Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü
The page you requested has not yet been translated into your language and will therefore be displayed in the default language.

Prof. Dr. Kramer - Projekte

​​​​​​​Nissen - 04


EIP-Innovationsaward_Adobe Photoshop7.5.2024: Unser EIP-Projekt "Präzise Kalkung in Brandenburg" wurde mit dem

EIP-AGRI Innovation Award 2024

ausgezeichnet: https://eu-cap-network.ec.europa.eu/campaign/eip-agri-innovation-awards-2024-nominees_en#paragraph-77226

Projektinfos: https://eip-agri.brandenburg.de/eip-agri/de/projekte/ph-bb-beendet/

Discover the winners: https://eu-cap-network.ec.europa.eu/campaign/eip-agri-innovation-awards-2024_en#paragraph-78935

Recording oft the awards ceremony: https://eu-cap-network.ec.europa.eu/campaign/eip-agri-innovation-awards-2024_en#paragraph-78938


Projekte in Vorbereitung

EU-EIP - Verbundprojekt "Bodensensorbasiert optimiertes Düngungsmanagement als interoperable landwirtschaftliche Dienstleistung" (BoDi)

Die Ergebnisbenachrichtigung zur Förderwürdigkeit wurde am 18. Juli 2024 versendet. Wir sind nun zur digitalen Einreichung des Projektantrages bei der ILB aufgerufen. URL: https://eip-agri.brandenburg.de/eip-agri/de/ (2.8.24)

Mitarbeiter_innen: Ca. 17 wissenschaftliche und wissenschaftlich-technische MitarbeiterInnen, davon drei an der HNEE

Fördersumme ca. 3,89 Mio. €.

Kooperationspartner:
IGZ Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren
LAB GmbH Landw. Agrarberatung der Agrarverbände, Müncheberg
VisDat geodatentechnologie GmbH, Dresden
Landwirtschaft Petra Philipp, Booßen
Agrargenossenschaft Trebbin eG
Fürstenwalder Agrarprodukte GmbH Beerfelde
geo-konzept GmbH, Adelschlag
Agrargenossenschaft Wesenberg e.G.
Bodenprobetechnik Peters GmbH, Quakenbrück 

Koordination: HNE Eberswalde, Prof. Dr.-Ing. E. Kramer

vorr. Laufzeit: 01/2025-12/2028


EU / Interreg VI a Verbundprojekt "OrgWaste2Fuel"

Geplante Einreichung: August 2024

Mitarbeiter_innen: drei an der HNEE

Fördersumme ca. 2 Mio. €, davon ca. 340 T€ für HNEE.

Kooperationspartner:
Leadpartner Hochschule Stralsund
mele Energietechnik GmbH, Eggesin
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie
Urząd Marszałkowski Województwa Zachodniopomorskiego

vorr. Laufzeit: 01/2025-12/2027


Laufende Projekte

EIP - Verbundprojekt "Teilflächendifferenziert-optimiertes Nährstoffmanagement im Ackerbau (TONIA)


Logos_BB-EU-LEAD  TONIA-logo

Drittmittelgeber: Land Brandenburg, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-AGRI) „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" in den Ländern Brandenburg und Berlin. AZ 82059061

