Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

A. Forschungsbereich Landschaft


DSC06653 - Arbeitskopie 2

Der Forschungsbereich Landschaft befasst sich mit den Strukturen und Prozessen in der Landschaft und mit den Auswirkungen, die durch den Einfluß menschlicher Nutzungen erfolgen. Gegenstand der Betrachtungen sind sowohl die biotischen als auch die abiotischen Komponenten der Landschaft in ihrem zeitlichen Verlauf. Ausgehend vom Konzept anzustrebender Strukturen und Funktionen der verschiedenen Landschaftsbestandteile lassen sich Eingriffe des Menschen in den Naturraum bewerten und Schutz- und Entwicklungsziele formulieren. Hieraus lassen sich notwendige Maßnahmen bei der Nutzung und für den Schutz betroffener Komponenten ableiten. Erst mit einer Orientierung an der langfristigen Aufrechterhaltung der Landschaftsfunktionen kann eine ökologische Nachhaltigkeit menschlicher Nutzungen gewährleistet werden. Zur Überprüfung, in wieweit die Maßnahmen des Naturschutz- und Ressourcenmanagements greifen, werden zielorientiert Monitoring- und Indikatorenkonzepte entwickelt.

Der Forschungsbereich Landschaft lässt sich in die drei Forschungsgebiete

  1. Analyse von Prozessen und Strukturen der Landschaft und
  2. Etablierung und Optimierung von Naturschutz- und Ressourcenmanagement sowie 
  3. Monitoring und Erfolgskontrolle zur Maßnahmenbewertung 

untergliedern, die nachfolgend ausgeführt werden.

Laufende Forschungsvorhaben und abgeschlossene Projekte zu den jeweiligen Forschungsgebieten finden Sie auf den individuellen Internetseiten der jeweils genannten Ansprechpartner*innen. Sprechen Sie uns gerne an!


A.1 Forschungsgebiet                                                                                          

Analyse von Prozessen und Strukturen der Landschaft

In dieses Forschungsgebiet fallen die Vorhaben, in denen die Untersuchung von Landschaften oder Landschaftselementen der belebten und unbelebten Natur im Vordergrund stehen. Hierzu zählen Untersuchungen der Landschaftsstrukturen, der Prozesse und wechselseitigen Beziehungen sowie deren Bewertungen. Die Erfassung beinhaltet häufig neben der Aufnahme im Gelände auch Untersuchungen im Labor und die Nutzung flächenhaft bildgebender Verfahren. Das Forschungsgebiet Landschaftsanalyse beinhaltet auch Vorhaben zur Modellierung und Prognose künftiger Entwicklungen.

Folgende Forschungsthemen werden im Forschungsgebiet Analyse von Prozessen und Strukturen der Landschaft untersucht:

Themen

Ansprechpartner*in

Aktueller und historischer Zustand von Gewässern

Dr. Olaf Juschus

Arten - Habitate/Lebensräume

Prof. Dr. Vera Luthardt,

Dr. Jens Möller, Prof. Dr. Ulrich Schulz,

Prof. Dr. Antje Stöckmann

Biologische Schutzgüter in der Landschaftsplanung

Dr. Jens Möller,
Prof. Dr. Ulrich Schulz

Biologische Vielfalt und Landnutzung

Prof. Dr. Vera Luthardt

Dr. Jens Möller, Prof. Dr. Ulrich Schulz

Bodenentwicklung in Auen


Dr. Jana Chmieleski

Bodenfruchtbarkeit im Regionalkontext


Dr. Jana Chmieleski

Bodenfunktionsbewertung

Prof. Dr. Katharina Helming,
Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg

Fluktuationen, Sukzessionen und Trends in naturnahen und ungenutzten Ökosystemen

Prof. Dr. Vera Luthardt

Internationale Moorsubstratklassifikation


Prof. Dr. Vera Luthardt

Kulturhistorische Landschaftsanalyse


Prof. Dr. Jürgen Peters

Landschaftsbildanalyse

Prof. Dr. Jürgen Peters,

Frank Torkler

Natürliche und anthropogene Landschaftsgeschichte

Dr. Olaf Juschus

Ziel- / Symbolarten für Naturschutz


Prof. Dr. Ulrich Schulz

Zoodiversität und Landnutzung


Prof. Dr. Ulrich Schulz


A.2 Forschungsgebiet                                                                                    

Etablierung und Optimierung von Naturschutz- und Ressourcenmanagement

Zu diesem Forschungsgebiet gehören Vorhaben, die sich mit der konkreten Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Natur und der natürlichen Ressourcen beschäftigen sowie Projekte, die Maßnahmen zum Ausgleich von negativen Wirkungen auf Landschaftselemente und die Sanierung und Wiederherstellung geschädigter Landschaftsbestandteile zum Thema haben. Auch Vorhaben zur Ermittlung nachhaltig nutzbarer Naturressourcen lassen sich hier einordnen.

Folgende Forschungsthemen werden im Forschungsgebiet Etablierung und Optimierung von Naturschutz- und Ressourcenmanagement untersucht:

Themen

Ansprechpartner*in

3D Landschaftsvisualisierung


Frank Torkler

Beweidung im Naturschutz


Prof. Dr. Antje Stöckmann

Biomasse-Potenzialanalyse


Prof. Dr. Hans-Peter Piorr

Entwicklung von Windenergieanlagen, Sichtbarkeitsbewertung und Sichtschutz

Frank Torkler

Erneuerbare Energien und Raumnutzungskonflikte

Prof. Dr. Jürgen Peters

Fließgewässer und Gewässerentwicklung


Prof. Dr. Antje Stöckmann

Funktionale Biodiversität/Nützlingsförderung in der Agrarlandschaft

Prof. Dr. Stefan Kühne

Moorschutz und nachhaltige Moornutzung


Prof. Dr. Vera Luthardt

Wildnis und Dynamik


Prof. Dr. Antje Stöckmann


A.3 Forschungsgebiet                                                                                    

Monitoring und Erfolgskontrolle zur Maßnahmenbewertung

In diesem Forschungsgebiet sind Vorhaben angesiedelt, In denen Optimierungsprozesse im Naturschutz- und Ressourcenmanagement beobachtet und bewertet werden.

Folgende Forschungsthemen werden im Forschungsgebiet Monitoring und Erfolgskontrolle zur Maßnahmenbewertung untersucht:

Themen

Ansprechpartner*in

Boden-Klima-Indikatoren


Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg

Erfolgskontrolle von Managementmaßnahmen


Prof. Dr. Vera Luthardt

Indikatoren für Biodiversität und Klimawandel


Prof. Dr. Vera Luthardt

Monitoring der Bodennutzung und Bodenbedeckung in Europa

Prof. Dr. Hans-Peter Piorr

Monitoring von Ökosystemen in Biosphärenreservaten

Prof. Dr. Vera Luthardt

Monitoring von Ökosystemen in Flussauen


Dr. Jana Chmieleski

Wirkungen regenerativer Energien auf Schutzgüter

Dr. Jens Möller,
Prof. Dr. Ulrich Schulz