Mediathek
Unsere Informationsmaterialien im Überblick.
In der Mediathek des Gründungszentrums finden Sie kostenloses Informationsmaterial zu folgenden Gründungsthemen:
![]() | |||||
Unternehmensnachfolge und Kooperationen | Franchise | Freiberuflichkeit | Personal | ||
§§§ | |||||
weitere Themen zur Gründung |
Interesse?
Dann kommen Sie gleich im Gründungszentrum vorbei und holen Sie sich Ihr kostenloses Informationsmaterial ab! Gern informieren wir Sie auch in einem individuellen, kostenfreien Orientierungsgespräch über weitere Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote von uns und aus der Landschaft der Gründungsförderung.
| ||
Titel | Herausgeber | Inhalt |
Starthilfe - Der erfolgreiche Weg in die Selbstständigkeit | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Diese Heft stellt einen Überblick über alle wichtigen Belange und Fragen auf dem Weg in die Selbständigkeit dar. |
Von der Idee zum Konzept - Das Handbuch zum BPW 2014 | Businessplan- Wettbewerb Berlin- Brandenburg (BPW) | Das Handbuch zum Business-Plan-Wettbewerb 2014 beschreibt das Vorgehen des Wettbewerbes und gibt Tipps für den Start in die Selbständigkeit. |
Steuerlicher Wegweiser für Existenzgründer | Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg | Das Ministerium für Finanzen des Landes Brandenburg informiert über die wichtigsten steuerlichen und organisatorischen Fragen beim Weg in die Selbstständigkeit. |
Gründerzeiten 1- Existenzgründung in Deutschland | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Dieses Heft gibt eine Einleitung in das Thema Gründung und stellt dieses in 10 Schritten anschaulich dar. |
Schon gegründet? | Netzwerk für Existenzgründer Barnim-Uckermark | Der Flyer gibt einen Überblick über gründungsrelevante Fragen und beschreibt die Arbeit des Netzwerks. |
Unternehmer werden mit Spaß am Spiel | priME Project GmbH | Der Flyer wirbt für den EXIST-primME-Cup, ein bundesweiter Planspielwettbewerb. |
Einfach selbstständig | Young Companies | Der Flyer richtet sich an junge (arbeitslose) Gründerinnen und gibt einen Überblick über die Angebote der „Young Companies“ |
Hinweisen und Hilfen zur Existenzgründung | Bundesagentur für Arbeit | Der Flyer stellt einen übersichtlichen Wegweiser in die Selbstständigkeit dar. |
Wissen, Beratung und Netzwerk | BPW | Der Flyer informiert in kürze über den Businessplan Wettbewerb 2016. |
Gründungslotse Deutschland | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Der Flyer gibt einen Überblick über verschiedene Informationsquellen und Broschüren für Gründerinnen und Gründer. |
GründerZeiten 02 - Information und Beratung | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Kurz werden die wichtigsten Informationen vor und nach der Gründung dargestellt und ein Überblick zu Beratungsangeboten, Weiterbildungen und der Förderung allgemein gegeben. |
Gründungsberater – Sie möchten Ihre Geschäftsidee verwirklichen? | KFW Bankengruppe | Die Broschüre behandelt die wichtigsten Stationen bis zur optimalen Finanzierung ihrer Geschäftsidee - Orientierung, Planen und Finanzieren. |
GründerZeiten 07 - Businessplan | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Was sind die Inhalte und Ziele eines Businessplans? Die Broschüre bietet kurze Informationen zur Form, zu Fehlern, dem Finanzierungsplan und der Rentabilitätsvorschau. |
GründerZeiten 09 - Steuern | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Die Broschüre liefert eine Zusammenstellung der zu zahlenden Steuern nach Rechtsformen. |
GründerZeiten 11 - Rechtsformen | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Dargestellt werden im Überblick die gängigen Rechtsformen, die richtge Wahl der geeigneten Rechtsform sowie Fehler und Änderungsmöglichkeiten bei der Rechtsformwahl. |
