Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Aufbau des Studiengangs


Der Aufbau des Studiengangs spiegelt die Anforderungen der Praxis an das Regionalmanagement wider!


Welche Ziele haben wir?

Wir vermitteln Einsicht in ökologische, regional- und kommunalökonomische sowie juristische Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns und regionaler sowie kommunaler Wirtschaftsentwicklung. Wir befÀhigen zum Netzwerken, trainieren Regionalberatung, Projektarbeit, Moderation und Mediation.

Aufbau-RM







Wie ist das Studium aufgebaut?

1. bis 3. Semester (Basics)

Wir vermitteln betriebswirtschaftliche und regionalökonomische Grundlagen: BWL, VWL, Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen, Steuerlehre, Kosten- und Leistungsrechnung, Wirtschaftsmathematik, -statistik und -informatik gehören dazu. 

Wir vermitteln aber auch die Grundlagen nachhaltiger regionaler Entwicklung, alternativer (sozialer, ökologischer) Zielsetzungen von Wirtschaftsakteuren und  fĂŒhren in das Umweltmanagement ein.

Eine moderne Fremdsprachenausbildung, das Erwerben der Grundfertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und InterdisziplinaritÀt in der Betrachtung der Schwerpunktthemen der ersten Semester gehören ebenso zu unserer Ausbildung.

Im 3. Semester beginnen wir mit dem Vertiefungsstudium und fĂŒhren in die BetĂ€tigungsfelder des Regionalmanagement ein - mit Blick auf die Spezialisierungsrichtung Kommunalwirtschaft fĂŒhren wir zudem in das Kommunalmanagement ein.

UND: Wir sind unterwegs! Wann immer es geht, sind wir in den Regionen unterwegs und wenden von Anfang an erlerntes Wissen praktisch an.


4. und 5. Semester (Fachstudium und Spezialisierung)

Im 4. und 5. Semester setzen wir Schwerpunkte in folgenden Themenfeldern: Regionalmanagement und -marketing, Kommunalwirtschaft und -finanzierung, Projektmanagement, regionale Netze, uvm. 

DarĂŒber hinaus bieten wir Spezialisierungsmöglichkeiten in folgende Richtungen an (Curriculum wird hierauf zeitnah angepasst!):

(1) regionale Planung (Raum- und Landschaftsplanung, Stadtentwicklung): in Kooperation mit dem Fachbereich fĂŒr Landschaftsnutzung und Naturschutz bieten wir die WahlpflichtfĂ€cher GIS basics sowie Landschafts- und Raumplanung an

(2) regionales Management (Regionalmanagement, Wirtschaftsförderung, Vermarktung von Regionen und regionalen Netzwerken): hier empfehlen wir die WahlpfichtfÀcher Projektmanagement und das Spezialisierungsmodul "Regionen im Umbruch"

(3) kommunales Management (BetĂ€tigung in der Kommunalverwaltung, in kommunalen Unternehmen und Vorbereitung auf die KĂ€mmererlaufbahn): hier empfehlen wir die WahlpflichtfĂ€cher Controlling/Finance und QualitĂ€tsmanagement - beide FĂ€cher werden mit den StudiengĂ€ngen Finanz- und Unternehmensmanagement durchgefĂŒhrt.

UND: Im Fachstudium und der Spezialisierung nehmen unsere AktivitÀten in den Regionen weiter zu. Parallel zur Wissensvermittlung finden themenbezogene Exkursionen in unterschiedliche Regionen (In-/Ausland) statt.


6. Semester (Praxissemester und Abschlussarbeit)

Im 6. Semester stehen Praktikum und Bachelorthesis auf dem Plan. Das Dozententeam des Studiengangs Regionalmanagement verantwortet die Praktikumskoordination des Fachbereichs Nachhaltige Wirtschaft, so dass wir unseren Regionalmanagern sehr gezielt bei der Vorbereitung und DurchfĂŒhrung des Praktikums unterstĂŒtzen können.

Die Anfertigung der Abschlussarbeiten unterstĂŒtzen wir zudem engagiert und binden diese auch sehr gern in unsere vielfĂ€ltigen Forschungsprojekte ein.



Weitere Eckdaten zum Studium

Die Regelstudienzeit betrĂ€gt 6 Semester. Wir bieten 30 StudienplĂ€tze an. Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts (B.A.) / 180 ECTS. Die Veranstaltungen finden weitgehend in deutscher Sprache statt - einzelne Veranstaltungen werden aber auch auf englisch gehalten. Es fallen keine StudiengebĂŒhren an. Der Semesterbeitrag fĂŒr das Sommersemester 2015 betrug: rd. 221 EUR - hierin Einschreibe- und RĂŒckmeldegebĂŒhren, Studentenwerksbeitrag, AStA-Beitrag und das Semesterticket.


Flyer zum Studiengang:
Flyer zum Studiengang


Fragen zu Studien- inhalten:

Prof. Dr. Alexander Conrad
Tel: 03334/657-289,
aconrad@hnee.de


Formale Fragen zur Bewerbung:
Allgemeine Studienberatung