Projektbeschreibung
Kein Acker ist einheitlich in Bodenbeschaffenheit und -feuchte. Dadurch erhalten auf einer großen Fläche nicht alle Pflanzen die ideale Düngung. Mit zu wenig Nährstoffen erreichen sie nicht den möglichen Ertrag. Kommen zu viele Düngemittel an, wird die Umwelt kontaminiert. Ziel ist eine präzise Berechnung, auf welcher Teilfläche der Bedarf wie hoch ist.
Die Tonia Projektpartner entwickeln Bodensensoren weiter und erarbeiten hochaufgelöste 3D Bodentexturkarten, die bis in eine Tiefe von 150 cm zeigen, was im Boden los ist. Sie beziehen dabei auch die Bodenfeuchte mit ein. Kombiniert mit Ertragsmodellierung entstehen Nährstoff-Sollwert-Karten und Karten der nutzbaren Feldkapazität mit einer Auflösung von 10x10 Meter. Für dieses Raster kann die Düngemenge nach Teilflächen differenziert umgerechnet werden. Statt die Nährstoffgesamtmenge nach DÜV nur gleichmäßig auf dem Acker zu verteilen, appliziert man sie in Zukunft gezielt so, wie der tatsächliche Bedarf auf dem Teilstück ist.
Praxisbedarf
Für eine Ertragsprognose stellen die Bodentextur und die Bodenfeuchte im Wurzelhorizont sowie der Wetterverlauf eine wichtige Datengrundlage dar. Die verfügbaren Bodengruppeninformationen sind zu grob, bilden meist keine Schichtungen ab und sind oft fehlerhaft. Zudem ist eine bessere Berücksichtigung von mittel- sowie langfristigen Wettervorhersagen für eine Ertragsmodellierung notwendig. Mit einer verbesserten und hoch aufgelösten Ertragsmodellierung wird eine bessere Abschätzung der Nährstoffentzüge durch die Ernte möglich. Auf dieser Grundlage können sehr kleinteilige Düngebedarfskarten gerechnet werden.
Ziele
Durch Nutzung hochaufgelöster Düngebedarfskarten ist es möglich, die aus der schlagbezogenen Bedarfsermittlung nach Düngeverordnung resultierenden Düngerhöchstmengen innerhalb des Schlages bedarfsgerecht zu verteilen. Durch die damit verbesserte Abstimmung des Nährstoffangebotes auf den Nährstoffbedarf innerhalb der Fläche werden die kleinräumigen Ertragspotenziale besser ausgeschöpft. Durch das optimierte Nährstoffmanagement können Betriebskosten eingespart, Erträge stabilisiert und gesamtgesellschaftlicher Sicht problematische Umweltbelastungen vermieden werden. Mit einem Webportal wird die Berechnung aller Applikationskarten unterstützt.
Durchführung
Für die Berechnung hochaufgelöster 3D Bodentexturkarten wird ein Algorithmus zur schichtenweisen Auflösung der Daten des Geophilus Sensors entwickelt. Die Bodentexturkarten werden in Kombination mit Bodenfeuchtemessungen, Wetter- und Klimaprognosemodellen genutzt, um den Bodenwasserhaushalt in der Saison kleinräumig abzubilden. Hierzu wird der DWD-Bodenfeuchteviewer für einen kleineren Maßstab weiterentwickelt. Mit Pflanzenwachstumsmodellen und weiteren Daten werden eine Ertragsprognose und damit die erwarteten Ernteentzüge ermittelt. Diese Entzüge sind Grundlage für die Berechnung von Düngeapplikationskarten mit einer Auflösung von 10x10 m.

Mitarbeiter_innen: Ca. 9 wissenschaftliche und wissenschaftlich-technische MitarbeiterInnen, davon drei an der HNEE

Fördersumme ca. 1,632 Mio. €.

Assoziierter Partner:
Deutscher Wetterdienst, Abteilung Agrarmeteorologie, Leipzig

Kooperationspartner:
IGZ Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren
LIAG Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover
LAB GmbH Landw. Agrarberatung der Agrarverbände, Müncheberg
VisDat geodatentechnologie GmbH, Dresden
Landwirtschaft Petra Philipp, Booßen
Agrargenossenschaft Trebbin eG
Ökodorf Brodowin GmbH & Co. Vertriebs KG
Fürstenwalder Agrarprodukte GmbH Beerfelde

Koordination: Prof. Dr.-Ing. E. Kramer

Laufzeit: 06/2022-12/2024

_________

Verbundprojekt "Stadt-Land-Fluss – Daten- und KI-gestützter Aufbau und Stärkung von Wertschöpfungsketten im Bereich der regionalen Ernährungssysteme“ (SLF)

