Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Nachhaltige Strohgewinnung für die Biokraftstoffherstellung

Hintergrund

Stroh als Nicht-Nahrungskonkurrent stellt eine interessante Alternative für die Erzeugung von Biokraftstoffen dar. Die Erzeugung von Stroh war in der Vergangenheit kein Thema für die Forschung, da Stroh eher als ein „lästiges" Beiprodukt angesehen war, dass aber überall in erheblichen Mengen produziert wird. Damit kann über Stroh ein hoher Anteil des Biomassebedarfes abgedeckt werden. Um ein dauerhaft stabiles Nutzungssystem zu etablieren muss ein Teil des Strohs auf dem Acker zur Reproduktion der organischen Bodensubstanz verbleiben.


Projektziele

  • Feststellen der Bereitschaft Brandenburger Landwirte zur Produktion von Getreidestroh zur Bioethanolerzeugung
  • Erfassung von relevanten Sorten, Strohertrag und -qualität
  • Erfassung des Bedarfs für Einstreu und Humusreproduktion
  • Untersuchung des Standorteinflusses auf Strohertrag und -qualität
  • GIS-basierte Berechnung von Strohpotenzialen für Brandenburg

Projektinhalt

Aus der Möglichkeit, mit Stroh ein Zusatzeinkommen zu erwirtschaften, wird sich eine erhebliche Veränderung der Anbauverfahren entwickeln. Bei alternativer Strohnutzung werden Nachhaltigkeitsaspekte eine wichtige Rolle spielen. Dieses Projekt umfasst empirische Untersuchungen und Feldversuche, in denen eine mögliche Steigerung der Strohproduktion bei Erhalt bzw. Steigerung der Bodenfruchtbarkeit untersucht wird. Dabei sind landwirtschaftliche Betriebe und Saatguterzeuger Kooperationspartner.

Die Fragestellungen ergeben sich aus dem nur marginal vorhandenen Datenbestand zur Stroherzeugung. Stroh als Koppelprodukt ist nur in wenigen Fällen Gegenstand von Untersuchungen hinsichtlich Menge und Qualität gewesen. Desgleichen war die Entwicklung des Getreideanbaus von dem Bemühen gekennzeichnet, möglichst wenig Stroh zu erzeugen, so dass sich aus den gegenwärtigen Anforderungen an eine erhöhte Biomasseproduktion wissenschaftlich anspruchsvolle Fragestellungen ableiten lassen.

Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit der räumlich differenzierten Erfassung von Strohpotenzialen in der Landwirtschaft. Die Potenziale sind sortenspezifisch, abhängig von der Bewirtschaftung, den Standortbedingungen und dem jährlichen Witterungsverlauf.


Laufzeit

2010 bis 2012 gefördert durch die PCK Raffinerie und

2010 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)


Publikationen

S. Brozio & T. Schatz (2012): Untersuchungen zur Ertragsvariabilität von Getreidestroh und dessen Beitrag zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, Gemeinsame Tagung GPW und DBG "Bodenfruchtbarkeit - Bedeutung und Bestimmung in Pflanzenbau und Bodenkunde" in Berlin, 24.-27.9.2012, Tagungsband, Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, Band 24, S. 96-97.

S. Brozio & T. Schatz (2012): Variabilität des Korn-Stroh-Index auf landwirtschaftlichen Praxisschlägen und in Feldversuchen, 6. Rostocker Bioenergieforum 15.-15.6.2012, Schriftenreihe Umweltingenieurwesen Agrar-und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Band 32, Tagungsband, S. 475-478, Universität Rostock.

Schatz, T. & S. Brozio (2011): Managementempfehlung für eine nachhaltige Strohproduktion in Brandenburg — Erste Ergebnisse , 06. Dezember 2011, Herbstakademie, MCCC 2011, HNE Eberswalde & Beuth Hochschule Berlin.

Schatz, T. & S. Brozio (2011): Stroh für eine nachhaltige Bioenergiebereitstellung - Einflussgrößen auf den Ertrag, 17. Internationale Fachtagung "Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe" am 15. und 16. September 2011 in Freiberg.

Schatz, T. & S. Brozio (2010): Stroh für die Bioethanolproduktion: Einflussgrößen auf Ertrag und Ausbeute, 5. Master Class Course Conference "Renewable Energies" MCCC 2010, HNE Eberswalde, 30.11.2010.

Brozio, S., Zeidler, M., Piorr, H.-P. & F. Torkler (2010): A GIS based tool for humus carbon balance modelling in agriculture, oral presentation, Book of Abstracts, International Conference on Soil Fertility and Soil Productivity, 17-20 March 2010, Humboldt-University zu Berlin, Germany, p.182.

/Projekte/Bioenergie/Team/Dipl.-Geooekol.-Sybille-Brozio-E3363.htm


Kontakt

Projektleiter:

Projektbearbeiter:

Fone:

Mail:

Web:

Weitere Mitarbeiter

Prof. Dr. Hans-Peter Piorr

Dr. Thomas Schatz & Dipl.-Geoökol. Sybille Brozio

+49 (0)30 521 37 263 oder +49 (0)3334 65 7446

thschatz@gmx.net oder sybille.brozio@hnee.de

Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien

2010: Willi Lehnert und Sebastian Thomas

2011 / 2012: Marco Hahs und Gundolf Schneider