Newsticker
In Zeiten von Corona studieren
Die Tourismusbranche ist stark von der Corona-Krise betroffen, doch zeigt sich gleichzeitig, wie wichtig Nachhaltigkeit für eine zukunftsfähige Gestaltung des Tourismus ist. Weshalb es sich trotz oder gerade wegen der Corona-Krise lohnt, Nachhaltiges Tourismusmanagement an der HNEE zu studieren, erläutert Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Strasdas in dem Statement Nachhaltiges Tourismusmanagement studieren - auch und gerade in Krisen-Zeiten! Weitere relevante Artikel und Beiträge unserer Dozent*innen zur Corona-Krise im Tourismus sowie einen Einblick in das aktuelle Wintersemester 2020/2021 finden Sie in den Meldungen des Studiengangs sowie unter den Pressebeiträgen (siehe unten).
Immer auf dem Laufenden bleiben mit dem Instagram Account des Studienganges Nachhaltiges Tourismusmanagement.
Meldungen des Studiengangs
GREEN TOURISM CONFERENCE -
70 KMU auf dem besten Weg zum nachhaltigen Reisen
70 bulgarische, deutsche, italienische, kroatische, rumänische und österreichische Tourismus-KMU erwerben im Rahmen der EU-Initiative „European Tourism Going Green 2030“ mit Workshops, internationalem Erfahrungsaustausch, Experten-Support und praktischer Umsetzung maßgeschneiderter Maßnahmen streng geprüfte Nachhaltigkeitszertifikate.
Am 03. und 04. Mai findet im Austria Trend Hotel Savoyen in Wien die Abschlusskonferenz mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler statt.
Die EU finanziert die nationalen Projektpartner wie die HNEE mit ihrer langjährigen Erfahrung in Fort- und Weiterbildungen zu Themenfeldern des nachhaltigen Tourismus sowie mit ihrer Expertise speziell im Bereich der Nachhaltigkeitszertifizierungen im Tourismus.
Die Konferenz wird auf Englisch und als Green Meeting durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier.
ZENAT-Forschungsprojekt: Darstellung des Klima-Fußabdrucks von Reisen
Mit dem LIFT Klima Forschungsprojekt des Zentrums für nachhaltigen Tourismus (ZENAT) der HNEE in Kooperation mit Futouris e.V., Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) GmbH und DRV Deutscher ReiseVerband e. V. sollen Reisende zu klimafreundlicherem Buchungsverhalten angeregt werden.
Ziel des Projektes ist es, eine transparente und verständliche Darstellungsform für Klima-Fußabdrücke von Reisen zu entwickeln, die den Bedürfnissen von Kund*innen und Expedient*innen entspricht. Die Darstellung der Klima-Fußabdrücke in den meistgenutzten Buchungs- und Informationssystemen der Reisebranche soll die Klimawirkung von Reisen im Buchungsprozess ins Bewusstsein rücken und den Stellenwert von klimafreundlichen Reisen steigern - sowohl bei Mitarbeiter*innen als auch bei Kund*innen.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
ZENAT-Forschungsprojekt: Nachhaltigkeit bei Buchungsportalen und digitalen Reiseanbietern
In einem neuen Forschungsprojekt des Zentrums für nachhaltigen Tourismus (ZENAT) der HNEE im Auftrag von Brot für die Welt und in Kooperation mit der Università della Svizzera italiana wird das Nachhaltigkeitsengagement bei touristischen Buchungsplattformen und Online-Reiseveranstaltern (Outbound) untersucht.
Zum Hintergrund: In Studien geben Nutzer*innen von Buchungsplattformen immer wieder an, dass ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist. Gleichzeitig ist bisher noch nicht gut erkennbar, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit bei den Buchungsplattformen selbst spielt – sei es im eigenen Geschäftsbereich, bei der Produktauswahl oder der Kundenkommunikation.
Das Projekt wird gefördert durch das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Prof. Dr. Wolfgang Strasdas bei UNWTO-Workshop „Measuring the Sustainability of Tourism (MST)” in Madrid
Vom 14.-16.12.2022 lud die UNWTO (World Tourism Organization) zu einem Symposium & Workshop der Expert*innengruppe unter dem Titel „Measuring the Sustainability of Tourism (MST)”. Unser Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Strasdas ist Teil der Expert*innengruppe und stellte gemeinsam mit den Kolleg*innen von DIW Econ das „Tourism Sustainability Satellite Account“ für Deutschland vor. Das Projekt wurde von der UNWTO als eine von 15 Pilot Studies aufgenommen.
Prof. Dr. Strasdas moderierte zudem eine Session mit dem Titel „Lessons on measuring social sustainability aspects of tourism“ und war Teil einer weiteren Podiumsdiskussion zum Thema „Social Sustainability“.
Den Zwischenbericht zum vorgestellten Projekt findet ihr hier.
Hier gehts zu unserem Newsticker-Archiv.
Pressebeiträge und Vorträge der Dozierenden
In Zeiten von Corona, Fridays for Future, Flugscham und kontroverser politischer Diskussionen um Strategien zum Schutz des Klimas sind die Professor*innen und Studierenden des Master-Studiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement gefragte Interviewpartner für Presse und Rundfunk. Hier finden Sie einige aktuelle Beispiele:
Thema
Art des Beitrags
Interviewte/Beitragleistende
Quelle/Autor
Link/Download
Frauen im Tourismus
Podcast:
07.02.2023
Prof. Brözel
NEW TRAVEL LEAGUE
Nachhaltiger Tourismus
Beitrag:
29.07.2022
Prof. Strasdas
Deutsche Welle
Nachhaltiger Tourismus
Radio-Beitrag:
29.07.2022
Prof. Brözel
Bayern2 Radio und ARD alpha
Nachhaltiger Tourismus
Beitrag:
27.07.2022
Prof. Strasdas
ZDFheute
Nachhaltiger Tourismus
Beitrag:
19.05.2022
Prof. Strasdas, Heike Dickhut
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland .
Nachhaltiger Tourismus
Beitrag:
06.03.2022
Prof. Strasdas
SWR 2
Nachhaltiger Tourismus
Vorstudie:
02.03.2022
Prof. Strasdas (ZENAT)
Futouris, DRV