GründerZeiten 20 - Marketing | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Das Heft geht kurz auf den geeigneten Marketingmix - Produkt, Preis, Vertieb und Kommunikationspolitik ein. |
GründerZeiten 24 - Recht und Verträge | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Die Broschüre stellt die wichtigsten Informationen zu Gewerbemietvertrag, Kaufvertrag und dem Aufheben sowie Ändern von Verträgen dar. |
Gründen in Brandenburg | ||
Titel | Herausgeber | Inhalt |
Gut beraten in die Selbständigkeit - Existenzgründungsförderung im Land Brandenburg | Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg | Zu finden ist in diesem Heft die Vorstellung der Lotsendienste in verschiedenen Regionen Brandenburgs sowie persönliche Wege in die Selbständigkeit von GründerInnen in Brandenburg. |
Existenzgründung und Unternehmensförderung | IHK Ostbrandenburg | Der Flyer bietet einen Überblick über die Leistungen der IHK Ostbrandenburg. Der Fokus liegt auf Beratung in Gründung, Nachfolge und Unternehmensförderung. |
Brandenburger Innovationsfachkräfte | Investitionsbank des Landes Brandenburg | Der Flyer gibt einen Überblick über das Angebot der ILB. |
Support for self-employment - Helping new businesses in the Federal State of Brandenburg | Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg | This book shows the core support programmes of federal state Brandenburg as well as information to economic development support in general and to the business location Brandenburg. |
Landesnetzwerk IQ Brandenburg | Teilprojekt für internationale Studierende und Hochschulabsolvent/innenim Landesnetzwerk IQ Brandenburg |
Finanzen, Finanzierung und Förderung (allgemein) | ||
Titel | Herausgeber | Inhalt |
GründerZeiten 06 - Existenzgründungsfinanzierung | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Das Heft stellt Informationen zum Eigenkapital, Bankkrediten, Leasing, Förderdatenbank und -kredite vor. |
GründerZeiten 14 - Sicherheiten, Bürgschaften, Rating | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Es wird ein kurzer Überblick zu Sicherheiten, Bürgschaften und Ratings gegeben. |
Das Ratgebermagazin der KFW Bankengruppe- Chancen Spezial – Jetzt erfolgreich gründen! | KFW Bankengruppe | Die KFW Bankengruppe gibt einen knappen Überblich zu den Themen Bankengespräch, Finanzierung Businessplan und Gründungsstart. |
Wir sind für Sie da. Ihre Förderdatenbank im Land Brandenburg. | Investionsbank des Landes Brandenburg | Die Förderbank des Landes Brandenburg berät zu Förderprogrammen und Finanzierungsinstrumenten. Sie bieten u.a. zinsgünstige Darlehen, Beteiligungskapital und Zuschüsse. Der Flyer stellt die ILB und deren Angebot kurz dar. |
Finanzierungsleitfaden | Rentenbank | Das Heft gibt einen Einblick in die aktuellen Rahmenbedingungen des Kreditgeschäfts und enthält Informationen und Tipps zu Agrarkrediten für Landwirte. |
Mein Mikro Kredit | Die Broschüre gibt einen kleinen Überblick über die Rahmenbedingungen eines Mikrokredits und enthält beispielhafte Profile von Gründerinnen und Gründern, die den Kredit verwendet haben. | |
Wirtschaftliche Förderung | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Das Heft enthält Umfangreiche Informationen und Hilfen für Investitionen und Innovationen, und geht dabei auch auf Themen wie Energie und Nachhaltigkeit im Rahmen der Globalisierung ein. |
IbM-Förderung | Innovationen brauchen Mut | Bei dieser Broschüre handelt es sich um einen Förderleitfaden für Gründungsinteressierte. |
Ich gründe clever | KFW | Der Flyer informiert über den Gründerkredit der KFW Bankengruppe. |
Investitionszuschuss Wagniskapital | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Der Flyer gibt einen Einblick in die Möglichkeiten der Investition in junge und innovative Unternehmen. |
Die Förderdatenbank des Bundes im Internet. Schnell und einfach zum richtigen Förderprogramm | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gibt einen Überblick über die Förderdatenbank des Bundes im Internet. |