Koordination: Silke Cuno, M.A., Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS, Berlin

Laufzeit: 06/2021-05/2024

Drittmittelgeber: BMEL im Rahmen der Förderrichtlinie des BLE: Künstliche Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den Ländlichen Räumen vom 11.02.2020, Förderkennzeichen: 2821KI003

Mitarbeiter_innen: Ca. 12 wissenschaftliche und wissenschaftlich-technische Mitarbeiter_innen, davon vier an der HNEE

Fördersumme für Teilvorhaben 3 - HNEE: ca. 636 T€. Gesamtzuwendung für das Verbundprojekt ca.3.823.825 €.

Kooperationspartner:

Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS
Deutsches Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz
PIELERS GmbH
Technische Universität Berlin
GHS GRUBER & HUFNAGEL Softwareentwicklung GmbH
Verband der Software-, Informations- und Kommunikations-Industrie in Berlin und Brandenburg e.V.
pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.
Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH
Terra Naturkost Handels KG

Assoziierte Projektpartner:

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), Potsdam
Ernährungsrat Berlin e.V.
grad9 Unternehmergesellschaft, Berlin
inter 3 Institut für Ressourcenmanagement, Berlin
Lobetaler Bio Molkerei, Biesenthal
Märkisches Landbrot GmbH, Berlin
Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Berlin
StoneOne AG, Berlin
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Müncheberg
BELANU Beratung, Werdershausen


Beschaffung von hochgenauen GPS-Empfängern als Grundausstattung zur Verbesserung der Lehre und der landwirtschaftlich-nachhaltigen Forschung.

Leitung: HNEE, Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer

Laufzeit: 03/21 - 12/21

Drittmittelgeber: Investitionsbank des Landes Brandenburg, aus dem Programm des MWFK zur Förderung der Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Innovation (EFRE).
Projektnr. 85053641

Fördersumme: 31.106,60 €. Eigenmittel: 8.134 €.

Die Investition dient insbesondere der Verbesserung der Nachhaltigkeit der Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft in der primären land- und gartenbaulichen Erzeugung durch Verbesserung des Nährstoffmanagements und der Fruchtfolgeplanung und damit der Ertragssicherheit. Die weitgehend eiszeitlich geprägten Ackerböden Brandenburgs haben ein vergleichsweise geringeres Wasserhaltepotenzial. Deshalb müssen die Kenntnisse um Wasserhaushaltsvorgänge in der Vegetationsperiode weiter ausgebaut werden.
Wasserhaushaltsverhältnisse der Böden müssen bei der Einteilung von Managementzonen für die (teilflächenspezifische) Feldbewirtschaftung berücksichtigt werden. Mit der beantragten Investition wird eine wichtige Voraussetzung für das Erforschen grundlegender Zusammenhänge und deren Umsetzung geschaffen.

Die Beschaffung der hochgenauen GNSS (GPS)-Empfänger als Grundausstattung zur Verbesserung der Lehre + landwirtsch.-nachhaltigen Forschung wurde in 2022 durchgeführt. Mit dem genauen Einbau und GPS-Vermessen von Bodenfeuchtesensoren auf Ackerflächen unterhalb des Bearbeitungshorizontes wird im Herbst 2022 begonnen, sobald Bodenfeuichte und Bewirtschaftung dies zulassen. Damit wird der erforderliche Vorlauf geschaffen für Forschungsprojekte zum Wasserhaushalt. Besonderes Merkmal der neuen GPS-Generation sind reproduzierbare Standortbestimmungen im cm-Bereich auch unter problematischen Empfangsbedingungen. Mit ihnen wird das Einmessen und überjährige Wiederauffinden unterirdisch verbauter Sensoren überhaupt erst möglich.

Weiterhin werden die GNSS Empfänger ab Wintersemester 2022 eingesetzt für:
- Für die Verbesserung der Lehre im Fachgebiet Prozessmanagement und Technologien im ökologischen Landbau, insbes. in den Fächern Land- und Verfahrenstechnik, Ressourcenmanagement, Agrarinformatik und Digitalisierung, sowie
- als Grundausstattung für landwirtschaftliche Forschungsprojekte zum Nährstoff- und Wassermanagement..


