Häufige Fragen
Für den Masterstudiengang werden ausschließlich Bewerber*innen zugelassen, die einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit 180 ECTS-Leistungspunkten oder mehr nachweisen können. Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen von geographisch oder betriebswirtschaftlich orientierten Bachelor-Studiengängen mit einem Schwerpunkt in Tourismus, Tourismusmarketing oder Freizeitwissenschaften.
Desweiteren können auch Bewerber*innen aus umweltbezogenen Studiengängen wie Landschaftsnutzung, Landschaftsplanung, Landschaftspflege, Forstwirtschaft Agrarwissenschaft oder generell Umweltwissenschaften sowie Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Sprach- und Kommunikationswissenschaften oder Ethnologie zugelassen werden, wenn sie ein freizeitwissenschaftliches oder Tourismuslehrangebot im Umfang von mindestens 30 ECTS-Leistungspunkten nachweisen können.
Bewerber*innen mit höher qualifizierten Abschlüssen bzw. Abschlüssen mindestens vierjähriger Studiengänge, wie Diplom (FH), Magister, Diplom oder 1. Staatsexamen können ebenfalls zugelassen werden.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie im Zweifel sind, ob Sie für den Studiengang zugelassen werden können. Wir ermutigen auch Interessenten mit bisher geringem Tourismusbezug ausdrücklich, sich zu bewerben, wenn Sie die Studieninhalte ansprechen. Dies können Sie zum Beispiel durch ein Motivationsschreiben demonstrieren, wenn Sie möchten. Unsere Studierenden bringen meist sehr unterschiedliche Erfahrungen und Expertise mit. Dadurch wird interdisziplinäres Lernen auch untereinander ermöglicht. Im Zweifelsfall entscheidet der Studiengangsleiter darüber, welche Studiengänge oder sonstige berufliche Erfahrungen anerkannt werden können.
Im 1. Semester bieten wir außerdem ein Tutorium zur Unterstützung von Studierenden mit begrenztem tourismusfachlichem Hintergrund an. Wenn Sie sich schon vor Aufnahme des Studiums entsprechend weiterbilden möchten, dann empfehlen wir Ihnen, den Online-Kurs von Prof. Claudia Brözel in der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit zu absolvieren. Den Kurs finden Sie hier: http://www.va-bne.de/index.php/de/veranstaltungen/244-tourismusmanagement-im-spannungsfeld-von-nachhaltigkeit
Für Bewerber nicht deutscher Herkunft wird ein studienvorbereitender Deutschkurs angeboten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seiten des Sprachenzentrums.
den Seiten des Sprachenzentrums
Weitere Fragen?
Die Studienfachberatung oder die Abteilung Studierendenservice helfen Ihnen gerne weiter!
Beratung zum Studiengang
Da die Studienfachberaterin, Frau Kaddatz, derzeit in Elternzeit ist, wenden Sie sich bitte an ihre Vertretung, Frau Wolf-Gorny:
Louisa Wolf-Gorny
03334 - 657 328
Studierendenservice
Sollten Sie allgemeine Fragen zum Studium an der HNE Eberswalde haben, so hilft Ihnen der Studierendenservice gern weiter!