Investitionszuschuss Wagniskapital. Investitionen in junge innovative Unternehmen | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Dieser Flyer informiert kurz zum Thema Wagniskapital/Venture Capital für Unternehmen und Investoren. |
Kapital für kleine und junge Unternehmen - aus dem Mikromezzaninfonds-Deutschland | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Der Flyer stellt den Mikromezzaninfonds-Deutschland kurz vor. Mezzaninkapital ist dabei eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital |
ERP- Gründerkredit – Sie möchten sich selbstständig machen? | KFW Bankengruppe | In dem Flyer wird der ERP-Gründerkredit speziell für Gründungsvorhaben vorgestellt. |
| KFW Bankengruppe | Mit dem ERP-Kapital bietet die KfW Jungunternehmen langfristige Nachrangdarlehen an - der Flyer gibt einen kurzen Überblick. |
ERP- Regionalförderprogramm – Sie planen Investitionen in einer Förderregion? | KFW Bankengruppe | Auf einen Blick wird die Förderung von Investitionen in allen förderberechtigten Regionen Deutschlands dargestellt (ERP-Regionalförderprogramm). |
Brandenburg-Kredit für den ländlichen Raum | Investitionsbank des Landes Brandenburg | Der Brandenburg-Kredit für den ländlichen Raum als Förderprogramm wird kurz beschrieben. Im Rahmen des Kredites werden die Darlehen der Landwirtschaftlichen Rentenbank zusätzlich verbilligt. |
Förderkompass. Das BAFA - Partner des Mittelstandes | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle | Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) informiert in ihrer Broschüre über Außenwirtschaftsförderung wie Beteiligung des Bundes an Messen im Ausland, über Wirtschaftsförderung wie Zuschüsse für Wagniskapital oder Förderung der Unternehmensberatungen sowie in diesem Zusammenhang über Energie und Klimaschutz. |
Finanzierungsfinder der IHK Berlin | IHK Berlin |
Recht & Verträge | §§§ | |
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Fast alle Gründerinnen und Gründer schließen auf dem Weg zum eigenen Unternehmen Verträge ab: Mietverträge, Kaufverträge, Arbeitsverträge usw. Diese Ausgabe der GründerZeiten informiert über die häufigsten Vertragsarten und bietet Tipps dazu, wenn mal etwas schiefgeht. | |
Rechtsformfinder der IHK Berlin | IHK Berlin | Die am häufigsten gestellte Frage bei der Gründung ist die nach der passenden Rechtsform für das Unternehmen. GmbH, KG, OHG oder doch Einzelunternehmen? Der „Rechtsformfinder“ hilft Unternehmensgründern einfach, schnell und rund um die Uhr dabei, die richtige Rechtsform zu finden. Ein Online-Dialog erstellt ein individuelles Informationspaket mit Gründungsinformationen, Mustergesellschaftsverträgen, Hinweisen zur Firmierung und zu Angaben auf Geschäftspapieren. |
Gründerzeiten 11- Rechtsformen | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Dieses Heft diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen, im Hinblick auf persönliche, steuerliche, finanzielle und rechtliche Folgen. |
Gründerzeiten 26- Erlaubnisse und Anmeldungen | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Dieses Heft informiert über Notwenige Erlaubnisse und Zulassungen. Es enthält eine Übersicht darüber, wo diese benötigt werden und wie diese beschaffen werden können. |
Vereine und Steuern | Land Brandenburg Ministerium der Finanzen | Das Heft informiert umfangreich über die Voraussetzungen und Anerkennung der Gemeinnützigkeit, Spenden und Mitgliedsbeiträge, sowie Steuern. |
Steuern | ||
Titel | Herausgeber | Inhalt |
Ich mache mich selbstständig! Steuerlicher Wegweiser für Unternehmensgründer. | Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg | Die Broschüre will Antworten auf steuerrechtliche Fragen geben. Dabei wird die steuerliche Einordnung, die Anmeldung der Tätigkeit sowie die Grundsätze der Gewinnermittlung angesprochen und die Steuerarten werden dargestellt. |