EIP-Agri Verbundprojekt "Emissionsfreie Strauchbeerenproduktion in Brandenburg (SunBot)"

Leitung, Leadpartner und Zuwendungsempfänger: Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien, Leibniz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. Potsdam (ATB)

Laufzeit: 08/18 - 08/22 (Durchführungszeitraum)

Drittmittelgeber: Land Brandenburg, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-AGRI) „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" in den Ländern Brandenburg und Berlin.

Mitarbeiter_innen: Neun wissenschaftliche und wissenschaftlich-technische Mitarbeiter_innen, davon zwei an der HNEE

Kooperationspartner:

Leibniz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. Potsdam (ATB)

Hochschule Düsseldorf - FMDauto

Hydac Software GmbH, Großbeeren

Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co. KG, Ennepetal

MCE GmbH, Templin

Versuchs- und Kontrollring Brandenburg e.V., Teltow OT Ruhlsdorf

Bauernhof Weggun GbR, Nordwestuckermark

Heinz-Peter Frehn und Christoph Frehn Schöneiche GbR, Steinreich

Raik Neumann Obst- und Pferdehof, Frankfurt (Oder)

Fördersumme: 1.591.077 EUR, davon ca. 350.000 EUR für HNE 


EIP-Verbundprojekt "Präzise Kalkung in Brandenburg (pH BB)"

Leitung und Zuwendungsempfänger: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer, pH BB GbR c/o HNE Eberswalde  (Projektdurchführungsgesellschaft, Gesellschafter: HNE, ATB und IGZ) 

Laufzeit: 04/17 - 09/22

Drittmittelgeber: Land Brandenburg, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-AGRI) „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" in den Ländern Brandenburg und Berlin. FKZ 80168341

Mitarbeiter: Neun wissenschaftliche und wissenschaftlich-technische Mitarbeiter_innen, davon zwei an der HNEE

Kooperationspartner:

Leibniz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. Potsdam (ATB)

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau e.V., Großbeeren (IGZ)

LAB GmbH, Müncheberg

iXmap Services GmbH & Co. KG, Regenstauf

Gut Wilmersdorf GbR, Angermünde OT Wilmersdorf

FGL Handelsgesellschaft mbH, Fürstenwalde

Komturei Lietzen GmbH, Lietzen

Landwirtschaft Petra Philipp, Frankfurt/O. OT Booßen

Fördersumme: 2.353.112 EUR 

 

Arbeiten mit Pferden in der Landwirtschaft. Beihilfen für praxisorientierten Unterricht

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer

Laufzeit: 09/11-

Drittmittelgeber: Bundesverband der Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. (IGZ).

Mitarbeiter: 0

Kooperationspartner:

Fuhrhalterei Frühwach, Siebenlinden

Zukunftswerkstatt Arbeitspferde, Müncheberg OT Dahmsdorf

Hof Hollergraben, Schönwalde

WaldPferde Hof, Müncheberg OT Dahmsdorf

Fördersumme: ca. 1.200 EUR/a, regelmäßige fachliche und finanzielle Unterstützung

  

Abgeschlossene Projekte


Verbundprojekt "Informationsmanagement der Zukunft in regionalen Lebensmittelketten (RegioFood_Plus)".

Förderkennzeichen und Teilvorhaben:

02K14A203 - Produktentwicklung cloud-basierter IT-Systeme für Kleinunternehmen der Lebensmittelbranche

02K14A205 - Cloud-Referenzsystem regionale Fruchtverarbeitung

02K14A206 - Cloud-Referenzsystem regionale Milchverarbeitung

02K14A207 - Cloud-Referenzsystem regionale Fleischverarbeitung

02K14A208 - Cloud-Referenzsystem regionale Rohkonserven

02K14A202 - Entwicklung und Pilotierung eines Cloud-Referenzsystems für die Warenwirtschaft und Integration eines WEB-Shops

02K14A201 - Strukturierung von Geschäftsprozessen kleiner Lebensmittelunternehmen

02K14A204 - Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Lebensmittelbranche

02K14A200 - Zertifizierung, Marketing und Hochschulbildung

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer

Laufzeit: 08/16-07/19

Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung.

