Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü
The page you requested has not yet been translated into your language and will therefore be displayed in the default language.

Modul 3: Umweltpsychologie

Form Pflichtmodul

Workload

180 Std.
Credits6

Häufigkeit des Angebots

jährlich
Dauer 1 Semester
Prüfung:Mündliche Prüfung

Beschreibung

Neue Strategien und Konzepte für Nachhaltigkeit erfordern häufig eine Veränderung von Handlungsroutinen und Bildungsangeboten. In dem Modul wird den Fragen nachgegangen, wie Menschen vom Wissen zum Handeln kommen und sich damit Veränderungsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit gestalten lassen sowie welche ethischen und psychologischen Aspekte dabei eine Rolle spielen. 

Lernergebnisse

Die Teilnehmenden lernen, andere zu befähigen, die eigene Selbstwirksamkeit zu erkennen. Sie können Motivation und Engagement bei sich und anderen fördern, auftretende Widerstände bewältigen und ihr eigenes Handeln sowie das Handeln anderer ethisch reflektieren. 

Inhalte

  • Psychologisches Basiswissen: Motivation, Kognition, Emotion, Handlungsanreize, kognitive Dissonanz
  • Change Management: Umweltpsychologische Grundlagen und praktische Beispiele, Change Agents als Vorbilder
  • Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse im Denken und Handeln des Menschen
  • Ethische Reflexion von Werturteilen und Menschenbildern, Rolle von Visionen
  • Netzwerkarbeit, Moderationstechnik und Konfliktmanagement,
  • Selbstwirksamkeit als Kernkompetenz im Transformationsprozess
  • Verständnis von Partizipation
  • Umgang mit Ängsten, Perspektivlosigkeit, Unsicherheiten, „offenen Zukünften“
  • Umgang mit Widersprüchen 
Lehrformen Blended Learning (Präsenzveranstaltung, eLearning, Selbststudium)
Modulbeauftragte und LehrendeDr. Dörte Martens

Literaturempfehlungen:

Hellbrück, J., & Kals, E. (2012). Umweltpsychologie: Basiswissen Psychologie. Wiesbaden: Springer VS. Hamann, K., Baumann, A. & Löschinger, D. (2016). Psychologie im Umweltschutz. Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns. München: oekom. Schmitt, C. T., Bamberg, E. (Hrsg.). (2018). Psychologie und Nachhaltigkeit. Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven. Wiesbaden: Springer. Goldstein, B. E. (2002). Wahrnehmungspsychologie. Heidelberg, Berlin: Spektrum. Hellbrück, J. & Fischer, M. (1999). Umweltpsychologie. Ein Lehrbuch. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe. Spada, H. (Hrsg.) (2005). Lehrbuch Allgemeine Psychologie. Bern: Huber