EXIST Gründungen aus der Wissenschaft | ||
Titel | Herausgeber | Inhalt |
EXIST- Gründerstipendium | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Der Flyer beschreibt kurz das bundesweite Förderprogramm EXIST-Gründerstipendium vor, das innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Frühphase unterstützt. |
EXIST- Forschungstransfer | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Der Flyer stellt kurz das bundesweite Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer vor, in dem technologieorientierte Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert werden können. |
existnews Spezialausgabe | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Diese Broschüre behandelt verschiedene Themenfelder im Bereich der Existenzgründung. Beispielhaft werden EXIST-Gründerstipendium, EXIST-Forschungstransfer und EXIST-Gründungskultur besprochen. |
Unternehmensnachfolge und Kooperationen | ||
Titel | Autor | Inhalt |
Unternehmensnachfolge — Die optimale Planung | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Die vorliegende Broschüre wendet sich an beide Seiten, den Übergeber eines Unternehmens und seinen Nachfolger. Dieser Leitfaden gibt eine erste Orientierung, identifiziert Kriterien der Übernahme und zeigt die häufigsten Fehler auf. |
Hofnachfolge und Existenzgründung in der Landwirtschaft | Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, dlz Agrarmagazin | Das Heft behandelt die Themen Finanzierung, Steuern, Businessplan, Förderprogramme und Verträge in der Landwirtschaft und geht auf Konfliktbewältigung und Generationskonflikte ein. |
Nachfolge ist weiblich | Bundesweite Gründerinnenagentur | Die Bundesweite Gründerinnenagentur zeigt eine Portraitsammlung von Frauen, die ihren eigenen individuellen Weg in die Selbständigkeit gegangen sind. |
Unternehmensnachfolge durch Frauen | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | Das Heft bietet eine Kurzfassung der Ergebnisse einer Studie zur Sichtweise und zum Vorgehen von Frauen bei einer Unternehmensnachfolge. |
nexxt-change: Die Unternehmensbörse | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Der Flyer zeigt kurz und knapp die Möglichkeiten auf wie bestehende Unternehmer Exististenzgründer finden können, die ihr Unternehmen weiterführen wollen und ist genauso für suchende Gründungswillige geeignet. |
GründerZeiten 25 - Kooperationen | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Kurze Informationen zu Kooperationsformen, dem Kooperationsvertrag und Möglichkeiten Kooperationspartner zu finden, werden in dem heft geboten. |
Frauen und Gründung | ||
Titel | Herausgeber | Inhalt |
GründerZeiten 03 - Existenzgründung durch Frauen | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Es wird auf Besonderheiten von Existenzgründungen durch Frauen eingegangen und ein Überblick zu Informations- und Beratungsangeboten gegeben. |
Gründerinnen und Unternehmerinnen in Deutschland 1 — Quantitative Daten und Fakten | Bundesweite Gründerinnenagentur | In diesem Heft werden statistische Fakten über die Gründungen durch Frauen und deren Entwicklung dargestellt. |
Gründerinnen und Unternehmerinnen in Deutschland 2 — Unternehmensbezogene Daten und Fakten | Bundesweite Gründerinnenagentur | In diesem Heft geht es insbesondere um die Unternehmenscharakteristika, im Hinblick auf Struktur, Größe, Branchenschwerpunkte, etc. |
Gründerinnen und Unternehmerinnen in Deutschland 3 — Personenbezogene Daten und Fakten | Bundesweite Gründerinnenagentur | Dieses Heft geht auf die Persönlichen Charakteristika und Kenntnisse von Gründerinnen ein. |
Chefin im eigenen Handwerk | Bundesweite Gründerinnenagentur | Dieses Heft befasst sich mit den beruflichen Chancen der Gründung im Handwerk und der Vielfältigen Möglichkeiten dieser Branche. Das Heft liefert Erfahrungsberichte und schrittweise Hilfestellung zur Gründung. |