Mitarbeiter: 5 an der HNE

Kooperationspartner:

CSB-System AG, Geilenkirchen

Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH, Zossen

Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH, Biesenthal

agrar GmbH Lichterfelde Golzow, Chorin

Neukieritzscher Rohkonserven GmbH, Neukieritzsch

EDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KG, Minden

pro agro Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V., Schönwalde / Glien

Verband der Software-, Informations- und Kommunikations-Industrie in Berlin und Brandenburg e.V., Berlin und Wildau

Change and Implementation Consult GmbH, Berlin

structura Organisations- & Personalentwicklung, Berlin

Q-Regio-Handels GmbH, Bandelow/Uckerland

Fördersumme: ca. 2.044.000 EUR, davon ca. 595.000 EUR für HNE, Förderanteil insg. ca. 63,9 %, Gesamtprojektsumme ca. 3.099.000 EUR 


EXIST -Gründerstipendium "AGRORA"

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer und Robert Schmidt (HNE GründungsZentrum)

Laufzeit: 12/18 - 11/19 (Bewilligungszeitraum)

Drittmittelgeber: Zuwendung im Rahmen des Programms „EXiST- Existenzgründungen aus der Wissenschaft" aus dem Bundeshaushalt sowie aus Mitteln des Europäischen Strukturfonds

Mitarbeiter_innen: Zwei wissenschaftlich-technische Mitarbeiter

Fördersumme: 130.800 EUR 


Verbundprojekt "Potentiale der teilflächenspezifischen Kalkversorgung von Grünland (phGreen)". Förderkennzeichen 2812NA031 und 2812NA116.

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer

Laufzeit: 10/14-09/17

Drittmittelgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie von Maßnahmen zum Technologie- und Wissenstransfer für eine nachhaltige Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten.

Mitarbeiter: 1,5

Kooperationspartner: Leibniz Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB)

Gut Wilmersdorf, Wilmersdorf

Ökodorf Brodowin, BrodowinFördersumme: ca. 275.000 EUR, Förderanteil 100 %.

 

Projekt: Entwicklung von kohärenten standortbezogenen Lösungsansätzen zur nachhaltigen Stärkung ländlicher Regionen Marokkos (MarocVertCoop)

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer

Laufzeit: 04/17 - 09/17

Drittmittelgeber: BMBF im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von CLIENT II Partnerschaften für nachhaltige Innovationen".

Mitarbeiter: 3 an der HNE

Kooperationspartner u.a.:

Dr. Heinrich Intercoop, Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin

Centre de Conseil Agricole Marocco Allemande, Sidi Slimane, Maroc

Chambre Allemande de Commerce et d'Industrie au Maroc, Casablanca

AFC Consultants International, Bonn

Fördersumme: 60.000 EUR

 

Netzwerkentwicklung und Wissenstransfer zur ökologischen Saatguterzeugung in Brandenburg (BioSaatGut).

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer

Laufzeit: 08/12 - 05/14

Drittmittelgeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Mitarbeiter: 2

Kooperationspartner:

Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V., Greiffenberg

Gut Wilmersdorf, Wilmersdorf

Wildsameninsel, Temmen 

Fördersumme: ca. 110.700 €;  Förderanteil ca. 73 %, Gesamtprojektsumme ca. 150.100 €.

 

Effizienz- und qualitätsoptimierte Verarbeitung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs (BioFleischVerarbeitung). Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Richtlinie für das Programm "Innovationsgutscheine" zur Förderung des Technologie- und Wissenstransfers in kleine und mittlere Unternehmen inklusive Handwerksbetriebe. Laufzeit 01/13-06/13.


