gesprächsreihe der Mitwelt-Gespräche. Zukünftig werden sich auf lokaler Ebene Vertreter:innen von Wirtschaft sowie Gesellschaft, Politik und Bildung zu Vorträgen, Workshops und Austausch treffen, um gemeinsam über die Rolle der Unternehmen und der mit und in ihnen agierenden Menschen in Brandenburg zu diskutieren und deren demokratische Verantwortung und Einflussmöglichkeiten für eine gute Zukunft sichtbarer zumachen.

Alte GemĂĽsesorten im neuen Gewand: neue Website des SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost zu alten GemĂĽsesorten geht online

19.04.2022 -

Pünktlich zum Saisonbeginn am 1. Mai 2022 veröffentlicht das SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost zusammen mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) und dem Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN e.V.) eine neue Website zu alten Gemüsesorten. Unter dem Slogan „Wir bringen alte Gemüsesorten aus der Genbank zurück auf den Teller!“ stellen die Samenbau- und Gemüsebau-Betriebe des SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost wissenswerte Informationen rund um die Erhaltungsarbeit sowie Bezugsquellen von Saatgut, Jungpflanzen und Frischgemüse alter Gemüsesorten vor. Betriebsportraits bieten darüber hinaus die Möglichkeit, die Gärtner*innen und ihre Arbeit kennenzulernen.

Bundesbildungsministerin trifft transferstarke HNEE - Erster Besuch an Hochschule in Brandenburg   

01.04.2022 -

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger besuchte am Donnerstag, dem 31. März 2022, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Die Ministerin machte sich ein Bild über die Forschungs-, Promotions- und Transferaktivitäten und informierte sich über einige vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekte. Begleitet wurde Stark-Watzinger vom ehemaligen Bürgermeister der Stadt Eberswalde und Bundestagsabgeordneten Friedhelm Boginski (FDP) und Martin Hoeck, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eberswalde, die im Vorfeld das Treffen initiierten.

Kooperationsprojekt mit ĂĽberzeugenden Abschlussarbeiten abgeschlossen

31.03.2022 -

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) hat im vergangenen Wintersemester (2021/2022) erstmalig als Praxis- und Fachpartner das Marketingprojekt-Seminar im Studiengang Unternehmensmanagement (B.A.) an der Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) begleitet. Drei der 14 Teams schlossen das Marketing-Seminar mit ausgezeichnetem Ergebnis ab.

From a vision to concrete implementation - HNEE concludes InterregCE projectBEECH POWER as lead partner

30.03.2022 -

To enhance the management quality and effectiveness of the UNESCO World Heritage Beech Forests by building capacities for stakeholder involvement and anchoring the World Heritage in the region – this was the main objective of the BEECH POWER project, funded by the Interreg CENTRAL EUROPE Programme and lead by the University for Sustainable Development HNEE (Faculty of Forest and Environment, Centre for Econics and Ecosystem Management). The closing conference organised on the 29th March  marked the conclusion to a long-time commitment, which started in April 2019 and will formally end on 31st March 2022.

Von der Vision zur konkreten Umsetzung - HNEE schlieĂźt InterregCE-Projekt BEECH POWER als Leadpartner ab

30.03.2022 -

Die Verbesserung der Managementqualität und -effektivität des UNESCO-Welterbes „Buchenwälder“ - so lautetdas Hauptziel des vom Interreg CENTRAL EUROPE Programm geförderten Projekts BEECH POWER. Geleitet wurde es vom Center for Econics and Ecosystem Management der Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Die Abschlusskonferenz am 29. März 2022 bildete den Abschluss des dreijährigen Engagements, das im April 2019 begann und am 31. März 2022 offiziell endet.

Einladung zur Tagung: Nachhaltiger Massentourismus –​​​​​​​ geht das?

21.03.2022 -

Am 8. Juni 2022 veranstaltet die Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zusammen mit der Tourismusagentur LĂĽbecker Bucht (TALB) eine Tagung zum Thema Umweltmanagement und Lenkungskonzepte im Tourismus in Scharbeutz.

Wie schädlich ist meine Reise für das Klima?

08.03.2022 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) entwickelte zentrale Grundsätze für die Klimabilanzierung von Reisen.

Ein Job fĂĽr die Zukunft

28.02.2022 -

Mitarbeiter*innen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) veröffentlichen Film zur Nachwuchsförderung in der Schäferei.

GroĂźe Sorge um aktuelle Entwicklungen im Ukraine-Russland-Konflikt

24.02.2022 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), die seit fast zwei Jahrzehnten vielfältige Kooperationen in der Ukraine pflegt, zeigt sich angesichts der ersten Kriegshandlungen und der Verletzung des Völkerrechts zutiefst bestürzt. Es ist nicht nur ein folgenschwerer Tag für Europa, sondern für die gesamte Welt.

Studie zeigt: Hohe Kosten bei der Nutzung von Doppelmessermähwerken

09.02.2022 -

Mitarbeiter*innen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) überprüften gemeinsam mit Landwirt*innen die Mehrkosten der Verwendung eines Doppelmessermähwerkes auf Naturschutzflächen.

Studienergebnis zur Schafbeweidung auf dem Acker im Winter

09.02.2022 -

Mitarbeiter*innen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersuchten in Kooperationen mit Schäfereien im Land Brandenburg die Auswirkungen der Schafbeweidung von Winterzwischenfrüchten auf die Folgefrucht.

InnoForum Ă–kolandbau Brandenburg: Digitales Jahrestreffen

04.02.2022 -

Am 7. Februar 2022 findet das digitale Jahrestreffen der Partnerbetriebe des InnoForum Ă–kolandbau Brandenburg statt. Das InnoForum vereint Praxis, Lehre und Forschung und ist der Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) angeschlossenen.

Kinderuni an der HNEE

31.01.2022 -

Die Kinderuni der Hochschule fĂĽr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) findet vom 8. bis 10. März 2022 in Kooperation mit der BĂĽrgerstiftung Barnim Uckermark als Präsenzveranstaltung statt. An diesem Tag erhalten interessierte SchĂĽlerinnen und SchĂĽler einen Einblick in die spannende Welt der Wissenschaft der HNEE. 

Interlinkages among biodiversity, water, food and health: Prof. Matias selected as lead author in intergovernmental panel

31.01.2022 -

Denise Margaret S. Matias, professor at the Eberswalde University for Sustainable Development (HNEE) working at the Biosphere Reserves Institute (BRI) has been selected as a lead author for the Nexus Assessment of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES).

Von Blattlauslöwen und Drahtwürmern – Startschuss für die "Pflanzenschutz-Akademie"

24.01.2022 -

Um Wissen zu vermitteln und einen nachhaltigen, umweltfreundlichen Pflanzenschutz zu fördern, erarbeitete die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Zusammenarbeit mit dem Julius-Kühn-Institut (JKI) eine Lernplattform zu Thema Pflanzenschutz im Ökolandbau. Seit dem 21. Januar 2022 stehen Nutzenden ein Wissensquiz sowie neue Funktionen zur Verfügung, womit sie sich aktiv mit den Alternativen zum chemisch-synthetischen Pflanzenschutz auseinandersetzen.

1  2  3  4  5  6   weiter