Gründung von Frauen im ländlichen Raum | Bundesweite Gründerinnenagentur | Dieses Heft diskutiert die verschiedenen Entwicklungen und Möglichkeiten von Gründungen im ländlichen Raum, auch in Anlehnung an die Landwirtschaft. |
Europäisches Erfolgsmodell | Bundesweite Gründerinnenagentur | Das Heft gibt einen Überblick über die Arbeit und Erfolge der Gründerinnenagentur in Deutschland und Europa |
Unternehmerische Selbstständigkeit von Frauen mit Migrationshintergrund | Bundesweite Gründerinnenagentur | Dieses Heft handelt von den Chancen und Herausforderungen einer Gründung, im Hinblick auf Frauen mit Migrationshintergrund, die Anhand von Erfahrungsberichten erläutert werden. |
Gründungen von Frauen im Wachstumsmarkt Kreativwirtschaft | Bundesweite Gründerinnenagentur | Dieses Heft beschäftigt sich mit dem lebendigen Wirtschaftsfaktor der Kultur- und Kreativwirtschaft. Diskutiert werden neben generellen Herausforderungen auch Themen wie Standortsfaktoren, Vermarktung und Vernetzungsstrukturen. |
Wirtschaft, Wandel, Weichenstellung - Unternehmensgründung von Frauen im Fokus | Bundesweite Gründerinnenagentur | Das Heft führt Beispielhaft Erfolgsrezepte, Zukunftsfelder und Ausblicke für Gründerinnen auf. |
Economy, Transformation, Setting the Course: Focus on Companies started by Women | Bundesweite Gründerinnenagentur | This brochure shows on examples the recipes for success, fields of the Future and Outlooks for Women Entrepreneurs. |
Gründungen von Frauen im Wachstumsmarkt Franchising | Bundesweite Gründerinnenagentur | Dieses Heft zeigt die Entwicklung, Chancen, Vorteile und allgemeine Fakten von Franchising Systemen. |
Gründerinnen und Unternehmerinnen in Deutschland — Daten und Fakten | Bundesweite Gründerinnenagentur | Dieses Heft beinhaltet die Darstellung von Quantitativen, Unternehmensbezogenen und Personenbezogenen Daten und Fakten über Gründungen von Frauen. |
Selbstständigkeit von Frauen aus den Geisteswissenschaften | Bundesweite Gründerinnenagentur | Dieses Heft zeigt Portraits von Gründerinnen aus den Geisteswissenschaften. Es wird die Selbstständigkeit als Alternative zu dem eher schwierigen Arbeitsmarkt diskutiert. |
Nachfolge ist weiblich | Bundesweite Gründerinnenagentur | Die Bundesweite Gründerinnenagentur zeigt eine Portraitsammlung von Frauen, die ihren eigenen individuellen Weg in die Selbständigkeit gegangen sind. |
Unternehmensnachfolge durch Frauen | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | Das Heft bietet eine Kurzfassung der Ergebnisse einer Studie zur Sichtweise und zum Vorgehen von Frauen bei einer Unternehmensnachfolge. |
Die eigene Chefin sein | Bundesweite Gründerinnenagentur | Der Flyer verleiht einen guten Überblick über die Angebote der bundesweiten Gründerinnenagentur für Jungunternehmerinnen und (potenzielle) Gründerinnen |
Freiberuflichkeit | ||
Titel | Herausgeber | Inhalt |
GründerZeiten 12 - Dienstleistungen und Freie Berufe - Hochschulabsolventen als Existenzgründer | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Inhaltlich beschäftigt sich die Broschüre mit der beruflichen Selbständigkeit neben dem Studium, mit dem vermarkten von Wissenschaft und der Förderung von GründerInnen aus der Wissenschaft. |
GründerZeiten 17 - Existenzgründung durch freie Berufe | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Die Broschüre zeigt den Unterschied zwischen Gewerbe- und freiberuflichen Gründungen auf und geht dabei auf die Themen Was sind freie Berufe?, Formalitäten bei der Gründung, Rechtsformen und die Alterversorge bei freiberuflicher Tätigkeit ein. |
Versicherungen | ||
Titel | Herausgeber | Inhalt |
GründerZeiten 05 - Versicherungen | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Die Broschüre gibt einen Überblick zu betrieblichen und persönlichen Versicherungen, mit Checklisten und Interviews. |