Saftausbeute und Produktschonung verschiedener Saftpressen. Durchgeführt mit Unterstützung durch Keimling Naturkost, Gesundheitsmanufaktur, Buckow e.V., Globus Naturkost, demeter Ökodorf Brodwin. Leitung: Eckart Kramer, Jonas Schöneberg (Gesundheitsmanufaktur). Laufzeit: 04/12-08/12.


Entwicklung von Bio-Fruchtaufstrichen (Bio Fruchtverarbeitung). Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg im Rahmen der Richtlinie für das Programm "Innovationsgutscheine" zur Förderung des Technologie- und Wissenstransfers in kleine und mittlere Unternehmen inklusive Handwerksbetriebe. Laufzeit 06/12-12/12.


Prozesssicherheit und Produktqualität in der ökologischen Lebensmittelverarbeitung“. Ausstattung eines Labors über das Hochschulinvestitionsprogramm (EFRE-HIP). Laufzeit: 02/11-12/11.

„Konjunkturprogramm II“. Laufzeit: 01/10-12/10.


Verbesserung der Ertragssicherheit im ökologischen Landbau durch teilflächenspezifische Bewirtschaftung. EFRE-Projekt, gefördert durch die FH Eberswalde und die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). ILB-Förderkennzeichen 80132983. Laufzeit: 01/08-12/08.

Einheitliche europäische Hygienestandards im Agrar- und Lebensmittelsektor. EU-Anbahnungsprojekt, gefördert durch Auswärtiges Amt und BMBF. Laufzeit: 08/06-07/07.


Eberswalder Kooperationspartnerseminare für Ökolandbau und Vermarktung. Gefördert durch das MLUV. Laufzeit: 03/06-09/07.

 

Studentische Projekte


Zeyßig, H., Verborg, J., Bischofs, W., Lemisev, A. (2020): Konzeption Prozessbeschreibung & Lagerwirtschaft für die Lienig Wildfrucht GmbH. Ã–AM, Modul ERP in der ökol. Lebensmittelwirtschaft.

Hollander, T. (2019): Ackerbauliche Einflüsse auf sensorische Qualitätseigenschaften von Bio-Leinöl. Sperrvermerk. Ã–AM, Modul Unternehmenspraktikum.

Putzmann, I. (2018): kundenanforderungen im Hinblick auf Qualitäten und Vermarktungsablauf in der Vieh- und Fleischabteilung der VGS Bioland SH. Ã–AM, Modul Unternehmenspraktikum.

Grunert, M. (2018): Betriebliche Abläufe und Prozesse der RBB GmbH. Sperrvermerk. Ã–AM, Modul Unternehmenspraktikum.

Beck, M. (2018): Entwicklung einer Mitarbeiterschulung im Bereich Sensorik. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Kreitner, F. (2017): Beurteilung der Betriebs- und Prozesshygiene eines Bio-Lebensmittelunternehmens. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Hach, A. (2017): Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung der Markthalle Neun. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum. 

Fuchs, V., Golombek, S., Schrade, M. (2017): Renovierung eines 3-Seiten-Kippers. ÖLV, Modul Studienpartner Ökobetrieb.

Klüßendorf, F. (2017): Praktischer Einsatz von Sentinel-Daten in der Landwirtschaft. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum. 

Becker, J. (2016) Material-, Informations- und Belegflüsse bei Herstellung und Versand von Kosmetikartikeln. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Juretschke, M. (2016): Ermittlung und Auswertung von Bewertungsabweichungen zwischen unangekündigten IFS Food Checks und regulären IFS Audits. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.   

Vogel, J. A. (2016): Implementierung von Qualitätsmanagementmethoden in der ERP-Software CSB businessware(c) anhand der Erstellung einer Prozesslandkarte. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum. 

Tesch, H. (2016): Betriebswirtschaftliche Erfassung des Hanfmahdverfahrens und Sondierung der Möglichkeiten einer gleichmäßigeren und schnelleren Schwadabtrocknung durch einen Feldversuch. Ã–AM, Modul Unternehmenspraktikum.Gandré, S. (2016): Survey on the amount of organically produced goods/ingredients within the ‘San José Mercado Organico’ / Design of a labeling system at the booths. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum. 

Poprawa, L. D., Hering, C., Kahl, I. (2016): Planung und Bau einer Remise. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Neumahr, Nina (2016): Verifizierung von HACCP-Fließdiagrammen und Gefahrenanalysen, Integration des Rework in das Managementsystem. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Scholtissek, D-E K; Deylitz, G; Steinike, R; Hohls, L; Fischer, A; Sonder, L (2016): Kleinbrauereien in Brandenburg: Beiträge zur Rohstoffvielfalt durch Erhalt alter Getreidesorten. RuN, Modul Projektarbeit und ganzheitliche Projektgestaltung.

Walsch, Isabel (2016): Vermarktungs- und Anbaukonzepte einer gärtnerisch wirtschaftenden Begegnungsstätte. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Viertel, Kilian (2015): Wirtschaftlichkeit der Milchpulverherstellung in einer Biomolkerei. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Janßen, Timo Hermann (2015): Einsatz und Verarbeitungsmöglichkeiten von Sojapresskuchen zur Herstellung eines Lebensmittels. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Schulz, Marie (2015): Produktentwicklung und Anwendung im Warenwirtschaftssystem am Beispiel Fruchtaufstrich und Fruchtsaft. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Meininghaus, J., Veit, R., Appel, V. (2014): Erfassung von Biberschäden. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Rhein-Fischböck, Katharina (2014): Zertifizierung und Wertschöpfungsketten von Bioleder. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Gläß, Amelie 82014): Unterstützung bei der Vorbereitung, dem Ablauf und der Nachbereitung eines IFS Food 6 Überwachungsaudits. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Bork, Arne; Böhler, Marlon; Denker, Lukas (2014): Bau eines Erdkellers zur Apfellagerung. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.
Heimstädt, Cornelius; Mielke, Jule; Thaute, Marleen; Liebrich, Maximilian (2014): Anbau- und Ausstattungsplanung eines Gewächshauses. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Schröder, Melanie (2014): Erarbeitung eines HACCP-Konzeptes. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Uhde, Maren (2014): Akkreditierungsanforderungen und Regelungen zu dem Kontrollbereich FFuttermittel einer zugelassenen Kontrollstelle. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Dohm, Nina; Schlage, Christoph; Lukaschik, Teresa; Münchow, Juliane (2013): Herstellung von Gemüsesäften. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Geißler, Sarah; Warskulat, Augusta; Broich, Lea; Dietz, Anna; Böttcher, Friederike (2013): Bau eines Erdkellers zur Apfellagerung. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Diegelmann, Bernd; Eisenhardt, Simon; Evertz, Anna; Moog, Daniel (2013): Weidezentrale. Planung eines Fang- und Behandlungsstands für Rinder. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Böllersen, Vivian (2013): Development of an experimental field in Burkina Faso for different varieties of Roselle. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Riediger, André (2012): Chancen der regionalen Vermarktung von Qualitätsrindfleisch aus Brandenburger Mutterkuhbetrieben. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Bergelt, Johannes (2012): Bewertung des Einflusses von Biogasgärresten als Dünger auf die Bodenfruchtbarkeit aus Sicht des Ökolandbaus.