Selbständig — wie die Rentenversicherung Sie schützt | Deutsche Rentenversicherung | Dieses kleine Heft beschreibt echte Selbständigkeit, wer automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung abgesichert ist, wer die Vorsorge selbst regeln muss und klärt die Frage wie. |
Patente | ||
Titel | Herausgeber | Inhalt |
Markenschutz | Deutsches Patent- und Markenamt | Die Broschüre gibt einen umfangreichen Einblick in Themen zu Markenschutzrecht und dient als Leitfaden für die Anmeldung der eigenen Marke. |
Gebrauchsmuster | Deutsches Patent- und Markenamt | Wie beim Patent können über Gebrauchsmuster alle technischen Erfindungen geschützt werden dazu zählen auch chemische Stoffe, Nahrungs- und Arztneimittel. Die Anmeldung geht jedoch viel schneller. Genauere Informationen dazu liefert diese Broschüre. |
Geschmacksmuster | Deutsches Patent- und Markenamt | Geschmacksmuster schützen Farbe, Formgebung von Produkten und Design - vom Auto bis zur Zitronenpresse. Das "Wie" klärt dieses Heft. |
Patente | Deutsches Patent- und Markenamt | Diese Broschüre gibt Ihnen Antworten auf Fragen rund um das Patent und Informationen zur Vorgehensweise bei der Anmeldung. |
Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster - im Überblick | Deutsches Patent- und Markenamt | Wichtige Schutzrechte sind Patente und Gebrauchsmuster zum Schutz technischer Entwicklungen, Geschmacksmuster zum Schutz des Designs und die Marke zum Schutz des "guten Namens" - kurz und knapp stellt der Flyer diese Möglichkeiten vor. |
Personal | ||
Titel | Herausgeber | Inhalt |
GründerZeiten15 - Personal | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Die Broschüre behandelt kurz die Themen Personalsuche und -auswahl, Bewerbungsgespräch, Arbeitsvertrag, Führung, Recht und finanzielle Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit. |
Minijobs im gewerblichen Bereich | Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, Minijob-Zentrale | Dieses Heft informiert über die wesentlichen gesetzlichen Regelungen bei Minijobs im gewerblichen Bereich. |
Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers - Informationen für Arbeitgeber | Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, Minijob-Zentrale | Der Flyer erläutert kurz die vier Schritt zur Anmeldung eines Minijobbers. |
Franchise | ||
Titel | Herausgeber | Inhalt |
GründerZeiten 04 - Franchise | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Das Heft gibt Tipps und erläutert die wichtigsten Fragen für zukünftige Franchise-Nehmer. |
Franchise-Ratgeber | Deutscher Franchise-Verband e.V. (DFV) | Dieser Ratgeber ist vom Deutschen Franchise Verband herausgegeben, stellt kurz den Verband vor und definiert das Thema Franchising. Dabei wird auf den Vertrag, auf Bürgschaften, die Finanzierung und auf Leasing eingegangen. |
Weitere Themen | ||
Titel | Herausgeber | Inhalt |
GründerZeiten16 - Gründung aus der Arbeitslosigkeit | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Informationen zur Gründungsvorbereitung, Weiterbildungen, Finanzierung und Förderung sowie Unternehmenstypen werden in dieser Broschüre gegeben. |
GründerZeiten 21 - Existenzgründungen im Handel | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Die Themen Herausforderungen für den Handel. stationär oder online und der Schlüssel zum Erfolg werden in diesem Heft behandelt. |
GründerZeiten 22 - Existenzgründungen im sozialen Bereich | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Hier können Informationen gefunden werden, zu den besonderen Anforderungen im sozialen Bereich, zur Entscheidung Gewerbe oder freiberufliche Tätigkeit und zur Kundenakquise. Das Heft gibt einen Überblick zur Gründung in der sozialen Arbeit, der Heilmittelbranche und den Pflegeberufen allgemein. |