Nimke, Madeleine (2012): Qualitätssicherung und -management in einem Ziegen haltenden Betrieb mit Käserei. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Klüh, Beatrix (2012): Einfluss von Ernte- und Nacherntebedingungen auf Sensorik und ausgewählte Qualitätsparameter von (Bio-)Rapsöl. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Strecker, Melissa (2012): Entwicklung von Fruchtaufstrichen als neue Produktlinie. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Bültzingslöwen, Henriette von; Kuhr, Linda (2011): Planung einer ökologischen Gemüseanbaufläche. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Haney, Madlen; Klingelhöller, Philipp; Hendrich, Charlotte; Strelow, Richard (2011): Optimierung der Wasserversorgung von Tieren und Kulturen für einen Ökobetrieb. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Heinlin, Friederike (2011): Notfallplan EHEC. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Görner, Katja (2011): Planung und Erarbeitung einer Konzeption zur Einführung und Errichtung moderner Ernte- und Aufbereitungstechnik der Sonderkultur Sanddorn (Hippophae rhamnoides L.). ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Stoll, Sebastian (2011): Optimierungsansätze bei der Substratbehandlung in der Biogasproduktion mit Fokus auf ein elektrokinetisch-mechanisches Aufschlussverfahren.

Blodau, Simon (2010): Beratung im Bereich Land- und Forstwirtschaftsförderung. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Schilka, Marcus (2010): Konzeption einer Biogasanlage. ÖAM Unternehmenspraktikum.

Schwalbe, Theresa (2010): Ermittlung der Biogaspotenziale von Hirse und Zuckerrübe sowie von Wirtschaftsdüngern am Beispiel einer Biogasanlage.

Wiedemann, Marlene Luise; Freisen, Katrin; Wegner, Anna; Holfert, Maik; Schulze Brüninghoff, Anna (2010): Analyse unterschiedlicher Verfahren zur manuellen Unkrautbekämpfung im Möhrenanbau in Bezug auf Arbeitsaufwand und Ergonomie. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Weiß, Bianca; Feiler, Lydia; Schilling, Josefin; Dachselt, André (2009): Analysen und Handlungsoptionen zur wirtschaftlichen Situation der Landfleischerei Buckow. ÖLV, Modul Projekt Betriebsplanung.

Helmsdorff, Nicole (2009): Produktoptimales Handling und Neukonzeption der Verkaufsflächen im Globus Naturkost Eberswalde. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Kasatkina, Nadya (2009): Die Verarbeitungsstandards auf dem ukrainischen Verarbeitungsbetrieb Schargorodskij. ÖAM, Modul Unternehmenspraktikum.

Lohmann, Amalie; Grüning, Philipp (2009): Vergleich der Jätmethoden „bückend“ und „liegend“ unter den Parametern Flächenleistung, Effektivität, Arbeitskomfort und Kosten. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Brandt, Sarah; Klapper, Maria; Nutzeblum, Carolin; Schumann, Diana (2009): Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit im Produktionsprozess Fleischverarbeitung. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Zahlmann, Thomas; Wipperfürth, Sebastian; Schreiter, Florian; Leisenberg, Julian; Meister, Eileen (2008): Erweiterung der Direktvermarktung der Bildungseinrichtung Buckow e.V. durch die Errichtung einer Schlachtstätte. ÖLV, Modul Projekt Betriebsplanung.

Heinroth, Sarah; Budischin, Stefan; Pöhlmann, Susann (2008): Verbesserung der Getreidelagerhygiene im Gut Netzow. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Hradetzky, Janusz; Uhlig, Juliane (2008): Beurteilung des Stallumbaus und Ermittlung der Ursachen für den hohen Ausfall der Robinie auf der NawaRo-Fläche sowie Anbauempfehlungen. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Uhl, Josefine; Feierabend, Anja (2007): Anlage, Pflege & Nutzung von schnell wachsenden Baumarten unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Neuloh, Katharina; Woita, Olaf (2007): Konzept zum Anbau von Wintergemüse. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Willnow, Franziska (2007): Optimierung der Fruchtfolge und Düngung im Feldgemüsebau. Modul Betriebspraktikum.

Weishaupt, Sebastian (2007): Einhalten von Cross Compliance mittels Agrarsoftware. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.

Riedel, David; Lusche, Frank (2006): Futterbedarf zweier Intensitätsstufen in der Mutterschafhaltung. ÖLV, Modul Betriebspraktikum.