Gründercoaching Deutschland für junge Unternehmen – Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres Unternehmens? | KFW Bankengruppe | Informationen zu Zuschüssen für Beratungsleistungen im Rahmen des Gründercoaching Deutschland werden aufgezeigt. |
Starting up - verschiedene Ausgaben | Realis verlags-GmBH | Starting up ist ein Magazin für Gründerkultur und unternehmerisches Denken. In der Ausgabe werden u.a. angesprochen: Franchise-Check, wie kann man neue Ideen entwickeln, Interview mit Gründerin von Dawanda. |
IHK Berlin | ||
Gründerzeiten 8- Forderungsmanagement | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Dieses Heft stellt eine Orientierungshilfe im Umgang mit Zahlungszielen und Kreditprüfungen dar. |
Gründerzeiten 10- Existenzgründung durch Migrantinnen und Migranten | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Das Heft enthält einen Leitfaden zur Gründung, sowie Informationen über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und hilfreiche Beratungseinrichtungen. |
Gründerzeiten 13- Krisenmanagement | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | Dieses Heft zeigt, wie mit Krisen umzugehen ist, welche Arten von Krisen es gibt und wie diese frühzeitig erkannt und angegangen werden können. |
Gründerzeiten 18- Existenzgründung im Handwerk | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Dieses Heft zeigt den Weg in die Selbstständigkeit im Handwerklichen Bereich, mit und ohne Meisterbrief. |
Gründerzeiten 23- Controlling | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Dieses Heft beschreibt die Notwendigkeit und Umsetzung von Kontrolle und Planung in einem Unternehmen. |
Der Deutsche Gründerpreis | Der deutsche Gründerpreis setzt sich für mehr Selbstständigkeit in Deutschland ein. Das Heft, mit beiliegender CD, gibt dazu alle Informationen. | |
Existenzgründung in den grünen Branchen | Green Companies | Der Flyer gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Gründung in den Bereichen Produktion, Dienstleistungen und Technologie, im Kontext Nachhaltigkeit. |
Innovative IKT — Gründerinnen gesucht | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Dieser Flyer informiert über den Gründerwettbewerb „IKT Innovativ“. |
Wissenswertes zum Thema Nebeneinkommen | Bundesagentur für Arbeit | Das Informationsblatt der Bundesagentur für Arbeit gibt wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld und Nebeneinkommen. |
eap.brandenburg.de Das Serviceportal für Dienstleistungsunternehmen | Land Brandenburg Ministerium für Wirtschaft und Energie | Der Flyer fasst kurz die Möglichkeiten der Gründungen im Dienstleistungsbereich zusammen, im Hinblick auf die Nutzung von Online-Plattformen. |
Das auf dieser Seite verwendete Bildmaterial wurde zur Verfügung gestellt von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und www.pixelio.de.
Das Gründungszentrum der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde wird durch das Ministerium für Arbeit Soziales, Frauen und Familie (MASGF) des Landes Brandenburg sowie das Ministerium für Wirtschaft und Energie (MWE) des Landes Brandenburg, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Mitteln des Landes Brandenburg unterstützt.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er unterstützt Unternehmen und Beschäftigte bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung sowie der Fachkräftesicherung. Der ESF fördert die Chancengleichheit und den Zugang zu Beschäftigung. Er leistet so einen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und zur Armutsbekämpfung. Im Land Brandenburg werden mit den ESF-Förderprogrammen in der Förderperiode 2014-2020 die Ziele verfolgt, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern und Bildung, Fachkräftesicherung und Integration in Arbeit zu fördern. Weitere Informationen zum ESF finden Sie unter http://www.esf.brandenburg.de/ und http://ec.europa.eu/.